Die Forderung nach 100 MBits pro Sektor ist eigentlich zu wenig. Faktisch wird dafür nur 10 MHz LTE800 mit 256QAM benötigt. Zu mal die Anbieter eh immer weiter aufrüsten müssen aufgrund der ansteigenden Nutzung. Da sind die 300 MBits bis 2025 schon interessanter. Aber das ist mit LTE-CA und 256QAM auch gut machbar..
![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/09/647-09adbd80235508a6754f7be3c1a1afa360e4de41.jpg)
Frequenzauktion 2019
-
-
-
Und die Regierung verzichtet auf das Geld bei der Versteigerung... guter Anfang.
-
Die Forderung nach 100 MBits pro Sektor ist eigentlich zu wenig. Faktisch wird dafür nur 10 MHz LTE800 mit 256QAM benötigt.
Ich hab jetzt keine Tabellen griffbereit, aber ich glaube das die 100 MBit/s bei 10 MHz nur mit 256QAM und 4x4 MIMO in Kombination zu schaffen sind. Und Letzteres geht ja leider nicht ohne das man die Hardware anfassen muss.
-
256QAM bei 2x2MIMO reicht.
Siehe: http://anisimoff.org/eng/lte_throughput_calculator.html
Ich wage da mal die Prognose, dass die Anbieter bis 2022 eh mehr als 100 MBit/s pro Antennensektor haben. Auch auf dem Land. Weil es rein von der Kapazität her nicht ausreichend sein wird.
Interessanter ist eher wie die Anbieter die 10ms realisieren wollen per LTE. Gerade bei hoher Auslastung....
-
256QAM bei 2x2MIMO reicht.
Siehe: http://anisimoff.org/eng/lte_throughput_calculator.html
Ich wage da mal die Prognose, dass die Anbieter bis 2022 eh mehr als 100 MBit/s pro Antennensektor haben. Auch auf dem Land. Weil es rein von der Kapazität her nicht ausreichend sein wird.
Interessanter ist eher wie die Anbieter die 10ms realisieren wollen per LTE. Gerade bei hoher Auslastung....
Dein Link beweist genau, dass es nicht reicht. (97.872 Mbps)
Abgesehen davon, dass man, wie ich ja schon mal erklärt habe, geteilter Meinung darüber sein kann ob das überhaupt zählen würde, da die 98% Haushalte nicht mit QAM256 abgedeckt wären. -
Aber es heißt doch immer pro Antennensektor und nicht auf die Abdeckung von 98%. Also reicht es.
Und nicht vergessen, die Anbieter können noch 5G auf 700 MHZ bauen. Was zwar nicht auf die jetzige Auktion passt, aber sie haben es und können es. -
Dein Link beweist genau, dass es nicht reicht. (97.872 Mbps)
Dann sind doch nur 2% weniger als verlangt. Da wird sicherlich Vodafone mit der Regierung reden das der Ausbau auf mindestens 15MHz (110,112Mbit bei QAM64) viel zu teuer ist. LTE2100 ist ja keine Lösung da die Reichweite zu gering ist. Der Ausbau ist auch kaum finanzierbar da man die in Deutschland verdienten Milliarden in Indien verbrannt hat. -
Also wenn wir so argumentieren, dass 2% zu wenig okay sind, dann brauchen wir auch gleich die Auflagen ignorieren.
15 MHz braucht es für die 100 MBit, dazu stehe ich. -
Also wenn wir so argumentieren, dass 2% zu wenig okay sind, dann brauchen wir auch gleich die Auflagen ignorieren.
Bei NOx ist 25% zu viel auch noch OK (dafür gibt es extra ein neues Gesetz) , daher wäre Kritik an 2% zuwenig völlig übertrieben.
Die 100Mbit betrifft fast nur Vodafone. Telekom hat an sehr, sehr vielen Standorten mindestens 20MHz, Ende 2019 wird es bei der Telekom keinen Standort mit weniger als 15MHz geben. Telefonica baut immer öfter mindestens B3+B20
-
Für 100 Mbit/s müsste Vodafone doch nur auf dem Land LTE 800 mit 10 und LTE 900 mit 5 MHz fahren. Das ist doch machbar.
Bei NOx ist 25% zu viel auch noch OK (dafür gibt es extra ein neues Gesetz) , daher wäre Kritik an 2% zuwenig völlig übertrieben
{Der Vergleich ist aber auch echt unfair: Die Autokonzerne sitzen wenigstens in der Regierung...:D}Sarkasmus!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!