Frequenzauktion 2019

  • Wer will und kann darf auch da gerne wieder etwas gegen die Paywall tun :)


    Danke schon mal an denjenigen vom letzten Mal.

    Xiaomi Mi 9 Dual-Sim, Freenet FUNK & Roaming Cards, Unitymedia 2Play 400/40

  • Aha, mit Netztest. Ein Blick auf die Karten verrät: TEF hat mehr Löcher als ein Schweizer Käse. Logisch das sich Herr Haas regionales Roaming vorstellen könnte, ist doch die Abdeckung bei beiden Konkurrenten deutlich besser.


    Besorgt euch einfach mittels eines Postweiterleitungs-Service diesen Tarif hier, und dann könnt ihr schon heute über die Netzsuche jederzeit zwischen Telekom inkl. LTE und O2 inkl. LTE umschalten. Die 30 GB und die unlimitierten Minuten gelten voll auch in Deutschland.


    https://www.wind.it/e-commerce…IPivtzM0t4CFRm53godTlgF6w


    Seit ich solch einen ähnlichen Tarif nutze, und noch dazu eine deutsche O2-SIM im Dual-SIM-Handy, ist für mich das Thema Netz durch. Ich wähle je nach Standort einfach dasjenige deutsche Netz aus, das dort am besten funkt.

  • Wie weit ist den TEF von der Vorgabe entfernt und welche Abdeckung erricht Vodafone?


    Einige Gemeiden in Bayern wollen ihre Funklöcher behalten und haben sich daher gegen einen Ausbau ausgesprochen.

    https://www.golem.de/news/deut…loechern-1811-137692.html


    Was interessieren mich Gemeinden in Bayern, wenn ich von dem Autobahntest spreche und dort hat TEF voll verrissen.


    Da sind einige Orte dabei die wir schon kennen. A7 wäre so ein Beispiel. Dennoch und bezogen auf Vodafone, hat Vodafone eine bessere Abdeckung der Autobahnen. Von der Telekom wollen wir mal gar nicht reden.


    Egal welcher Netztest genommen wird, TEF war mit Abstand immer auf Platz 3. Entweder war es die Konsolidierung oder es waren Anträge die noch nicht durch sind oder es waren Anbindungen. Irgendwas war es immer. Der Abstand und wieder bezogen auf die Autobahnen ist damit schon nicht mehr zu erklären. Die A31 ist über mehrere KM ein Loch was Datendienste betrifft. Wir reden bei der A31 nicht von 1-2 KM, wir reden da von 10-20 KM und ich weiß wovon ich da rede und nein, auf der A31 reicht 2G nicht mal für eine Whats App ohne Bild.


    Ich denke es ist abzusehen das die Versprechungen aus 2017, 2018 und jetzt für 2019 wieder nicht gehalten werden und auch gar nicht mehr zu erfüllen sind.


    Die durchschnittlichen 30 Mbit von denen das Haasische Gesetz redet (Bild Vorgestern), werden auch von keinem Netztest bestätigt. Persönlich kann ich diesen Durschnitt auch nicht bestätigen. Ja es gibt gute Standorte, da knallt es richtig aber daneben stehen verdammt viele wo die Daten stocken. Demnach zieht es im Durchschnitt nach meinen Erfahrungen die Power runter, so das ich die 30 Mbit im Durchschnitt nicht teilen kann.


    Auch sagte das Haasische Gesetz das der nächste Connect Test, mit Abschluss der Konsolidierung, weit besser ausfallen wird. Ich sage, never ever und wir werden wieder einen Abstand auf Platz 3 mit deutlichen KM zum zweiten und Lichtjahren zum ersten lesen können.


    Am Ende muss sich jeder Fan oder freundlich gesinnte von O2 mal langsam eingestehen, dass alle Tests, viele User Erfahrungen, Netzkapazitäten, Anbindungen, kommende Frequenzausstattungen und das gerade das Haasischen Gesetzte darauf hinauslaufen, wieder a nur das Minimum zu machen, am Besten wieder von den anderen profitieren durch national Roaming, und das die Versprechungen mit dem überholen von Vodafone niemals stattfinden werden. Mit allen Infos aus den letzten 6 Monaten und das dieses Jahr noch 1 Monat und ein Paar Tage hat, die Versprechungen aus Januar für 1 Quartal 2019 auch nicht mehr zu halten sind, b Telefonica niemals einen Platz 2 in Deutschland bekommen wird, außer Vodafone Deutschland geht jetzt auch auf die maximale Sparflamme, die Schulden der Spanier O2 weiter austrocknen werden, die Aussagen aus Spanien, dass wir alle 2019 sehen werden, wie stark und Leistungsstark das Netz ist, auch nicht eintreffen werden.


    Aus meiner Sicht wird das Netz 2019 genau so schwach bleiben wie jetzt, hier und dort noch LTE erstrahlen lassen aber an Performance und Leistungsstärke kaum bis gar nicht zulegen wird. Es wird weiter die die Knaller Standorte geben aber es wird in der Fläche weiter vor sich hin dümpeln. Wir werden mit 5G das gleiche bei O2 erleben wie mit 4G. 5G Areas und dann lange Zeit erst mal nix.


    Ich hätte mir auch was anderes gewünscht und ich würde auch 5 Euro mehr pro Vertrag bei O2 bezahlen, leider kommt jetzt seit 4 Jahren hintereinander nur warme Luft, sei es aus dem Haasischen national Roaming Leistungsgesetz nach Abschluss der Konsolidierung, seien es die Versprechung aus 16 für 17, von 17 für 18 und jetzt von 18 für 19.


    Beim Glas hat sich auch nix geändert, hier und dort mietet man alles was man findet und kommt selbst mit 3 Partnern kaum von der Stelle. Die neue Partnerschaft muss ja auch erst mal legen, von Vodafone und O2 hört man auch nix mehr und mit den Umzügen der Sendemasten auf Telekom Masten oder das rüberziehen von Glasfasern hat auch noch keine wirkliche Erleichterung erreicht. Ich meine die Partnerschaft mit der Telekom gibt es schon länger und wurde vor kurzem erst neu erweitert. Am Ende hat O2 seit der Konsolidierung nicht mal 20 Prozent der Masten am Glas.


    Ich persönlich habe keine Hoffnung mehr und hoffe das Spanien Deutschland an finanzstarke verkauft, die dann wirklich Speed geben

  • Mit allen Infos aus den letzten 6 Monaten und das dieses Jahr noch 1 Monat und ein Paar Tage hat, die Versprechungen aus Januar für 1 Quartal 2019 auch nicht mehr zu halten sind, b Telefonica niemals einen Platz 2 in Deutschland bekommen wird, außer Vodafone Deutschland geht jetzt auch auf die maximale Sparflamme,

    Vodafone ist seit längerem auf maximaler Sparflamme. Der aktuelle B1 Rollout ist ein Notprogramm um zumindest etwas Daten zu ermöglichen. Dank gigantischer Verluste u.a. in Indien & Australien und den Kauf von Unitymedia hat Vodafone kaum Geld für den Ausbau. Eine Freigabe von LTE für alle wird einen Zusammenbruch des Netzes verursachen.


    In meiner Region hat sich bei Telefonica in den letzten sechs Monaten extrem viel getan. Es gibt zahlreiche neue LTE-Stationen und die vorhandenen wurden erweitert. Vodafone hat in der Zeit eine GSM+UMTS Stationen um 5 MHz LTE2100 erweitert.


    Darum hoffe ich als Vodafonekunde das Vodafone beim nächsten Netztest ordentlich aufgeschreckt wird damit sie endlich Ausbauen oder zumindest die Stationen erweitern die selbst um 21 Uhr kaum 5MBit liefern.


    Mit Telefonica kann man inzwischen Smartphones ohne B20 brauchbar nutzen. Bei Vodafone ist man damit nahezu immer ohne LTE.

  • In meiner Region hat sich bei Telefonica in den letzten sechs Monaten extrem viel getan. Es gibt zahlreiche neue LTE-Stationen und die vorhandenen wurden erweitert. Vodafone hat in der Zeit eine GSM+UMTS Stationen um 5 MHz LTE2100 erweitert.


    Ja bei geht's so. Andere würden sagen das es viel ist, andere würden sagen, kaum was, ich sage, geht so. In 4 Jahren hätte ich mehr erwartet. Aber so ist das mit Erwartungshaltungen... :-)


    Ich habe mich nie wirklich mit dem Ausbau von Vodafone beschäftigt. Wenn das so ist wie du sagst, dann rückt Telefonica nicht näher weil die so toll sind, sondern weil der andere gestoppt hat. Das ist jetzt aber nichts worauf man stolz sein muss.


    Kabel Deutschland ist und bleibt für mich die Glasversorgung die Vodafone auch verschlafen hat. Gleiches bei Unity und man lässt es sich quersubventionieren durch die "Festnetz" Kunden. Vodafone hatte schon kein wirkliches Interesse am Festnetz als man D2 Mannesmann gekauft hat und das gedruckse mit Arcor, man hat heute noch kein wirkliches Interesse daran. Alles nur für das Glas am Mast.


    Dennoch hat Vodafone eine bessere Versorgung an Autobahnen als es Telefonica hat. Das zeigt der Bild Test ganz genau. Demnach ist das Netz schwächer, besonders an Autobahnen, als man verkündet.


    Auch die Aussage von Telefonica zu der Frage warum das so ist... Die Antwort war eins zu eins aus dem Haasischen Gesetz kopiert. Hätte auch er sagen können. Langsam werden die Aussagen lächerlich.

  • [USER="219829"]habehandy[/USER]


    Du vergleichst Äpfel mit Birnen und hast den Bild Artikel nicht gelesen. Weiter oben zitierst du noch den Beitrag von [USER="205603"]Mister79[/USER] der sich ausdrücklich auf die Versorgung von Autobahnen bezieht, eine Kategorie in der sich Telefónica abgeschlagen auf dem 3. Rang befindet, jetzt redest du wieder von deiner Region, vermutlich meinst du damit die Stadt Aachen. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, erschließt sich mir nicht.


    Statt unermüdlich dasselbe zu predigen, solltest du mal auf die Thematik eingehen.

  • Warum sind Netzdiskussionen für einige hier so wichtig? Es wird ja niemand gezwungen O2-Kunde oder Telekom-Kunde zu werden. Kann ja jeder entscheiden, wie er es braucht. Und mit Roaming-SIM-Karten aus Italien oder Spanien kann man sogar beide Netze auf einer SIM-Karte nutzen - zu günstigeren Preisen als in Deutschland.


    Also lasst doch die Netzbetreber vor sich hin wurschteln. Der Markt wird es schon richten.


    Der Staat sollte allerdings nicht über Auktionen übermäßig Kapital aus dem Markt ziehen und wo vorhanden Wettbewerbsverzerrungen abbauen. Z.B. sehe ich die Subventionierung des Festnetzausbaus, Gelder von denen maßgeblich die Deutsche Telekom profitiert, aus den Einnahmen der Mobilfunk-Lizenzversteigerung sehr kritisch. Denn hier kann die Telekom so leichtherziger mehr bieten, da sie damit rechnen kann, dass ein Großteil der Gebote wieder über Umwege an sie zurück fließt. Vodafone kann da schon deutlich weniger darauf spekulieren und Telefonica gar nicht, seit sie ihr Festnetzgeschäft auf reines Resale umgestellt haben.

  • Warum sind Netzdiskussionen für einige hier so wichtig? Es wird ja niemand gezwungen O2-Kunde oder Telekom-Kunde zu werden. Kann ja jeder entscheiden, wie er es braucht. Und mit Roaming-SIM-Karten aus Italien oder Spanien kann man sogar beide Netze auf einer SIM-Karte nutzen - zu günstigeren Preisen als in Deutschland.


    Ja, ist bekannt. Ähnliche Vorstellungen hat die Bundesnetzagentur, nennt sich "regionales Roaming" und der einzige Netzbetreiber der das befürwortet (um die Versorgungsauflagen zu erfüllen) ist nun mal Telefónica. Die Blauen in München wünschen sich, dass alle Netzbetreiber in Deutschland die Versorgung von 98 Prozent der Haushalte, sowie alle Autobahnen und Bundesstraßen mit 100 MBit/s, gemeinsam umsetzen.

  • Ähnliche Vorstellungen hat die Bundesnetzagentur, nennt sich "regionales Roaming" und der einzige Netzbetreiber der das befürwortet (um die Versorgungsauflagen zu erfüllen) ist nun mal Telefónica.


    Du hast sicher eine Quelle, dass Telefonica genau das befürwortet?


    Ich weiß bisher nur, dass Telefonica eine freiwillige Zusammenarbeit (z.B. gemeinsame Nutzung von Masten, Anbindungen, MORAN oder MOCN) befürwortet aber - wie die anderen - auch kein verpflichtendes Roaming möchte.


    Ein Profiteur davon wäre evtl. United Internet, weil sie dann neu in den Markt einsteigen könnten und sofort einiges an Netzabdeckung hätten.

  • Du hast sicher eine Quelle, dass Telefonica genau das befürwortet?


    Ich weiß bisher nur, dass Telefonica eine freiwillige Zusammenarbeit (z.B. gemeinsame Nutzung von Masten, Anbindungen, MORAN oder MOCN) befürwortet aber - wie die anderen - auch kein verpflichtendes Roaming möchte.


    Die Quelle ist der schon bekannte Artikel von Markus Haas persönlich. In jeder Region soll ein Betreiber sein Netz zur Verfügung stellen, was die anderen mit nutzen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!