Aber ist ja auch sinnvoll. Rein wirtschaftlich kann es nicht sein das eine Firma wie United sich die Rosinen rauspickt. Jeder der Selbstständig ist (was ich bin) kann nur so argumentieren. Und eine komplette Flächendeckung wird es nicht geben.... Stellen wir uns mal vor das 5G mindestens 50.000 Standorte benötigt bei jedem NB.... Wo sollen die stehen, wir werden alle verstrahlt und der Vorteil? Autonomes fahren muss es auch ohne Mobilfunk geben, die Sensoren im Auto müssen das selber beherrschen und nicht auf extern zugreifen müssen. Wenn dann Mobilfunk ausfällt... was ist dann? Fahren wir alle nicht mehr???
Ich finde die Leute cool die meinen man bezahlt 25 EUR für LTE heute und wollen 100% Flächendeckung
Und am besten noch 100 GB im Monat oder mehr..:-)
Also eine halbwegs vollständige Flächendeckung mindestens mit 2G (besser 4G) auf 900 MHz wäre im Jahre 2018 schon angebracht. Im Jahre 26 nach dem Start der ersten digitalen Mobilfunknetze und auch in Wäldern erwarte ich das.
Ich halte auch die Preise von Magenta Mobil XL/RED XL/O2 Free Unlimited für angemessen. Allerdings ist zu solchen Preisen dann auch eine halbwegs vernünftige Abdeckung zu erwarten.
Meiner Meinung nach sollten die Netzbetreiber bei neuen Sites auf dem Land (dann wären auch die "Aluhüte" vielleicht etwas ruhiger) zusammen ausbauen und das insbesondere bei der Anbindung. Da wäre ich dann für eine Drittelung der Kosten. Allerdings wäre ich dafür, dass wenn ein Anbieter eine Glasfaser zur Anbindung stellt, er nur 20% der Kosten tragen muss und die beiden anderen dann je 40%. So würde sich das bauen auch lohnen.
Wenn Mobilfunk so gefährlich sein soll und man die Risiken heute vielleicht noch nicht vollständig kennt, dann müsste man sofort Kohleverstromung, Autos, usw. verbieten, weil man ja bei solchen Sachen die Gefahren zur Genüge kennt und man macht es trotzdem nicht.
100 Mbit flächendeckend.. schwierig. Alleine heute schon... am besten mal am Bahnhof Hannover, Nürnberg oder Frankfurt mit dem Auto vorbeifahren.. :-). Ich sage mal so, wenn man dann teilweise nur 5 Mbit hat ist es schon gut. Aber die Zeit wird es zeigen was passiert.
Dann baut man an solchen Hotspots halt LTE 700 (10 MHz), 800 (10 MHz), 1500 (20 MHz), 1800 (20 MHz), 2100 (15 MHz) und 2600 (20) aus. Hab die Bandbreiten mal am Beispiel Vodafone angegeben. Wenn das alleine nicht reicht, dann noch 256-QAM und 4x4 MIMO aktivieren.
Da gehen alleine bei Vodafone technisch mehr als 1,7 Gbit/s via LTE. (Quelle: https://www.teltarif.de/vodafo…-1500-mhz/news/63225.html) Wenn man es denn wollen würde.