Der "Roam at Home" Wiki Thread

  • Ich hatte die letzen Tage mal probiert mit meiner o2-CZ Prepaid-SIM bei Telekom im LTE-Netz zu roamen, aber danach resigniert aufgegeben. Die SIM-Karte bucht sich zwar nach 10 Minuten probieren u.a. LTE-Only ein, aber man wird bei der nächsten Gelegenheit z.B. Zellwechsel dank ausgefeilter Roaming-Steering-Mechanismen gleich wieder rausgeschmissen. Auch sind die Internet-Tarife unterirdisch schlecht und die Daten-Übertragungsraten <5MBit so mies, dass man besser drauf verzichtet, diese Karte im Ausland (Deutschland) z.B. zum Überbrücken von Funklöchern im TEF-Datennetz einzusetzen. Schade eigentlich, ich hatte mir da mehr erhofft.

  • Ja, aktuell sind die interessanten EU-Staaten für einen SIM-Karten Import:
    Italien (WIND, TIM), Frankreich (Free, Sosh), Spanien (simyo), Kroatien (Bonbon) und Großbritannien (giffgaf, O2, three)

  • Dänemark ist fertig. Vielen Dank auch an die Tester Max und Marc, die mir beim Artikel sehr geholfen haben. Ursprünglich war mal vorgesehen, die Lebara DK-SIM als eine der wenigen Möglichkeiten Telekom- und Vodafone-LTE auf einer SIM zu bekommen. Momentan und offenbar langfristig geht nun Vodafone nicht (mehr). Aber auch für Telekom kann sie eine gute Alternative sein. Anonym, hoch bei 70 Mbit/s gekappt und etwa zur Hälfte des Preises von Telekom MagentaMobil Prepaid. Mehr dazu im Artikel. Wird sicher nicht der Hit, aber für Nutzer aus dem Norden vielleicht eine Alternative.


    In dieser Woche stelle ich auch eine Arbeitsversion von Großbritannien rein. Für das Land gibt es viele Experten und es wird der bisher längste Artikel werden, denn jeder Anbieter hat irgendwelche Haken vom Preis über Roamingnetze zu Aufladung usw. Da ich in den letzten Monaten alle mal kurz ausprobiert habe, denke ich schon, dass ich einen aktuellen Überblick geben kann. Besondere Schnäppchen sind dort nicht zu machen, allerdings werden große Pakete günstiger als hierzulande verkauft. Gerade bei den UK sollten sich die Experten hier das mal durchlesen und mir ggf. noch Ergänzungen nennen. Ich würde es jedoch zunächst auf die 5 Betreiber im Artikel beschränkt sehen, sonst wird der Artikel noch länger und z.B. UK-Supermarktmarken sind aus Deutschland weniger leicht verfügbar.

  • WOW! Das ist ja spannend! Bin hier gerade durch Zufall drauf gestoßen! Vielen Dank dafür [USER="211510"]wolfbln[/USER] und auch für das Wiki. Habe dort eben gestöbert und wenn ich das richtig verstehe könnte ich mit A1 das LTE-Netz der Telekom mit 8GB nutzen? Ich müsste mir "nur" in Österreich eine Simkarte besorgen?

  • yops: Als Senior Mitglied seit 2003 ist es jetzt nicht so schwierig auf die Threads zu stoßen :-)
    Allerdings muss ich wohl noch etwas an der Verständlichkeit im Wiki feilen.
    Wenn wir jetzt Österreich betrachten, bekommst du kein Telekom-LTE in Deutschland zumindest nicht auf Wertkarte/Prepaid bei A1.
    Schau dir mal im Artikel: http://de.roam-at-home.wikia.com/wiki/%C3%96sterreich die erste Tabelle dort an.


    Da steht bei A1: Telekom 2G/3G. A1 hat bisher auf Prepaid kein LTE-Roaming und als Vodafone-Partner wird das wenn, dann wohl eher über Vodafone abgewickelt werden.
    Der einzige Anbieter in Österreich, der im deutschen Telekom-LTE-Netz für Prepaid roamt ist DREI (3). Auch nur mit der Eigenmarke und nicht den Töchtern wie eety. Bei DREI sind auch alle anderen 2 deutschen LTE-Netze offen. Es ist eines der wenigen 3-Netz-LTE-SIM-Karten in Deutschland.


    Bei DREI bekommst du die SIM-Karte zumindest bis Jahresende, wenn in Österreich die Registrierpflicht eingeführt wird, auch über eBay und Co. Sie ist bisher anonym und kann auch hier aktiviert und aufgeladen werden. Ich wäre jedoch etwas skeptisch, was die Nutzung länger als 4 Monate dauerhaft im Roaming betrifft. Also bitte nicht die Betreiber verwechseln und dann hier posten: alles Lüge!

  • yops: Als Senior Mitglied seit 2003 ist es jetzt nicht so schwierig auf die Threads zu stoßen :-)


    Doch :) Bin zwar schon lange dabei aber nur sehr sehr sporadisch hier im Forum.



    Herrje...hab die beiden verwechselt. Wäre mir aber noch vor Kauf aufgefallen ;)


    Also bitte nicht die Betreiber verwechseln und dann hier posten: alles Lüge!


    Ne ne, keine Sorge, Bin schon noch zur Selbstkritik fähig ;)



    Danke für den ebay-Hinweis! Wäre das dann bspw. diese: https://www.ebay.de/itm/Kombi-…fur-ganze-EU/123317431576 ?

  • na, dann hätten wird das geklärt. Drei ist aber ein Hauptkonkurrent von A1 in Österreich und nicht einfach so austauschbar. Das verlinkte Angebot ist so was. Der Verkäufer behauptet, dass die SIM-Karte im Ausland nicht aktivierbar ist. Meine Drei-SIM aus Österreich gekauft war in Deutschland aktivierbar. Ich kann das jetzt nicht für jeden möglichen Drei-Starter versprechen und ich weiß nicht aus welchem Bundle die stammt. Darum, wenn er dir das schon anbietet, kannst du sie von ihm auch aktivieren und gleich auf den Tarif "Nimm3 Travel L" einstellen lassen. Wichtig ist, dass er die Nimm3 Telefonie Schiene wählt, nicht Nimm3 Internet, obwohl du hauptsächlich Daten willst und einen roamingfähigen Tarif mit Travel im Namen. Laut EU darf von roamingfreien zu roamingfähigen Tarifen nicht leicht hin- und hergewechselt werden, um die Roamingbestimmungen nicht zu unterlaufen. Bei Drei sind Tarifwechsel allgemein ziemlich kompliziert und gehen nicht über die App oder online, sondern nur wenn man die Hotline in Österreich anruft.


    Mit dem Angebot hättest du erstmal 1GB Startguthaben (auch in Deutschland) für 2 Wochen, müsstest dann mal aufladen (das geht online) und wenn der Nimm3 Travel L voreingestellt ist, hast dann 8 GB für 15 € auch in Deutschland. Wenn du die App "3Kundenzone" runterlädst, kannst du einfach die Guthabenstände sehen. Die SIM öffnet alle 3 deutschen LTE-Netze, nicht nur das der Telekom. Ich habe sie weitergegeben, weil vor allem hier die Cellmapper-Gemeinde daran interessiert ist. TT-User marcometer macht den Dauertest. Ihn kannst du sicher dazu konkret mit Einzelheiten fragen. Ich habe sie nur angetestet. Alles was ich dazu bisher weiß, steht im Wiki.

  • Ich bin übrigens der mit Lebara DK. o2 steht auch auf der Liste von Telenor DK und ich hatte da am Anfang wieder in Deutschland mal Erfolg, es lief wie man es erwartet hätte. Aber danach kam man da einfach nicht mehr rein, vielleicht geht das wenn alles andere ein Funkloch ist.
    Vodafone hatte bei mir eine Woche einwandfrei funktioniert, nun fließen keine http Daten mehr, Telegram geht noch, irgendwas muss also offen sein.

  • Von mir eine Ergänzung zu Sosh:
    Leider ist neuerdings das O2-Netz als Roaming-Partner weggefallen. Damit gibt es also eine 3-LTE-Netz SIM-Karte weniger auf dem Markt. In der Praxis dürfte der Verlust von O2 aber nicht so schwer wiegen, denn mit Telekom und Vodafone, jeweils inkl. LTE hat Orange/Sosh immer noch 2 sehr starke Roaming-Partner in Deutschland.


    Mit WIND hat man dagegen Telekom LTE + O2 LTE, aber kein Vodafone LTE. Beide SIM-Karten haben sehr attraktive Konditionen, wobei WIND leichter zu bekommen ist als Sosh, andererseits dürfte der Weg nach Italien für die meisten länger sein als der nach Frankreich.


    Und zu Österreich: Mein Bekannter aus Berlin hat mal in Österreich gewohnt und noch aus der Zeit einen Postpaid-Vertrag bei T-Mobile Austria. Er meinte die Verträge werden im Salzburger Raum auch oft von deutschen Kunden abgeschlossen. Wohl aus diesem Grund ist es bei T-Mobile Austria schon seit langem kein Problem eine deutsche Postadresse in den Kundendaten einzugeben. Jedenfalls verlängert er immer fleißig seinen T-Mobile Austria Vertrag, denn das ist eine echte 3-LTE-Netz-SIM-Karte in Deutschland. Also Telekom, Vodafone, O2 - alles nutzbar damit.
    Das also als Hinweis für die Oberbayern oder jemanden, der demnächst aus Österreich nach Deutschland umzieht: vorher noch schnell T-Mobile Austria-Kunde werden könnte sich lohnen. ;-)

  • Strasbourg: "andererseits dürfte der Weg nach Italien für die meisten länger sein als der nach Frankreich."
    Das hängt sicher vom Wohn- oder Urlaubsort ab.
    Aber bist du nicht im Endeffekt 3x nach Frankreich gefahren: 2x für das Konto mit Bankkarte und 1x für die SIM-Karte?
    Und mussten diese 3 Besuche nicht in einer bestimmten Abfolge sein? So habe ich dich zumindest verstanden.
    Wie gesagt: Du kannst das immer noch vernünftig mal zusammen schreiben und ins Wiki stellen als Option.


    Ich verlinke mal jetzt eine Arbeitsfassung von Großbritannien hier:
    http://de.roam-at-home.wikia.com/wiki/Gro%C3%9Fbritannien


    Das war das schwierigste Kapitel, denn ganz ist mir überhaupt nicht klar, welchen Betreiber man da reinnehmen soll und welchen nicht. Alle haben Vor- und Nachteile, die man nun gewichten müsste - das aber jeder für sich tun muss. Darum habe ich die 4 Netzbetreiber genommen und giffgaff als Reseller. Man könnte jetzt noch andere Anbieter wie Tesco, Asda, Virgin, Lyca- oder Lebara dazu schreiben. Dann wird der Artikel noch länger und ggü. denen, die dort schon drin stehen, bringen die auch nicht mehr viel. Bei den Aufladungen bin ich etwas vage geblieben. Wer noch verifizierte Wege hat Three UK oder o2 von hier ohne große Zusatzgebühren aufzuladen, kann sich gerne melden. Genauso, alle UK-Experten, wenn ich etwas wichtiges vergessen haben sollte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!