Zur Kontoeröffnung in Kroatien brauchst du eine kroatische Steuernummer (OIB), die du auch nicht so ohne weiteres bekommst als Ausländer und ohne Wohnsitz, und ohne persönlich vorzusprechen sowieso nicht. (Stand 2017)
Der "Roam at Home" Wiki Thread
-
-
-
Darum lassen wir das mit pretplatna in Kroatien besser. 6GB für 55kn + 10% Mobilfunkfunkabgabe also 60,5kn oder 8,14€ ist doch ganz OK. Das macht pro GB 1,36€ im Telekom-LTE. Damit haben wir die Chance, dass es noch etwas läuft und keiner auf eine FUP kommt. Bisher ist jedenfalls keine in Sicht.
-
Benötigt man für Bonbon Vertrag wirklich ein Konto in Kroatien? Wenn ich einen Wechsel auf "pretplata" anstoße, werde ich nur nach den Namen/Adresse und OIB gefragt. In diesen Ländern gibt es noch einige, die monatlich brav zur Bank/Post gehen, um die Rechnungen zu zahlen.
Die OIB bekommt man angeblich innerhalb von etwa 15 Minuten bei den kroatischen Finanzämtern durch persönliche Vorsprache und mit dem Reisepass/Personalausweis:
https://www.expatincroatia.com/how-t...cation-number/
Falls man nach dem Grund gefragt wird, sind auf der verlinkten Seite mehrere angegeben (geplante Eröffnung vom Bankkonto um nicht ständig wechseln zu müssen, geplanter Immobilienkauf...). Es ist weder ein Wohnsitz noch eine andere Bestätigung notwendig. Ist aber genauso wie Sosh für die Mehrheit der Nutzer zu aufwendig. Ich habe das Verfahren auch nicht bis zum Ende durchgespielt. Könnte vielleicht für die Einwohner mit kroatischen Wurzeln, die vielleicht schon eine OIB haben, interessant sein. -
So nur kurz ein paar Updates, weil ich noch im Ausland bin:
Italien: Ich kann zunächst für Tre und Wind Entwarnung geben. Sie haben ja vor kurzem die Volumen-FUPs laut EU-Regeln auf ihrer Seite veröffentlicht. Bei meinen Paketen haben sie sie aber bisher im August noch nicht angewendet, d.h. das komplette ital. Inlandsvolumen ist weiter auch in Deutschland gültig. Jetzt kann man spekulieren, warum sie das veröffentlicht haben, wenn sie es dann nicht einführen: Abschreckung oder kommt das noch?
England: wird in den nächsten Tagen fertig. Wenn jemand noch Tipps hat, wie man günstig an Three UK- Aufladeguthaben kommt, kann er das hier oder dann dort reinschreiben. Kwikpay hat bei mir (bei Three) nicht funktioniert. Es wird immer die UK-Adresse abgeglichen. Und Mobiletopup.uk nimmt 10-20% und das ist schon happig. Alle anderen Betreiber sind von hier leichter aufzuladen.
Dänemark: daskommt noch oder will das der Tippgeber schreiben? Dann bei mir nochmal melden.
Ungarn: Da gabs ja den Tipp mit Telekom Marathon. Ich war jetzt gerade dort und muss sagen, das ist so ein Grenzfall. Die SIM ist ziemlich aufwändig zu kriegen. Legal nur vor Ort mit Registrierung. Sie wird dort zwar auch bei Tesco, Auchan, Post etc. verkauft als Domino Fix. Man muss aber als Ausländer dann nochmal in den Telekom-Shop, etwa 15-30 min warten und 5 Unterschriften in unverständliche Verträge für Prepaid geben. In Ungarn eine prepaid SIM zu kaufen, ist immer noch eines der aufwändigsten Länder in der EU. Dies alles dann für eine Option namens Marathon - also Langläuferpakete, die nicht ablaufen. Sie verkaufen 4GB im Telekom-LTE-Netz hier wie dort mit bis zu 30 Mbit/s für ca. 11€, also das GB für 2,75€. Hier ist auch der Aufwand sehr hoch zum Ergebnis. Ich denke, man kann es mal ins Wiki schreiben, hat aber keine Priorität. Bei Langläuferpaketen muss man natürlich auch die Laufzeit der SIM kennen und ungarische Verträge sind etwas schwer zu lesenIn den nächsten Tagen bin ich wieder in Berlin zurück und teste die Zuverlässigkeit des Free mobile - Roamings und ob Bonbon bei seiner Wochen-Flat wirklich eine Volumen-FUP anwendet, wie angegeben.
-
Ich habe jetzt mal WIND gegen Sosh und gegen Telekom Data Comfort Free getestet. Ich sehe da keine künstlichen Beschränkungen der beiden Roaming-SIM-Karten im Telekom-Netz. Nur die Ping-Werte sind höher. Bei Sosh um die 60 ms, bei WIND bei 90 ms und original Telekom um die 40 ms.
Habe nun 18 GB runter auf meiner 30GB-WIND SIM. Bisher keinerlei Probleme. Am Sonntag wird sich das Paket erneuern. -
Strasbourg: kann ich so bestätigen. Habe mal die Wind SIM ausgelesen: ist mit LTE+ und auf >256 Mbps signalisiert, TIM übrigens auch. Gerade 260 Mbit/s im Telekom-Netz bei 2CA (2x20 MHz auf Bändern 3 und 7) gemessen. Ping liegt so zwischen 60 und 90 ms, was normal für Roaming ist.
Jetzt kann man spekulieren, was die neuen veröffentlichen Volumengrenzen sollen, wenn sie nicht implementiert werden. Jeden Käufer von Wind oder Tre sollte aber klar sein:
1. sie können Zeit-FUPs einführen, was aber sehr unwahrscheinlich ist und sie es seit 10 Monaten nicht gemacht haben
2. sie können jetzt Volumen-FUPs einführen auf der Basis der EU-Grenzwerte, was durchaus denkbar ist, weil sie kürzlich das veröffentlicht haben, aber bisher nicht umgesetzt haben. Das kann aber jederzeit passieren.Darum sollte man damit etwas vorsichtig sein, eine Wind oder Tre-SIM noch zu kaufen und dafür langfristig auf 0,50€/GB oder weniger im Telekom-LTE-Netz zu bauen. Das könnte schief gehen.
Ich habe mal ins Wiki bei Wind und Tre ein paar Worte zum Stand der Dinge dazugeschrieben.
-
Ich sehe das eher als eine Vorbereitung, um es machen zu können, falls es notwendig sein sollte. Die eigenen italienischen Kunden will man ja meistens nicht treffen und momentan sind die, die Roam-at-home mit Wind SIMs machen, sicherlich eine sehr kleine Minderheit sowohl zahlenmäßig wie nach dem Volumen. Auch die große Menge der EU-Urlauber in Italien in diesen Monaten sorgt sicherlich dafür, dass Wind einen Überschuss mit dem Roaming macht und die Roam-at-home Nutzer darauf fast keinen Einfluss haben. O2 bietet ja angeblich das 60 GB Geschenk inkl. EU-Roaming an. Genauso bieten auch viele anderen Netzbetreiber aus der EU zumindest bei den Verträgen großzügige GB-Mengen im Roaming an.
Wenn die Urlauber wieder weniger werden, die Zahl der Roam-at-home Benutzer aber konstant bleibt oder noch steigt, werden diese automatisch Prozentuell gesehen steigen und somit in den Wind Zahlen etwas bemerkbarer sein. Dann könnte sich Wind überlegen, die Volumen-FUP auch anzuwenden. Die Zahlen kennen wir ja nicht, aber bei z.B. 100 Roam-at-home Nutzern mit Wind SIMs, die monatlich das gesamte Volumen verbrauchen, würde sich sicherlich noch keine Anwendung der Volumen-FUP auszahlen. Da können wir nur raten und abwarten.
-
Mein Eindruck ist auch, dass das Surfen im teuren Telekom-LTE-Netz mittels einer billigen WIND-SIM doch sehr exotisch ist. Selbst hier auf TT kennt das kaum jemand und die allermeisten interessiert es auch nicht.
Auch als ich im privaten Umfeld auf diese Möglichkeit hingewiesen habe waren die Leute nur so lange interessiert bis ich gesagt habe, dass man dann nur auf einer italienischen Handynummer erreichbar wäre und somit ein Dual-SIM-Handy bräuchte um weiterhin auf einer deutschen Handynummer erreichbar zu bleiben. Und auch wenn es solche Geräte mittlerweile sogar Made-In-Germany für 179 Euro gibt, ist das für viele ein KO-Kriterium. Da sieht man einfach: Die Bequemlichkeit siegt beim Otto-Normal-Verbraucher.
Und wohl auch bei WIND und O2 Germany, die zwar FUP-Regelungen auf ihren Websites veröffentlicht haben, sie aber nicht anwenden, weil offenbar der finanzielle Druck derzeit nicht da ist es umzusetzen.
Bei O2 kann ich z.B. meine gesamten 120 GB im EU-Ausland verbrauchen und zahle nur 25 € bzw. dank Kombi-Rabatt aus einem Free 15 Vertrag nur € 15 mtl. Somit wäre dieser Vertrag für jemanden im EU-Ausland sehr interessant, für mich aber nur bedingt, da ich an meinem Wohnort nur von der Telekom LTE habe. Ich wohne einfach zu nah an der französischen Grenze, sodass hier nicht alle 7 Netze LTE abstrahlen können.Und dann gibt es ja auch noch europäische Netzbetreiber, wie Sosh und Orange France, die sogar ganz offen mit unbegrenztem EU-Roaming werben. Bei Orange France kann man auch sehr schön die Schmerzgrenze sehen. Sie haben nämlich auch 2 Premium-Tarife im Portfolio, die 80 und 100 GB beinhalten. In beiden Tarifen können aber nur 50 GB im EU-Roaming genutzt werden. Bei den kleineren Tarifen bis einschließlich 50 GB ist aber das gesamte Volumen in Roaming nutzbar.
-
Na ja, dass dieser Thread und das Wiki nur ein paar Leute interessiert, ist auch gut so. Er ist bisher nicht in Schnäppchenforen gelandet. Für o2-Fans ist er jetzt nicht so interessant, denn die bekommen Daten schon ziemlich günstig im halt durchwachsenen Netz. Mein Hauptaugenmerk liegt dagegen bei Telekom, deren Netz eben oft besser ist. Auch von der Telekom gib's inzwischen günstigere Verträge, aber meist mit 2-Jahre Bindung. Da fehlt eine Option mit viel Daten, wenn man nicht gleich 80€ zahlen will oder sich so lange binden will. Und ein Dual-SIM-Handy oder 2. Handy ist wohl dazu notwendig.
Das Wiki hat bescheidene Zugriffszahlen. Aber gerade das begrenzte Interesse macht es möglich, dass solche Angebote wie aus Kroatien vielleicht länger überleben. Es kamen auch Anfragen von der Presse. Ich möchte das aber lieber nicht in den "Mainstream-Medien" haben, denn das würde das hypen und vielleicht manche Deals killen. Darum hat sich die Diskussion im interessierten Forum hier und die Darstellung im Wiki bisher als ganz gut erwiesen.
Ich werde später im Herbst eine kurze Zusammenfassung davon auch ins englische Prepaid Data Wiki schreiben. Das wird aber weit weniger genau sein und nur allgemein auf einige Angebote hinweisen. Dort sind die Zugriffszahlen sehr viel höher und das könnte sonst problematischer werden, wenn ich mir manche Preise in Tschechien oder Griechenland ansehe (gemessen an den dort üblichen Einkommen).
Ich wollte mich auch nicht endlos damit beschäftigen und mich später wieder mehr dem internationalen Wiki zuwenden. Ich denke, wenn wir vielleicht noch ein oder zwei Länder zufügen, ich und die Community hier, die ja einige Angebote nutzen, das beobachten und aktuell halten, kommt das schon hin. Gerade fehlt z.B. die neue Flatrate von o2. Zum Abschluss gibts vielleicht noch eine Tabelle über das, was wir zusammen gefunden haben: welches Angebot ist am besten/günstigsten für welchen Fall? Billige Daten, je nach Netz, Flexibilität der Pakete, Streaming, alle 3 LTE-Netze auf einer Karte usw. Das werde ich dann zum Abschluss noch auf die Titelseite machen. Für weitere Angebote bin ich natürlich immer offen. Wie ihr seht: von den Hunderten in der EU/EWR bleiben effektiv nur einige wenige interessante übrig.
-
Ich habe gestern Abend noch einen weiteren Vorteil von WIND beim Spaziergang durch Straßburg entdeckt:
Mit meiner Sosh-SIM komme ich zwar in Deutschland in alle 3 Netze, aber in Frankreich geht natürlich nur das eigene Netz, also Orange. Das ist zwar in Frankreich das beste Netz, aber so wie bei uns auch O2 mal lokal die Telekom ausstechen kann, kann einem das in Frankreich natürlich auch passieren.
WIND roamt dort jedenfalls sowohl bei Orange als auch bei Bouygues Telecom. Wenig überraschend bleibt SFR als Teil der Vodafone-Allianz verschlossen, so wie auch in Deutschland das Vodafone-Netz nicht verfügbar ist.
Bouygues hat aber überzeugende Werte über 70 Mbit/s geliefert, z.B. am Straßburger Münster und ich glaube der User "rmol" hat auch mal geschrieben, dass er Bouygues Telecom beim Campen am überzeugendsten fand und es mit Aldi Talk genutzt hat.
Bouygues Telecom konnte ich zwar auch bisher schon mit meinem O2-Vertrag nutzen. (Das ist sogar deren einziger frz. Roaming-Partner, denn in das Orange-Netz kommt man zwar nach etwas Ankämpfen gegen das Steering rein, doch Daten fließen dort nicht.) Aber O2 drosselt das immer auf etwa 25 Mbit/s runter. Dank WIND sehe ich nun die wahre Leistung des Bouygues Telecom Netzes.Kurzum: Für Frankreich-Urlauber ist WIND sogar paradoxerweise besser als Sosh, da sie damit zusätlich zum Orange-Netz auch das Bouygues Telecom Netz nutzen können.
Wiederum in Italien ist WIND nicht so der Bringer. Da ist man sogar eher mit einem deutschen Vodafone-Vertrag besser bedient oder eben Sosh.Ach und noch etwas:
Orange France bietet extra für Touristen eine Holiday Prepaidkarte an. Enthalten sind 10 GB für 14 Tage, die in der gesamten EU inkl. Schweiz genutzt werden können (Orange wirbt sogar ausdrücklich damit, dass die SIM eine Lösung für die gesamte Zone Europe sei.) Die SIM-Karte kostet 40 Euro, ist in Orange-Shops verfügbar und kann für 20 € um weitere 10 GB für 14 Tage beliebig oft nachgeladen werden.
Wäre das ggf. für Schweiz-Reisende interessant? Oder jemanden, der eine Europa-Reise macht und eine Single-SIM-Lösung inkl. Schweiz wünscht?https://boutique.orange.fr/mobile/ca...ge-holiday-eng
Übrigens kann man mit dieser Mobicarte (=Prepaid-Karte von Orange) auch schon vorher mal testen, ob sich der Aufwand in Frankreich ein Bankkonto zu eröffnen, um Sosh bestellen zu können, lohnt. Die Mobicarte wird ja genauso in allen deutschen Netzen inkl. LTE roamen. Oder man bleibt bei der Mobicarte und nutzt sie nur bei Bedarf, z.B. wenn man mal 2 Wochen Telekom-LTE braucht und mit 10 GB auskommt. Bei der Telekom selbst ist mir keine Lösung bekannt, wo man für 20 Euro 10GB bekommt, selbst wenn auch nur für 2 Wochen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!