Die Kurzwahl 4033 geht auch aus DE?
Beim ‚Restart‘ werden die 20GB gebucht oder
gibt es andere Optionen aus denen gewählt wird?
Gibt es eine Option nur 9€ Aufzuladen?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Kurzwahl 4033 geht auch aus DE?
Beim ‚Restart‘ werden die 20GB gebucht oder
gibt es andere Optionen aus denen gewählt wird?
Gibt es eine Option nur 9€ Aufzuladen?
Bonbon kann doch zu Vodafone, dauert nur sehr lange beim Einbuchen gerade und nur 3G (an meinem Standort hatte ich glaube frueher LTE mit Vodafone).
Jetzt mit AT Karten eindecken ist doch egal, die alten muessen doch nachregistriert werden dachte ich.
zipzip: Die ital. SIM-Karten sind nicht so geeignet, da ständig nachzubuchen oder den Tarif zu wechseln, wie ich schon mal andeutete. Beim Giga International von Wind werden mir Zusatzvolumen über die App und online im Profil angeboten (unter Offerte - optional), die aber etwas teurer sind: +1GB für 3€, +3GB für 6€ und +5GB für 9€. Der Giga International blockt auch nicht total, sondern bremst bei Überschreitung des Inklusivvolumens auf 128 kbps ab. Wenn du den Giga International stoppst und später wieder neu buchst, wird jedes Mal eine Aktivierungsgebühr von 6€ fällig. Daher mein Hinweis: die Italiener besser durchlaufen lassen, wenn möglich. Wenn man sporadisch oder punktuell mehr Daten braucht, da sind Simyo aus Spanien oder Bonbon aus Kroatien in den gleichen Roamingnetzen im Endeffekt billiger, weil viel flexibler einsetzbar.
schnellerweiter: Die genauen Bestimmungen, die in Österreich dann ab 2019 durchgeführt werden, sind noch nicht komplett festgelegt worden. Es wird wohl ab Januar ("Jänner") eine an Deutschland angelehnte Lösung geben. D.h. auch Online/Web-ID, wodurch eine "Fernaktivierung" möglich wäre und weiter die SIM-Karten frei im Handel wären. Damit wäre es auch weiter möglich, die aus Österreich zu bekommen und hier zu aktivieren. Von der Registrierung der Bestandskarten sind sie wohl wieder zunächst abgerückt. Wer aber mal das in Deutschland gemacht hat, wird bestätigen, dass es oft noch ziemlich hakt mit der "Aktivierung". Darum is es einfacher (zunächst) ohne Aktivierung bis Ende des Jahres sich (von) dort die SIM-Karten zu kaufen. Eben nur als Hinweis gedacht.
Die EU hat auch in ihren FUPs den Betreibern die (theoretische) Möglichkeit gegeben, gegen sukzessives Dauerroaming von verschiedenen SIM-Karten auf den gleichen Namen vorzugehen. So lange die SIMs aber anonym (oder auch falsch registriert) sind, ist dies schlicht nicht durchführbar; sind sie aber mal personalisiert und dies verifiziert durch Ausweiskontrolle, wäre dies dann (theoretisch) möglich.
Bonbon kann bei VF definitiv nicht ins LTE-Netz. Da VF (außer vielleicht im Nordosten des Landes) das schlechteste UMTS-Netz in Deutschland hat und bei 4G/LTE viel besser ist in der Abdeckung, ist das für viele Nutzer keine Alternative. Die 3G-only Angebote von VF werden auch über Lidl, otelo, Rossmann usw. verbilligt ggü. CallYa verkauft. Darum kann man das nur untereinander vergleichen: jeweils mit LTE und ohne LTE, wie ich bei den Preisen im Wiki gemacht habe.
Schließlich gibt es auch aus Frankreich mit Free die Möglichkeit ziemlich leicht an eine große Menge (25GB) Daten im deutschen 2G/3G-Netz von VF zu kommen. Wenn ich davon spreche, dass VF-Daten schwer über Prepaid günstig (also unter etwa 2€/GB) zu bekommen sind, meine ich damit schon inklusive dem aktuellen 4G/LTE-Netz von VF in Deutschland, 3G kriegst du dagegen nachgeschmissen.
Die EU hat auch in ihren FUPs den Betreibern die (theoretische) Möglichkeit gegeben, gegen sukzessives Dauerroaming von verschiedenen SIM-Karten auf den gleichen Namen vorzugehen. So lange die SIMs aber anonym (oder auch falsch registriert) sind, ist dies schlicht nicht durchführbar; sind sie aber mal personalisiert und dies verifiziert durch Ausweiskontrolle, wäre dies dann (theoretisch) möglich.
Der Mobilfunkanbieter könnte die IMEI des Endgeräts nutzen um missbrauch aufzudecken. (Vorrausgesetzt die IMEI wird auch beim Roaming zum Heimatprovider übertragen.)
Laut Strasbourg kann doch Sosh FR in allen DE Netzen auch mit LTE roamen.
Bonbon nur 3G bei VDF DE oder?
Manuell kann ich es nicht auswählen aber ab und an lande ich bei VDF.
Richtig Sosh bzw. Orange France roamt in allen 3 deutschen Mobilfunknetzen. Bezüglich Telekom und Vodafone kann ich auch die Verfügbarkeit von LTE bestätigen. Hinsichtlich O2 war ich bisher leider immer nur an Orten, wo es kein O2 LTE gibt. Das muss ich mal checken. Ich gehe aber davon aus, dass O2 ebenfalls mit LTE verfügbar ist.
Und wie gesagt: bei Sosh ist ja auch noch die Schweiz wie ein EU-Land dabei. Eine Mengenbegrenzung gibt es übrigens auch nicht. Das gesamte inländische Datenvolumen kann im EU-Ausland inkl. Schweiz verbraucht werden.
Man muss nur die Hürde nehmen sich ein französisches Bankkonto anzuschaffen. Danach steht dem Sosh-Glück des roamens in allen 3 deutschen Netzen nichts mehr im Wege. Eine Postanschrift in Frankreich ist nicht erforderlich. Jedoch muss man die SIM-Karte bei einem Tabacladen oder eine anderen kleinen Geschäft abholen, die als Point Relais für Chronopost fungieren, dem Logistikpartner von Orange.
Bezüglich Bankkonto habe ich gute Erfahrungen mit der Credit Agricole gemacht. Ich war da in der Filiale Strasbourg Bourse und habe das Angebot EKO by CA gewählt. Hier ist zum Pauschalpreis von 2 € monatlich auch die frz. CB-Karte (vergleichbar mit Girocard in Deutschland) dabei, die zugleich eine Mastercard ist. Um bei Sosh die SIM-Karte zu bestellen muss man nämlich die € 5 für die SIM zwingend mit einer französischen CB-Karte bezahlen. Ausländische Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Ein "nacktes" französisches Girokonto ohne CB-Karte (das ist die übliche Bankkarte in Frankreich) reicht also nicht aus.
Ein wichtiger Beitrag aus dem freemobile-Thread (Französische Sprach- und Datenkarte):
Alles anzeigen
Also ansonsten funktionierts bei uns mit Free wunderbar.
100GB daheim als DSL Ersatz über den Rhein nach Frankreich und im Geschäft, was zu weit von der Grenze weg ist wird geroamt.
Was mir schon passiert ist, dass ich versehentlich abends vergessen habe von Vodafone auf Free umzuschalten.
Also bei uns hier ist Vodafone der Roamingpartner.
Und wenn wir dann Netflix oder Amazone Prime gucken, geht das mit dem Roaming nur eine Weile, glaube da ist eine Sperre bei 800 MB, dann ist Schluß mit Roaming und ich muß auf Free in Frankreich umschalten.
Am nächsten Tag geht Roaming dann aber wieder.
Und mit Free über Frankreich gibts gar kein Limit, da kann man die vollen 100GB auskosten.
Aber auch mit 3G Roaming ist für uns Vodafone schnell genug so dass wir Filme in HD-Qualität gucken können.
Nur halt bei 800 MB ist Schluß, aber es entstehen keine Gebühren, wir mußten bisher noch nie was über die 99 Cent hinaus zahlen.
Es sind überall Sperren eingerichtet, so dass da nichts passieren kann.
Datenroaming über freemobile scheint also auf 800 MB täglich begrenzt - hochgerechnet auf einen Monat entspricht das ungefähr den zugesagten 25 GB. Dass dieses Monatslimit auf ein tägliches heruntergebrochen wird, das steht aber nirgendwo beim Anbieter.
Es gibt Nachrichten aus Italien und leider keine guten von WindTre: Die Roamingrechnung ist ihnen wohl zu hoch geworden. Bisher nehmen sie keinerlei FUP oder Aufpreise zu ihren sehr niedrigen ital. Preisen in der EU, was zu GB-Preisen von 0,50€ und darunter im Roaming führt. Da zahlen sie drauf.
Das gut unterrichtete Portal mondomobileweb.it berichtet nun von "Gerüchten", wonach WindTre eine geplante Einführung der Volumen-FUP vom November 2018 womöglich auf den 23.7. vorverlegen wird. Es ist noch nicht bestätigt worden und es ist auch nicht klar, ob nur Neukunden diese FUP bekommen oder - was möglich wäre - auch bestehende Verträge. In ein paar Tagen wissen wir mehr. Aber da war eigentlich klar, dass da was kommen wird. Ich schreibe erstmal einen Hinweis ins Wiki - mehr dann in ein paar Tagen, wenn klar ist, ob und was passiert.
Quellen auf Italienisch: https://www.mondomobileweb.it/117094...oaming-europa/
https://www.mondomobileweb.it/110333...ing-in-europa/
Ein wichtiger Beitrag aus dem freemobile-Thread (Französische Sprach- und Datenkarte):
Datenroaming über freemobile scheint also auf 800 MB täglich begrenzt - hochgerechnet auf einen Monat entspricht das ungefähr den zugesagten 25 GB. Dass dieses Monatslimit auf ein tägliches heruntergebrochen wird, das steht aber nirgendwo beim Anbieter.
Das wäre dann vermutlich ein Verstoß der EU-Roamingverordnung. Bei 19,99€ monatlich müsste Free mindestens 5,5 GB im EU-Roaming monatlich geben, ohne einer Beschränkung pro Tag.
Es gibt Nachrichten aus Italien und leider keine guten von WindTre: Die Roamingrechnung ist ihnen wohl zu hoch geworden. Bisher nehmen sie keinerlei FUP oder Aufpreise zu ihren sehr niedrigen ital. Preisen in der EU, was zu GB-Preisen von 0,50€ und darunter im Roaming führt. Da zahlen sie drauf.
Oh, das wäre ja wirklich schade, wenn es auch Bestandskunden treffen würde. Jetzt, wo ich mich extra beeilt habe noch rechtzeitig die vorbestellten All Inclusive Celebration 30 SIM-Karten im Wind Shop abzuholen. So eine Passage über den Splügenpass ist nicht ganz ohne. Wäre aber sonst nicht mehr rechtzeitig vor Ladenschluss im WIND Shop gewesen, weil der Gotthardtunnel am Freitag nach einem Unfall stundenlang gesperrt war und der San Bernardino Tunnel in kürzester Zeit auch vollgelaufen ist. (Übrigens keinerlei Grenzkontrollen da oben auf 2100 Metern Höhe. Dagegen bin ich gleich am Grenzübergang Bad Säckingen vom deutschen Zoll gefilzt worden. Wollten eigentlich nur meinen Ausweis sehen, aber habe ihn ohne Erklärung oder Entschuldigung erst nach 10 Minuten zurück bekommen. Frechheit.)
Der Kauf an sich war unproblematisch. Ich habe mein 2 Ausdrucke vorgezeigt und in ca. 10 Minuten hat die Dame alles in den PC eingetippt, meinen Ausweis kopiert und mir die 2 aktiven SIM-Karten ausgehändigt, die über einen gemeinsamen Kundenbereich in der App verwaltet werden.
Etwas überrascht war ich aber, dass ich € 35 statt € 30 pro SIM-Karte bezahlen sollte. Jedoch sind davon aber € 6 gleich als Guthaben auf der SIM gewesen. Und in einer der SMS ist irgendwas von € 10 Bonusguthaben zu lesen gewesen, aber so richtig verstanden habe ich das nicht. Und heute ist die App down.
Und für alle Italien-Reisenden: Auch ich kann bestätigen: In bella Italia ist tatsächlich Vodafone das beste Netz und nicht etwa TIM oder WIND. Entsprechend gesalzen sind auch ihre Prepaid-Preise. Ganz anders sieht es aus, wenn man schon TIM-Kunde ist. Um sie wirbt Vodafone Italia mit einem großen Poster im Shop und verspricht ihnen 50 GB pro Monat für € 15 monatlich!! Wahnsinn! Das ist so in etwa, wie wenn die Deutsche Telekom allen Kunden, die von Vodafone zu ihnen wechseln eine 50 GB Allnetflat für € 15 monatlich anbieten würde. Unvorstellbar hierzulande.
Noch eine Ergänzung/Frage:
Es hieß doch immer, man muss aufwendig ein "italienisches Paypal"-Konto einrichten, um damit die WIND-Karten aufladen zu können.
Also ich habe gerade über die MyWIND App aufgeladen und zwar habe ich da als Auflademethode Paypal gewählt, bin dann auf eine in italienischer Sprache gehaltene Website von Paypal weitergeleitet worden, wo ich mich mit meinem normalen Paypal-Konto eingeloggt habe, das ich sonst auch immer nutze. Habe die Zahlung dort genehmigt (ich glaube nach dem Einloggen war Paypal dann schon auf Deutsch, habe ich irgendwie nicht so drauf geachtet) und bin dann zurück in die MyWIND App geleitet worden.
Sodann kam auch schon die SMS, dass 10 Euro aufgeladen wurden und es wird auch schon in der App angezeigt.
Ich musste also nichts besonderes kreieren, insbesondere kein neues "italienisches Paypal-Konto", um damit WIND aufzuladen. Ist das jetzt neu?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!