Der "Roam at Home" Wiki Thread

  • Gut da hast Du Recht es geht aber auch in der EU.


    Gehen tut vieles. Fragt sich nur, ob man mit $20 pro Monat + $10 pro GB in der EU günstig fährt. Das sehe ich so nicht. In Übersee sieht es dagegen anders aus.


    Anderes Kapitel: 5G - ist ziemlicher Hype und ich bin da (noch) nicht so begeistert, aber es haben mich ein paar Cellmapper gefragt, ob es aus dem Ausland Möglichkeiten gäbe, mit einer günstiger SIM-Karte den Ausbau in Deutschland zu verfolgen. Da habe ich auch hier gesagt: ich glaube, das wird noch dauern, denn wir brauchen 3 Sachen: 1.) 5G-Tarife 2.) diese auf Prepaid 3.) freigegeben für Roaming bei uns. Daneben braucht man auch eines der wenigen verfügbaren 5G-Handys und muss eine 5G-Abdeckung finden.


    Ich sollte mich irren. 1.-3.) sind jetzt wohl da: Vodafone Italia bietet mir 5G gratis bzw. für 5 € Aufpreis im Monat (je nach Tarif) auf ihre schon billigen Italien-Prepaidtarife an als Zubuchoption. Vodafone hat auch den ersten 5G-Roamingverbund mit England, Deutschland und Italien vor ein paar Tagen bekannt gegeben.


    Darum unter Vorbehalt - weil ich es selbst nicht testen kann: 5G bei Vodafone DE scheint man über Italien sehr günstig zu bekommen. Ich rechne auch aus England mit Angeboten noch dieses Jahr im Prepaid. Bei Telekom sehe ich so etwas noch nicht. Ich werde also zu Italien zusätzlich reinschreiben, dass dies eine Option ist. Bis jemand das bestätigt, würde ich das aber nicht groß bewerben. Wenn ihr an ein solches Gerät kommt und 5G-Abdeckung habt, leihe ich gerne mal meine SIM aus zum testen. Schickt mir PM.


    Ansonsten in 4G kommt in diesen Monat im Wiki noch Vodafone Irland (dank Thomas) und Lidl Connect Austria und was ihr noch so schönes aus dem Urlaub mitbringt....

  • Die VF Italia Seite ist etwas verwirrend geschrieben. Fast alle Angebote in Italien sind Prepaid. Entweder echtes oder hybrides (sog. falsches), zumeist beides.


    In der Regel sind die beworbenen Preise immer für hybrides Prepaid mit Bindung an Kreditkarte oder Kontomandat. Das geht wohl nicht und würde ich auch nicht zu raten. Die Preise für echtes Prepaid mit Aufladung sind die durchgestrichenen in der Werbung.


    Ich würde einen ihrer Ausländerpläne nehmen, die nur 10-12€ im Monat im echten Prepaid kosten. Auf meinen wird mir 5G als Zusatzoption angeboten. Mondomobileweb hat aktuelle Übersicht darüber gemacht:
    https://www.mondomobileweb.it/154982...ga-da-10-euro/


    Ich habe jetzt auch gerade den ersten Bericht bekommen von jemanden, den Vodafone Italia seine Daten komplett gesperrt hat, weil er zu viel verbraucht habe im Roaming. Das ist eigentlich gar nicht erlaubt. Sie dürfen nur Aufpreise nehmen, nicht blocken. Daher sollte man sich überlegen, ob man nicht besser von seinem Tarif runtergeht und die Travel Europe Roamingpakete mit 5GB für 1 Woche zu 2,99€ nimmt, die zu allen Tarifen (auch im Grundtarif ohne Paket) zubuchbar sind. Die sind effektiv auch sehr günstig, flexibler, weil man nicht im festgelegten Monatsrhythmus ist. Sie können ja nix dagegen sagen, Roamingpakete im Roaming zu nutzen. Dafür werden die ja angeboten. Mal sehen, wie das weitergeht. Aber Vodafone scheint nicht so ganz einfach zu sein.


    EDIT. Während Vodafone in Italien rumzickt, gibt es gute Nachrichten aus Spanien. Dort hat ab 5.8. Vodafone seine Touristen-SIM "Vodafone Traveller" besser bestückt und wird immer mehr zur Alternative:
    Für 20 € (pro 28 Tage) gibt es jetzt 25 GB Daten (bis 30.9. wegen der Sommerpromo 35 GB), 150 min offenbar auch voll im Roaming, wie dort die Presse schreibt. In Spanien kann man auch 5G damit bekommen. Da es noch nicht auf der Website steht, muss man noch Details abwarten. Die VF Pässe sollen auch aufbuchbar sein und das US Roaming auch mit dabei. Leider geht bei VF ESP in Deutschland kein Telekom.
    https://www.xatakamovil.com/vodafone...datos-20-euros
    auf Englisch: https://alertify.eu/vodafone-spain-l...ith-25gb-data/


    EDIT: Jetzt auch von Vodafone in Spanien offiziell (wenn auch noch nicht auf ihrer Webseite). Traveller ist wohl als Gegenschlag zu Orange Holiday gedacht, das in Spanien allerdings ohne Roaming auskommen muss. Daher könnte Vodafone viel interessanter sein. Ich werde es im Wiki als Alternative zu den Yu-Plänen ergänzen:
    http://www.saladeprensa.vodafone.es/...one_traveller/

  • An wolfbnl: wo hast Du den Bericht des VF Italien Kunden gelesen? Mir bietet Vf Italia gerade eine Vollflat für 20 EUR als Dauerpromo an und ich überlege, ob mein Sohn dies nicht als DSL Ersatz in seiner zukünftigen Wohnung nutzen sollte. Ich nutze aktuell immer noch Problemlos eine Option mit 7GB + Sprache pro Monat für 5 € und es gab nie Zoff. Das einzigste was meinen Sohn bisher hindert, ist die Sprachaktivität der Sim. Man wird permanent aus Italien wegen irgendwelchem Quatsch angerufen. Da suchen wir noch eine technische Lösung .

  • Hallo Fred Feuerstein.
    Da kann ich dir zu nichts richtig raten. Das ist einem meiner Tester passiert. Ich kann nicht alle SIMs hier dauerhaft selbst testen. Der hat sich verschiedene VF SIM-Karten in Italien besorgt. Eine mit 35GB Tarif ist ihm nach ca. 30GB geblockt worden: "La informiamo che il Servizio GPRS sara sosposeso per violazione delle GRC." Wenig später der Block "soglia de spesa del traffico Dati all'estero blocca internet all'estero all raggiungimento della soglia impostata".
    Der benutzt noch eine illimitati. Da ist nach über 10GB noch nichts passiert. Es scheint so, dass manuell VF Italia einige SIM-Karten mit übermäßiger Auslandsnutzungen sperrt. Das geht über die Fachabteilung und die spricht nur italienisch. Da das erst vor ein paar Tagen passierte, kann ich dir nicht sagen, ob der Block dann wieder rausgeht nach 1 Monat. Zusatzpakete kann er darauf gerade nicht buchen.


    Natürlich kann man jetzt da tierisch Stress machen, weil blocken dürfen sie eigentlich nicht, sondern nur Aufpreise anwenden. Das können sie aber wohl technisch nicht umsetzen. Warum das TIM und WindTre hinkriegen und Vodafone nicht, weiß ich nicht. Der Tester meint, ich soll jetzt nur den FUP-Satz ins Wiki schreiben und nichts von der Nichtumsetzung. Dafür finde ich aber die SIM zu zickig. Ehrlich, ich nutze sie auch, aber etwas gemäßigter, bekomme auch meinen monatl. Werbeanruf oder SMS, aber zum geregelten FUP-Satz der EU gibt es doch einfachere Lösungen. Drum kann ich dir keinen Tipp da geben. Probiere es aus, ist anscheinend irgendwie Glücksspiel. Besser eine Back-up-Lösung bereithalten. Ich werde aber fairerweise einen Satz im Italien-Kapitel unter VF schreiben, dass ggf. geblockt werden könnte.

  • Wo ist das Problem mit den Werbe-Anrufen? Man kann doch die Nummern blocken, dann ist Ruhe. Und ein LTE-Router wird doch Anrufe gar nicht entgegen nehmen können bzw. man sollte diese Funktion deaktivieren können.

  • Ein paar kleine Updates, die ins Wiki kommen. Kein Sommerloch, sondern lauter so Kleinkram, den aber vielleicht den einen oder anderen interessiert hier:

    • in GB: kann ich jetzt auch als günstige Auflademöglichkeit für Three UK Curve bestätigen (wenn man eine britische Home Address und deutsche Delivery Address wählt, deutsche Home Address geht nicht)
    • in ESP: kommt in den nächsten Tagen Vodafone Traveller dazu. Ist inzwischen bestätigt worden. Gibt da z.Zt. für 20€ 35GB auch voll im Roaming.
    • in AT: habe ich Lidl Connect ins Wiki rein und dafür eety ersetzt. Weiter nicht so toll, aber wenn man die Limits kennt, kann man sie mitbringen oder von dort bestellen.
    • in IT: ist sich der Tester von VF inzwischen nicht mehr sicher, ob der Block durch eine FUP kommt oder irgendwie anders. Ich schreibe mal rein, dass man mit einer FUP da weiter rechnen muss und besser nicht zu hoch aufladen soll. Ich selbst habe mit der SIM keine Probleme, außer den üblichen Kram halt wie weiter oben erwähnt.
    • in IE: kommt als nächstes Vodafone X wie versprochen mit online Bezug und interessanten Tarifen ähnlich wie Voxi aus UK als schöne Alternative dazu, wenn der Brexit doch kommt.
    • in F: da testen wir gerade und demnächst einiges was Sosh und noch eine andere Marke betrifft. Das wird aber wohl September werden denn es gibt da noch ein paar Probleme.....
    • in LUX: kommt wohl auch noch Orange rein mit ihrer Hello, die ähnliche Preise und einfachere Pakete als die Schwester in Belgien hat.

    Ansonsten gerne auch Anregungen von Euch. Übertreibt es bitte nicht mit den günstigsten Angeboten. Manche sind schon dadurch nicht mehr am Leben.
    Im nächsten Monat warte ich auf neue Preise der Telekom zur IFA. Vielleicht erledigen sich auch dann einige Angebote von selbst. Ich würde es mir echt wünschen....

  • Kann man mit Curve dann auch direkt bei Three aufladen? Damit 5 Pfund gehen, bei allen Anbietern die nicht Three selbst sind sind ja 10 Pfund Minimum.

  • Kann man mit Curve dann auch direkt bei Three aufladen? Damit 5 Pfund gehen, bei allen Anbietern die nicht Three selbst sind sind ja 10 Pfund Minimum.


    Kurze Antwort: Ja.


    Lange Antwort, weil ich es da oben nicht genau beschreiben habe. Du besorgst dir eine Curve (kostenloses Wallet mit Debitkarten-Funktion) und hinterlegst eine "deutsche" Kredit/Debitkarte da drin. Am Besten eine ohne Währungsumrechnungsentgelt (wIe Revolut, N26, DKB, Comdirect, etc...). Bei der Curve musst du drauf achten, dass du sie auf eine britische "Home Address" registrierst. Du kannst davon abweichend eine deutsche Delivery Address angeben. Das springt bei der Anmeldung mehrmals um, also genau checken. Die britische Addresse sollte physisch in der Kombi: Hausnummer, Straße, PLZ existieren. Du musst da aber nicht wohnen. Es gibt keine Meldeadressen in UK. Diese UK Adresse solltest du dir auch merken. Meine Curve war nach Bestellung in ca. 1 Woche da.


    Wenn du dich dann in dein Three UK Profil einloggst, wirst du bei "Top-up my number" wieder nach der Adresse der Debit/Kreditkarte gefragt. Das sollte dann identisch mit der Curve sein. Ein Gegentest mit einer in Deutschland gemeldeten Curve verlief negativ. Da kannst entweder bestimmte Pakete kaufen, die dann gleich auf die SIM aufgebucht werden oder Ladebeträge. Das geht bei den PAYG-SIMs von Three bei 5 Pfund los, bei Mobile Broadband sogar bei 2 Pfund. Für die GBP 5 Aufladung wurden mir gestern bei Revolut über Curve 5,42 € berechnet, was OK ist.


    Ich finde es zwar etwas abartig ein extra Zahlungssystem für eine Prepaid-SIM bereit zu halten, aber die Alternativen kosten heftig Aufpreise und Three UK wird ja wieder ziemlich populär, auch wegen des Roamings. Da höre ich auch unterschiedliches bezügl. Tethering inzwischen. In Europa gehts, in Übersee gehts offiziell nicht - allerdings in den USA wohl mit Android schon, Apple ist immer so eine Sache wg. dem extra Profil. In Brasilien geht es wohl auch mit Android nicht. Also lokal ganz verschieden.


  • Wenn du dich dann in dein Three UK Profil einloggst, wirst du bei "Top-up my number" wieder nach der Adresse der Debit/Kreditkarte gefragt. Das sollte dann identisch mit der Curve sein. Ein Gegentest mit einer in Deutschland gemeldeten Curve verlief negativ.

    Danke, das ist ein sehr interessanter und mir bisher unbekannter Aspekt der Curve-Karte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!