D1-Roaming in Deutschland mit dänischer Karte nicht überall möglich

  • Ich habe für den Urlaub in Dänemark mir im Sommer eine dänische Prepaidkarte von Orange gekauft. Diese roamt seit September auch in Deutschland im D1-Netz.
    Man kann die sogar mit Kreditkarte übers Internet aufladen. (Guthaben leider nur 6 Monate gültig).


    Jetzt ist mir aufgefallen, daß seit dem Roaming möglich ist,immer im Raum Osnabrück die Karte sich ausbucht und gesperrt wird. Nördlich, südlich und östlich davon geht die Karte.
    Leider ist das Roaming bei Orange so programmiert, daß sobald die Karte Kontakt mit einem falschen Netz aufnimmt, sie sofort blockiert wird, bis man das Handy ausschaltet (So als wenn die Sim komplett ungültig wäre). Dieses passiert in allen anderen deutschen Netzen und eben auch im D1-Netz im Großraum Osnabrück/ Bielefeld (wahrscheinlich ein MSC Bereich). Im Gegensatz zu anderen Prepaid Karten meldet das Netz "Karte ungültig" anstatt "Netz nicht zulässig" oder "Netz lokal gesperrt (bei O2/D1 Roaming)


    Jetzt habe ich versucht, den Dänen bzw. D1 dieses technische Problem klar zu machen.
    Die Dänen sagen: Wir haben Roaming, wenn es irgendwo in einem ausländischen Netz nicht geht, ist das nicht unsere Sache. D1 sagt: Wenden Sie sich an Ihren dänischen Netzbetreiber, da wir Sie nicht lokalisieren können ohne IMSI bzw. temporäre IMSI. Das müssen die Roaming Techniker machen auf Betreiben des Heimatnetzes


    Für mich selbst ist das natürlich kein Problem, da ich ja nicht mit der Karte in Osnabrück telefonieren will. Aber was machen die Massen von dänischen Urlaubern, die den schönen Teutoburger Wald im nächsten Jahr in den Sommerferien besuchen wollen ?
    Irgendwie ist da keiner für zuständig.


    Bert

  • ...

    Aussagen, die nicht auf Logik aufgebaut sind, sind durch Logik folglich auch nicht zu erschüttern, denn Unsinn bleibt Unsinn.

  • Das sich das Handy, nachdem es mal vom T-Mobile Netz abgelehnt wurde, nicht mehr selbstständig dort einbucht, ist normal und keine Besonderheit deiner SIM. Auf der SIM gibt es neben einer Netzvorzugsliste auch eine Netzverbotsliste. Dort landet der Netzcode von T-Mobile, nachdem es eimal vom Netz abgelehnt wurde. Das hat den Sinn, damit sich das Handy bei der automatischen Netzsuche schneller in ein erlaubtes Netz einbuchen kann, und nicht vorher auch alle nichterlauben Netze abklappern muss. Das ist bei allen SIM Karten so. Aber du müsstest dein Handy danach nicht unbedingt abschalten, es würde reichen eine manuelle Netzsuche durchzuführen und das Handy danach manuell einzubuchen.


    Das du dich im Raum Osnabrück nicht ins T-Mobile Netz einbuchen kannst, kann zwei verschiedene Gründe haben. Entweder wie Dennis gesagt hat, das die T-Mobile MSC keine Verbindung zum orange DK HLR bekommt. Dann müssten die Probleme MSC Weit sein, also ein sehr grossen Gebiet betreffen. Es kann aber auch sein, das T-Mobile für die betreffende(n) LAC(s) kein Roaming zulässt, da nicht genug Netzkapazität vorhanden ist, und die eigenen Kunden und Kunden der Partnernetze bevorzugt werden. Das ist wahrscheinlich, wenn die Problme z.B. auf ein kleines Gebiet oder nur das Stadtgebiet selbst beschränkt sind.


    Die TMSI ist mit den meisten zu lesen, aber wenn du nicht eingebucht bist hast du garkeine. Und die IMSI kann man mit Siemes-Telefonen auslesen.

  • ...

    Aussagen, die nicht auf Logik aufgebaut sind, sind durch Logik folglich auch nicht zu erschüttern, denn Unsinn bleibt Unsinn.

  • Das Problem besteht immer noch. Es betrifft offenbar einen ganzen MSC Bereich. Geht von der holländischen Grenze bis kurz vor Hannover nicht (außer im Breich von Hamm)und von nördlich von Osnabrück (so ungefähr wo die 4er Vorwahlen anfangen) bis kurz vor Münster.


    Leider haben die Dänen in ihre Prepaid Karten ein merkwürdiges Verhalten einprogrammiert, bzw. die Einbuchanfrage wird falsch beantwortet.
    Statt ein Nicht-Roaming-Netz in die Verboten-Liste einzutragen, kommt die Antwort "SIM Karte ungültig" zurück. Damit glaubt das Handy, es handelt sich um eine nicht registrierte Karte und schaltet sofort auf "Nur Notrufe" um. Das Handy macht dann keinerlei weitere Einbuchversuche. Die sagen daher auch extra, daß man das Handy auf jeden Fall auf manuelle Netzwahl stellen soll. Beim Neueinschalten sind die Netze alle als nicht verboten in der Liste vorhanden.
    Dieses Verhalten habe ich noch bei keinem anderen Netz erlebt.


    In meinem Fall, tritt das immer auf, sobald ich einmal in diesen (MSC?).Bereich reinfahre. Wenn ich wieder raus bin, muss ich wieder manuell mich bei D1 einbuchen.


    Habe das den Dänen nochmal versucht genau zu erklären. Die wollen das mal an ihre Techniker weiterleiten. Bin mal gespannt ob sich was ändert.


    Der D1-Techniker hatte wohl insofern recht, als dass die Dänen sich beschweren müssen, wenn roaming irgendwo nicht geht. Zuständig ist immer das Heimatnetz des Kunden.


    Ich hatte das gleiche Problem mal vor 3 Jahren in Texas. Mein Triband D2-Handy
    buchte sich auf dem Flughafen von Dallas absolut nicht ins (damalige) Voicestream Roaming-Netz ein, obwohl volle Netzversorgung bestand.
    Die Voicestream Hotline meinte, auf dem Flughafengelände sei wohl telefonieren aus Sicherheitsgründen verboten... (ha ha ha, und das mit 5 Balken in der Anzeige) Ein paar hundert km weiter in San Antonio ging es einwandfrei (auch auf dem Flughafen :-).


    Ich schätze, daß die Roamerei in jedem MSC gesondert programmiert werden muss, mal laienhaft ausgedrückt.

  • Zitat

    Original geschrieben von bholmer
    Leider haben die Dänen in ihre Prepaid Karten ein merkwürdiges Verhalten einprogrammiert, bzw. die Einbuchanfrage wird falsch beantwortet.
    Statt ein Nicht-Roaming-Netz in die Verboten-Liste einzutragen, kommt die Antwort "SIM Karte ungültig" zurück. Damit glaubt das Handy, es handelt sich um eine nicht registrierte Karte und schaltet sofort auf "Nur Notrufe" um. Das Handy macht dann keinerlei weitere Einbuchversuche. Die sagen daher auch extra, daß man das Handy auf jeden Fall auf manuelle Netzwahl stellen soll. Beim Neueinschalten sind die Netze alle als nicht verboten in der Liste vorhanden.
    Dieses Verhalten habe ich noch bei keinem anderen Netz erlebt.


    Einprogrammieren kann man so ein Verhalten der SIM nicht, und in die Verbotsliste trägt immer das Handy den Netzcode ein und nicht die SIM selbst.


    Das du ein "SIM Karte ungültig" zurückbekommst liegt daran, das du nicht abgewiesen wirst, sondern nur das einbuchen nicht richtig klappt. Das Resultat, das du das Netz dort nicht nutzen kannst, ist zwar das gleiche, aber trotzdem ist da ein feiner Unterschied.


    Irgendwie scheint die MSC da nicht mit der SIM klarzukommen. Man könnte einen Kartentausch versuchen.

  • ...

    Aussagen, die nicht auf Logik aufgebaut sind, sind durch Logik folglich auch nicht zu erschüttern, denn Unsinn bleibt Unsinn.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Einprogrammieren kann man so ein Verhalten der SIM nicht, und in die Verbotsliste trägt immer das Handy den Netzcode ein und nicht die SIM selbst.


    Das du ein "SIM Karte ungültig" zurückbekommst liegt daran, das du nicht abgewiesen wirst, sondern nur das einbuchen nicht richtig klappt. Das Resultat, das du das Netz dort nicht nutzen kannst, ist zwar das gleiche, aber trotzdem ist da ein feiner Unterschied.


    Irgendwie scheint die MSC da nicht mit der SIM klarzukommen. Man könnte einen Kartentausch versuchen.



    Ist schon klar, daß das nicht in der Sim-Karte einprogrammiert ist, sondern im Netz.


    Was mich nur wundert ist, daß die Karte bei jedem Kontakt mit einem Nicht-Roaming-Fremdnetz sofort abgeschaltet wird und die Dänische Hotline sagt, im Ausland muss man halt das Handy immer auf manuelle Netzwahl stellen, damit das nicht passiert. Das übliche verhalten ist ja eigentlich, daß das Netz, das einen nicht mochte, als verboten in der Simkarte abgespeichert wird und bis zur nächsten manuellen Netzwahl einfach übergangen wird. Aber eben das passsiert bei der Orange Karte nicht. Bei der nächsten manuellen Netzwahl stehen alle Netze auch wieder als erlaubt drin. Meiner Meinung nach ne schlechte Konfiguration im Netz.




    P.S. Übrigens nutzen die Dänen eine andere SMS-Form für die Mailboxbenachrichtigung.
    Es erscheint nur ein kleines Diktiergerät/Tonbandsymbol auf dem Display. Beim Siemens-Handy wird auf Knopfdruck dann direkt die Mailbox angewählt.
    Eine SMS wird aber nicht gespeichert. Das Symbol bleibt im Display bis man die Mailbox angerufen hat.
    Das Symbol habe ich in deutschen Netzen noch nie gesehen.
    (offtopic off)


    Bert

  • Ob das jetzt an der SIM oder am Gastnetz liegt, kann ich momentan auch nicht sagen, auf jeden fall ist es nicht normal, das T-Mobile deine Karte nicht erlaubt, das es temporär nicht funktioniert könnte Gründe haben. Aber wenn es noch immer nicht geht, dann funktioniert bei T-Mobile was nicht.


    Ich glaub das es diese Mailboxmitteilungen auch bei uns gibt, aber ich leite meistens auf eine erreichbare Nummer und nicht auf die Mailbox um, deswegen könnte ich nicht sontan sagen wie das bei uns ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!