Können in einem Tunnel 4 Netzbetreiber eine Antenne gleichzeitig nutzen?

  • Mich interessiert, ob in einem Autobahntunnel (speziell der Pfändertunnel bei Bregenz ) alle 4 österreichischen Netze eine gemeinsame Antenne zum Empfang nutzen. Ist es möglich, wenn alle in allen 4 Netzen gleichzeitig telefoniert wird, das an eine gemeinsame Zelle weitergeleteit wird und dann hinter der eigentlichen Antenne zu der einzelnen Technik der Netzbetreiber aufgeteilt wird.


    Normalerweise hat ja jeder Netzbetreiber jeder seine eigene Antenne mit dazugehöriger Technik dahinter,aber ist technisch möglich eine Empfangs -und Sendeeinheit mit Anschlüssen aller Netzbetreiber und dann weiterleitung zum jeweiligen Netz?


    Sorry, für die vielleicht etwas umständliche Umschreibung.


    Danke für die Antworten

  • Technisch ist es kein Problem vier BTSn an eine gemeinsame Antenne zu hängen, dafür gibt es Combiner. Allerdings kann ich es mir nicht so recht vorstellen, das ein Netzbetreiber den drei anderen erlaubt seine Antennenpanells zu benutzen.


    Ich tippe eher das es ein Dualband-Breitbandrepeater ist. Also garkeine Basisstation, sondern nur ein Analogverstärker, der draussen über eine Antenne alle GSM Kanäle einfäng und drinnen über eine Antenne verstärkt abgiebt. Evtl. wird das Teil auch von jemand anderem in Lizenz betrieben.

  • ...oder die antenne gehört dem tunnel-betreiber und wird an die provider vermietet. wäre auch denkbar.

    !ND - E71

  • logisch, wie schon erwähnt mittels Combiner möglich. Jedoch eine Base Station für alle Betreiber: würde wegen der von Netzbetreibern unterschiedlich eingesetzter Netztechnikhardware (Hersteller) zu Problemen führen. Ausserdem könnte es sein, dass es Lizenztechnisch nicht funktioniert denn ichweiss nicht, was man in .at wie aufbauen muss, um die GSM Lizenzbedingungen einzuhalten.

  • Also die neue ICE Strecke Köln - Frankfurt ist von Mikom mit Glasfaserrepeatern
    und Splittern bestückt. Da hängen D1 D2 und E-Plus dran.
    Das geht dann von ganz vielen Antennen auf viele SLaveUnits auf wenige MasterUnits und von dort auf die einzelnen Betreiber.


    Die NB müssen sich halt nur einig sein und dann wird der Anschaffungspreis geteilt. Nur dann rentiert sich die Sache auch...

  • Was sind eigentlich SlaveUnits und MasterUnits, bis jetzt hab ich das noch nie gehört? Ich dachte von der BTS würde es direkt oder über Combiener auf die Antennen gehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Was sind eigentlich SlaveUnits und MasterUnits, bis jetzt hab ich das noch nie gehört? Ich dachte von der BTS würde es direkt oder über Combiener auf die Antennen gehen.


    Von der BTS oder dem Repeater geht das HF Signal auf die Masterunit,
    wird in ein optisches Signal gewandelt und dann per LWL(Lichwellenleiter)
    verteilt auf (u.a. z.B.) mehrere Slave Units. Dort erfolgt die "Rückumwandlung"
    in ein HF-Signal und von dort auf eine Antenne.


    Gibts z.B. bei http://www.andrew.com/products…optical_dist/default.aspx
    (Die Seite von Mikom find ich leider nicht mehr)


    Sowas ist denkbar für große Indoor-Netzwerke,oder halt in Tunneln.


    Combiner sehen z.B. so aus

    http://www.kathrein.de/de/fil/kataloge/download/9987132.pdf


    Eine Kombination von 4 Betreibern ist durchaus realistisch,entweder Repeater
    oder BTS.Gerade in so "enger" Umgebung wie einem Tunnel.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!