Welche CPU/Mainboard max. für Betrieb unter Win 3.11?

  • Hi Leute!


    Klingt wie ein Scherz, aber ist keiner - Wie modern darf ein Mainboard und die dazugehörige CPU maximal sein, um stabil unter Win 3.11 und MS-DOS 6.22 zu laufen? Hintergrund ist, daß ich mit einem Freund zusammen einen echten Oldtimer zusammenbauen möchte, ein authentisches Relikt aus der Zeit vor 10 Jahren, mit der alten Software und den alten Spielen.


    Bisher haben wir einen gepflegten echten Vobis/Highscreen Colani-Tower, eine passende Tastatur, eine Diamond Stealth-Grafikkarte mit 2MB VRAM, eine IBM 2GB-EIDE-Platte und eine intel Pentium 200 MMX-CPU.


    Die Frage ist jetzt, kommt Win 3.1 mit MMX klar, oder sollten wir noch einen Gang zurückschalten und einen klassischen Pentium ohne MMX besorgen? Beim Board hatte ich eigentlich an ein ASUS gedacht, P55TP4XE oder sowas...


    Gebt mal Tips ab!



    Gruß
    Benedikt

  • Ich denke mal schon das 3.11 mit MMX klar kommt. Warum denn nicht? Nur nen 64BIT-Prozessor sollte es nicht mehr sein. Aber 'ne 2GB-Platte halte ich schon für zu groß für den Zeitraum. Das war schließlich das Maximum von MS-DOS, ich würde weniger nehmen. Ne 1600er oder so. Und ne Grafikkarte mit 2MB ist auch schon Luxus. Hab hier noch ne Trident mit 512 rumliegen, das wäre passend. Und nen original Soundblaster braucht Ihr auch noch.

    Grüße, Jens

  • Re: Welche CPU/Mainboard max. für Betrieb unter Win 3.11?


    Zitat

    Original geschrieben von BenediktW
    Die Frage ist jetzt, kommt Win 3.1 mit MMX klar, oder sollten wir noch einen Gang zurückschalten und einen klassischen Pentium ohne MMX besorgen? Beim Board hatte ich eigentlich an ein ASUS gedacht, P55TP4XE oder sowas...


    Also ich hatte einen P200MMX (P55C) auf einem ASUS P5A-B und das hat unter Windows 3.1 keine Probleme gemacht.


    MfG
    bimmelbommel

    Es ist besser seinen Mund zu halten, um für einen Narren gehalten zu werden als den Mund aufzumachen, um alle Zweifel zu beseitigen.

  • Das alte Windows kan mmx uns sse nicht benutzen, aber stoert auch nicht. Und ram kan das dos afaik 64 mb nur adressieren, aber wen mehr da ist stoert spricht es nur soviel an. Laufen kan es auch auf einen Intel Centrino oder Athlon 64

  • Also ich find die Idee ganz gut!
    Ich hab hier selbst noch einen 486 DX2/66 mit VL-Bus, 5.25er Floppy, 408MB Festplatte, 16MB Ram, 1MB Spea V7Mirage und ner original SB16 rumstehen. Funktioniert noch wie am ersten Tag, und um Monkey Island o.Ä. zu spielen ist er optimal, eben noch wie "damals".
    Obwohl ich schon manchmal darüber nachgedacht habe, ihn wegzugeben/entsorgen, hab ich's nie übers Herz gebracht.
    Ist schon ne tolle Sache, noch so ein Teil zu haben, auch wenn man produktiv nichts mehr damit macht.


    Gruß,
    KrowBill

  • Als ich mal Praktikum bei einem großen Pharmaunternehmen in Frankfurt Höchst gemacht hatte gabs da auch Windows 3.11-Rechner mit Pentium II - Prozessor.
    Das dürfte also nicht das Problem darstellen.
    Die ganze Chose wird nur etwas zu schnell (:D), gerade wenn ihr einen Oldtimer für alte Spiele und so zusammenbauen wollt; auch ein Pentium 200 dürfte für einige ältere Spiele und Programme schon zu schnell sein. Auch euer Board finde ich für einen 3.11-Rechner schon zu modern....ISA und VesaLocal müssen schon sein!
    Ich würde euch (auch so vom Originalitätsflair her!) einen 486er empfehlen, 486 DX-2 66 oder 486 DX-4 100. Der paßt auch stilecht in euer Colani-Gehäuse, die gabs nämlich zu Pentium 200-Zeiten bei Vobis schon nicht mehr (hab noch einen Prospekt hier *g*). Sowas in der Art von KrowBill hört sich doch gut an.


    Ich habe selber noch einige Oldtimer hier in der Abstellkammer stehen, einen 486er, 4 386er (davon 2 originale IBM PS/2!) und 2 286er - DAS ist Nostalgie! Wenn du einen davon haben willst, sag Bescheid ;) !


    Aber die Idee ist cool! :top:


    Grüße, Victor

    Paranoia strikes deep
    into your life it will creep
    it starts when your always afraid
    you step out of line, the men come
    and take you away
    (stephen stills/ buffalo springfield "for what its worth" 1966)

  • Nicht vergessen ein stärkeres netzteil einzubauen - die von damals werden mit einer heutigen cpu nicht klarkommen ;)

    !ND - E71

  • Uih, ic habe auch noch einen 286 mit wahnsinnigen 12MHz im Turbomodus und 1MB RAM! Farbgrafik? Quatsch, Hercules Monochrom. Das waren noch Zeiten. Soundkarte? Ports of Call lief auch ohne, mit beeindruckenden PC-Speaker-Sound ;)

  • Das mit den 486ern stimmt schon, ein DX4 wäre u.U. interessant. Pentium wäre halt reizvoll, weil ich da noch einen rumliegen habe. Aber 200MMX ist wirklich nicht ganz stilecht, das ist wie ein Mercedes /8 mit CDI-Motor...


    Das mit den Gehäusen ist mir auch klar, das maximale was im Colani-Stil verkauft wurde, war glaube ich der Pentium 60. Der hätte allerdings auch irgendwie was. Oder vielleicht auch ein P90, die damals unerreichbare Traummaschine... Auf jeden Fall muß es ein 486er oder Pentium P54C sein.


    Was meint Ihr, was für ein Board? Im 486-Bereich wäre das ASUS SP3G sicher spannend, aber für den 5V-Pentium weiß ich jetzt gar nicht was damals gut war. Der Chipsatz war doch intel Plato, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!