Netzausbau O2 GSM- und UMTS-Netz

  • Zitat

    Original geschrieben von HoldaT
    Ich denke, Krammer hat sich hierzu auch ziemlich klar geäußert. Er sieht (bisher) keine Notwendigkeit eine Festnetznummer anzubieten, da er die Zukunft im Mobilfunknetz sieht. In der Langfrist hat er damit auch definitiv Recht, aber kurz- und mittelfristig, solange die IC-Gebühren derart differieren könnte es der falsche Weg werden, nur auf Mobilfunknummern zu setzen. Nach Genion S kenne ich nun schon etwas 2 Dutzend Leute, die Festnetz gekillt und SImyo abgeschafft haben, um Genion S zu nutzen. Der Gröger hat damit ein Raubtier in den Markt entlassen. (Mal sehen, wie lange Timo Beihl sich das mit dem Roaming noch ruhig ansieht, wenn die unruhig werden, stirbt o2.)


    Hee, es geht ja auch konstruktiv! ;)
    Im Ernst, Du hast damit durchaus Recht, den Mobilnetzen gehört die Zukunft. Solange aber in den Köpfen der Leute immer die Festnetznummer als günstigste Lösung existiert (was habe ich schon für Rechenbeispiele gebracht und die sind ignoriert worden bei den "Normalbürgern" :( ) wird E+ mit seinen Discountern keine wirkliche Chance haben und Genion, TM@home und VFzu Hause denen das Wasser abgraben.
    Genion S ist eine Kampfansage wenn man das Potential mal begriffen hat!
    Dreht o2 jetzt im Netzausbau weiter auf, sind sie bald _der_ Übernahmekandidat für die Großen oder wachsen selbst bald sehr stark.
    Jetzt noch wirklich aufklärende Werbung dazu, für die "Normalbürger" (was ja TTler i. d. R. nicht sind, da eher affin) und es könnte klappen ;)

    Gruß
    ~Sonček~

  • Zitat

    Original geschrieben von Soncek
    Dreht o2 jetzt im Netzausbau weiter auf, sind sie bald _der_ Übernahmekandidat für die Großen oder wachsen selbst bald sehr stark.


    Letzteres hoffe ich, damit die Großen mal WIRKLICH unter Druck geraten; endlich mal oder mal endlich erst. Ersteres - hm, polemisch: Haben sie denn schon angefangen auszubauen? ;)
    Und, ja: DER Übernahmekandidat - darf ich fragen, an wen Du da denkst? TM und/oder VF dürften da weniger in Frage kommen, TELEFONICA auch nicht, weil es schwer werden dürfte sich selbst o2 abzukaufen - ob France Telekom oder Italiener gut 26 Milliarden "mal eben so" ausgeben?


    Du weißt sicher mehr als ich, auch auf diesem Gebiet, dies sind nur meine Fragen dazu. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von ganymed
    Eine Homeoption wird es bei Eplus sicher nicht geben. Ich denke, dass ist viel zu aufwendig. Eplus war ja auch das einzige Netz bei dem es nie einen lokalen Citybereich gab. AFAIK nur deshalb, weil es das Netz einfach nicht kann.

    Naja, aber die E-Plus Netzinfrastruktur ist generell schon sehr leistungsfähig, wenn man es hinbekommen wollte, dann würde es sicher gehen. Ich denke zur Einführung von GPRS waren weitaus grössere Investitionen nötig als es hierbei nötig wäre.


    Zitat

    Original geschrieben von HoldaT
    Ich denke, Krammer hat sich hierzu auch ziemlich klar geäußert. Er sieht (bisher) keine Notwendigkeit eine Festnetznummer anzubieten, da er die Zukunft im Mobilfunknetz sieht. In der Langfrist hat er damit auch definitiv Recht, aber kurz- und mittelfristig, solange die IC-Gebühren derart differieren könnte es der falsche Weg werden, nur auf Mobilfunknummern zu setzen.


    Sicher ist mit den derzeitigen Interconnectiongebühren von 0,088 €/min zu T-Mobile und Vodafone sowie 0,099 €/min zu E-Plus und o2 noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber im Festnetz ist man bereits unter 0,01 €/min und das wird man in den Mobilfunknetzen niemals erreichen, ich glaube unter 0,035 €/min werden die Interconnectiongebühren in den Mobilfunknetzen niemals sinken.


    Ausserdem haben Festnetzrufnummern nicht nur den Sinn günstig erreichbar zu sein, sondern auch einen Prestigewert. Freiberufler und ambitionierte Privatkunden möchten schon auch gerne zusätzlich zur Mobilfunkrufnummer eine Festnetzrufnummer auf der Visitenkarte haben.


    Prestige ist aber bei E-Plus sowiso verloren gegangen, o2 hingegen hat es vorallem bei Schülern, Studenten, und bestimmten Branchen wie Werbeagenturen, IT und Creativbereich zu einem sehr positiven Image gebracht. o2 ist schon fast ein Livestylenetz.


    E-Plus hingegen hat kein Image mehr. Und wem Image egal ist, der geht dann gleich zu nem Discounter wie Base, Simyo, Blau, ...


    Aber für die Kernmarke E-Plus sehe ich keine Chancen mehr. Für prestigebewusste, ambitionierte Kunden ist E-Plus zu imagelos, innovationsträge und ohne jeglichen Livestylewert. Und für die Pfennigfuchser ist E-Plus zu teuer, die gehen ja zu Base, Simyo, Blau, ...

  • Zitat

    o2 ist schon fast ein Livestylenetz.

    :D Lifestylenetz, der war gut.

    »Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave« (Aristoteles)

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Ausserdem haben Festnetzrufnummern nicht nur den Sinn günstig erreichbar zu sein, sondern auch einen Prestigewert. Freiberufler und ambitionierte Privatkunden möchten schon auch gerne zusätzlich zur Mobilfunkrufnummer eine Festnetzrufnummer auf der Visitenkarte haben.


    Ich glaube, das haben einige und werden sich nicht 100%ig auf o2 verlassen (können). Ich denke Du weißt als Selbständiger besser als ich, was dort an Technik vorhanden ist, oder?!

    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Prestige ist aber bei E-Plus sowiso verloren gegangen, o2 hingegen hat es vorallem bei Schülern, Studenten, und bestimmten Branchen wie Werbeagenturen, IT und Creativbereich zu einem sehr positiven Image gebracht. o2 ist schon fast ein Livestylenetz.


    Martyn, es ist der 2.01., der Rausch sollte vorbei sein!? Bei Schülern ist es "besonders wichtig", ja, weil deren Umsätze ja so richtig groß sind. Studies? Ich kenne kaum o2ler darunter. Sicher gibt es welche, aber in verschiedenen Städten stan dich meist alleine mit meinem einst o2 dabei.
    IT und Kreativbereich setzen in Massen ausgerechnet auf o2? Mag ja sein, aber ich bin da skeptisch.

    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    E-Plus hingegen hat kein Image mehr. Und wem Image egal ist, der geht dann gleich zu nem Discounter wie Base, Simyo, Blau, ...


    Aber für die Kernmarke E-Plus sehe ich keine Chancen mehr. Für prestigebewusste, ambitionierte Kunden ist E-Plus zu imagelos, innovationsträge und ohne jeglichen Livestylewert. Und für die Pfennigfuchser ist E-Plus zu teuer, die gehen ja zu Base, Simyo, Blau, ...


    Und das alles wissen die meisten Menschen nicht. CleverOne gibt es auch noch, Krammer will die Marke Eplus wieder stärken und auch wenn ich diese vielen Bezeichnungen nicht wirklich mag - dieser Weg scheint erfolgreich zu sein.

  • Seit einem Jahr finde ich das einzig positive von E-Plus den massiven Netzausbau in der Fläche als auch auf die neuen Frequenzen. CleverOne ist größtenteils nicht vermittelbar.
    O2 hat ordentliche Tarife mit Frei-SMS gebracht. Wer gänzlich aufs Festnetz verzichten will liegt bei Genion sicher richtig. Das Geld für Investitionen scheint Telefonica aber (noch?) nicht so locker zu sitzen.

    »Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave« (Aristoteles)

  • gha: Es muss nicht unbedingt ein Konkurrent sein, leider werden solche Firmen wie o2 auch oft von Branchen fremden "Finanzinvestoren" gekauft, die meist vom Produkt an sich eher weniger Ahnung haben aber Geld verdienen wollen ("Heuschrecken")
    Aber auch eine europäische oder aussereuropäische Konkurrenzfirma bringt im Zweifelsfall sicher genug Geld auf, um einen wachsenden o2-Brocken zu schlucken!


    Martyn: Prestigewert mit einer Festnetznummer!? Son Ding kann jeder seit Jahrzehnten bekommen, wo ist da ein Prestigewert!??
    Mir sind genug Leuts bekannt, die foh wären, wenn sie alles sicher, günstig und zuverlässig über einen Anschluss abwickeln könnten. T-One bringts nicht und wegen der IC-Gebühren sind die Mobilnetze nicht für jeden wirklich eine Alternative :(
    Ich verdrehe schon immer die Augen wenn die Frage nach Fax kommt :rolleyes:
    Die Deutschen ... ;)

    Gruß
    ~Sonček~

  • Zitat

    Original geschrieben von gha
    Ich glaube, das haben einige und werden sich nicht 100%ig auf o2 verlassen (können). Ich denke Du weißt als Selbständiger besser als ich, was dort an Technik vorhanden ist, oder?!


    Ich denke wenn es um die Erreichbarkeit geht kann man sich schon auf o2 verlassen, ich denk die haben da auch nicht mehr Ausfälle als T-Mobile, Vodafone, T-Com, Arcor, BT Ignite, ... zu verzeichnen.


    Zitat

    Original geschrieben von gha
    Martyn, es ist der 2.01., der Rausch sollte vorbei sein!? Bei Schülern ist es "besonders wichtig", ja, weil deren Umsätze ja so richtig groß sind.


    Ich denke o2 verdient an einem Schüler mit Genion S oder Active Tarif, der etwas telefoniert, SMS und MMS versendet und auch mal WAP nutzt mehr als an einen Vieltelefonierer, der sich eine Genion L Card holt und mit der dann 2.500 Minuten netzintern und ins Festnetz telefoniert, und für Fremdnetzgespräche seine Simyo verwendet weil er dort nur 0,16 €/min statt 0,19 €/min zahlt.


    Zitat

    Original geschrieben von gha
    CleverOne gibt es auch noch, Krammer will die Marke Eplus wieder stärken und auch wenn ich diese vielen Bezeichnungen nicht wirklich mag - dieser Weg scheint erfolgreich zu sein.


    CleverOne ist nciht wirklich günstig.


    0,29 €/min ins Festnetz und 0,39 €/min in fremde Mobilfunknetze beim CleverOne S sind nicht günstig.


    Und beim CleverOne L, so man nur 0,01 €/min ins Festnetz und 0,19 €/min in fremde Mobilfunknetze zahlt, schreckt mit 45€ Mindestumsatz ab.

  • Zitat

    Original geschrieben von Hellwach
    Das Geld für Investitionen scheint Telefonica aber (noch?) nicht so locker zu sitzen.


    So wie ich es bislang mitbekommen habe, gehört o2 zwar den Spaniern, haben aber quasi so gut wie gar kein Sagen in München. Hat sich denn dort irgendwas verändert? Wurden Personenn ausgetauscht? Wurde die Firma endlich professionell(er), worauf auch ich einige Monate wartete und hoffte? (Ich wäre gerne bei denen geblieben mit der Hauptkarte, aber...)


    Leichte Nostalgie ;) :
    o2 in 2006, im frühjahr oder sommer, mit neuen Tarifen, freundlichem Fachpersonal, neuer Führung und qualitativerer Mobilfunktechnik (wie ich von einem erfuhr), Telefonie bei Regen, Wind und starkem Sonnenschein möglich und einigen Pannen weniger - ich wäre SEHR gerne geblieben!!




    @ Soncek


    Absolut richtig.

  • Also a) macht mich das viele OT ein klein wenig wahnsinnig ;)


    und b)

    Zitat

    Original geschrieben von Soncek
    Aber auch eine europäische oder aussereuropäische Konkurrenzfirma bringt im Zweifelsfall sicher genug Geld auf, um einen wachsenden o2-Brocken zu schlucken!


    Vermalledeit: o2 wurde doch gerade von Telefonica gekauft. In D haben sie doch sogar den Telefonica-Festnetzteil mit o2 Germany verheiratet. Warum um Himmels willen sollte Telefonica o2 wieder verkaufen wollen???


    Und ansonsten: bitte, bitte, bitte BTT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!