Hallo,
genau diese Frage wird hier bestimmt auch bald gestellt werden, deshalb jetzt schon mal die Erklärung:
Es ist nicht möglich, Bilder, die auf einer Seite eingebunden sind, vor Diebstahl zu schützen.
Man kann es den Personen nur etwas schwerer machen; dafür bietet sich an:
- Rechte Maustaste via Javascript sperren, um den "Bild speichern"-Dialog auszublenden:
Nicht besonders clever und unter Surfern auch nicht gerne gesehen. Keiner lässt sich gern in die Funktionen seines Browser pfuschen oder etwas verbieten. Dieser Schutz lässt sich ohne weiteres umgehen, indem man sich den Seitenquelltext ansieht und die entsprechende URL des Bildes kopiert und in die Browser-Adressleiste einfügt und dann speichert. Eine Alternativmethode um an das Bild zu kommen ist, den Browsercache zu durchsuchen.
Schon ein bisschen schwieriger für den Unwissenden, aber auch nicht sicher:
- Bild mit einem transparenten gif-Bild überlagern:
Hierzu erstellt man eine Tabelle und gibt als Hintergrund das zu "schützende" Bild an. In diese Tabellenzelle wird dann ein transparentes gif-Bild mit den Maßen des zu "schützenden" Bildes eingefügt und liegt dann sozusagen darüber, ist aber nicht sichtbar. Bei einem Versuch das Bild zu speichern wird vom Browser natürlich das transparente gif-Bild abgespeichert und der Dieb ist erstmal verwundert ;-). Trotzdem gilt auch hier: Wenn man sich den Quelltext der Seite anschaut, den Browsercache durchsucht oder einen Screenshot macht, ist das Bild ganz schnell geklaut.
Eine weitere Möglichkeit:
- Bilder in ein Java-Applet / Flash-Film einbinden.
Dies ist schon deutlich komplizierter, bietet aber auch keinen richtigen Schutz. Über diese Methode macht man es dem Dieb zwar schwerer an das Bild heranzukommen, die Ladezeit wird aber in die Höhe getrieben und ein zwar auf den meisten, aber eben nicht allen Rechnern verfügbares Plugin wird vorrausgesetzt. Um an das Bild zu kommen bietet sich nur ein Screenshot an, den man in einem Bildbearbeitungsprogramm wieder einfügt und das Bild freistellt.
Also zwar einen Tick schwieriger, aber nicht dem Aufwand zum Anzeigen eines Bildes angemessen. Der geübte Dieb wird sich nicht daran stören :D.
Tja, was bleibt dann noch?
Wasserzeichen! Zum einen gibt es Wasserzeichen, die über das gesamte Bild gehen und je nach sogenannter "Haltbarkeit" ein mehr oder weniger starkes 'Muster' über das Bild legen. Das ist aber nur bei wirklich wichtigen Sachen wie exklusiven Fotos etc. bzw. zur eindeutigen Identifizierung des Urhebers zu empfehlen, da diese Systeme häufig erstmal auf den eigenen Namen kostenpflichtig lizensiert werden müssen.
Die Alternative besteht darin, auf das betreffende Bild einen Schriftzug mit dem Namen des Copyrightinhabers einzufügen; man muss aber darauf achten, diesen Schriftzug auch über wichtige Teile des zu schützenden Bildes gehen zu lassen, da es sonst ein Leichtes wäre, den Schriftzug rauszuretouchieren.
Fazit: Man kann kein Bild vor Diebstahl schützen, es sei denn, man stellt es nicht online.
Wenn man den Besucher verärgen will, nimmt man die Rechte-Maustaste-Sperr-Variante.
MfG - 3dc