Kaufberatung "Freisprechen im Auto"

  • Hi Leute!


    Nachdem sich mein Anrufaufkommen im Auto immer weiter steigert und ich diese Ohrhörer/Radio-Kabel-Lösungen nicht mehr errtragen kann (verheddere mich und das Kabel ständig und die Ohrstecker tun im Ohr weh oder hüpfen ständig raus) suche ich nach Alternativen.


    Lange Zeit habe ich über so ein BT-Headset nachgedacht aber da müßte ich ja auch befürchten vergessen es aufzuladen, mich versehentlich draufzusetzen oder ebenfalls Probleme am Ohr zu bekommen. Verschiedene Userberichte über schlechte Sprachqualität oder Koppelungsprobleme bestätigen meine Zweifel nur noch.


    Haupthandy ist ein 6610, als Zweitgeräte sind noch ein ME45 und ein T300 vorhanden - wenn es für ein anderes (nicht zu teures und vom 6310-verschiedenes) aktuelles Gerät das auch gerne erst in den nächsten 1..2 Monaten auf den Markt kommen darf eine bessere Lösung gibt wäre ich zum Umstieg evtl. bereit.


    Auto ist ein 99'er Toyota Corolla.


    Klar kenne ich das Cark-126 aber da dann gleich 4 Teile zu montieren (Black-Box, Micro, Lautsprecher und Halter) und das Auto zu verschandeln sehe ich nicht ein wenn es Lösungen wie die Parrot CK-3000 gibt wo man nur noch 2 Teile (BB und Mikro) installieren gibt und die Lautsprecher des Autoradios mitgenutzt werden.


    Zu teuer sollte es auch nicht sein, Twin-Card ist auch nicht, da ePlus nur die sauteure Flexi-Card bietet. Ich bin aber gerne bereit, das Handy in ein Fach in der Mittelconsole zu legen und dort manuell einen Stecker anzuklemmen.


    Welche Lösung nehmt ihr? Vorschläge?

    Früher konnte man Drachen töten und durfte dann eine Jungfrau heiraten -
    heute gibt's keine mehr und man muss den Drachen heiraten :-(

  • Hi,


    Die Parrot Lösung ist natürlich sehr elegant im Auto (quasi unsichtbar), und gerade mit T68/T610 super bedienbar (komplett per Sprache steuerbar - und es werden einem sogar die Namen der Anrufer vorgelesen: Man muss also garnicht mehr aufs Handydisplay schauen).
    Leider ist die Qualität beim Angerufenen nicht ganz so gut wie bei meinem vorherigen Einbau: Cark-91 und 6310i.
    Und die weiteren Vorteile beim Festeinbau sollte man auch nicht vernachlässigen:
    - ext. Antenne (ok, halbherzig gelöst beim N6610)
    - Akku wird geladen
    - Display ist immer im Blickfeld/Telefon fliegt nicht wild durchs Auto.


    Wenn Du nicht auf ein Telefon mit Bluetooth umsteigen willst, dann solltest Du Dir das Cark-126 meiner Meinung nach doch nochmals näher anschauen (Bei Ebay gibts auch Angebote bei denen alles komplett ist).


    Ich hatte im Avensis folgendes gemacht um das Auto nicht zu verschandeln:
    Lederkonsole von handyzubehoer.de (konnte ich schraubfrei anbringen).
    An die Lederkonsole habe ich dann die Handyhalterung geschraubt und an der Unterseite war dann gut Platz für den Lautsprecher. So musste ich im Auto selbst garnicht schrauben.


    HTH
    Torsten

  • BT


    Hi,


    ich kann grundsätzlich eine fest eingebaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung empfehlen. Das setzt natürlich voraus, dass Du ein Handy mit BT hast.


    Für mich hat es folgende Vorteile:


    Man muss das Handy nicht extra irgendwo reinstecken. Da ich meins in der Jackentasche hab und die Jacke meistens vor dem Einsteigen auf den Rücksitz lege, "vergesse" ich es, das Telefon in die Halterung zu stecken. Undin der Regel ruft ja dann immer jemand an, wenn das Telefon nicht greifbar ist. Ich drücke dann einfach lässig auf die Rufannahmetaste und hab ihn :)


    Auch vergisst man leicht, das Telefon aus der Halterung wieder raus zu nehmen, wenn man es eilig hat.
    Und wie oft hab ich schon auf dem Parkplatz ein Auto gesehen, bei dem das Handy noch gut sichtbar in der Halterung steckte. Einmal beherzt mit dem Radschlüssel die Scheibe eingeschlagen, schon hat man ein Handy mehr.
    Ich hab mich auch mal (nachdem mein Autoradio geklaut wurde) mit einem Kriminalbeamten unterhalten. Der meinte zu mir, dass der Autoradioklau prinzipiell rückläufig sei, aber die Einbrüche hätten wieder zugenommen. Oft würden Banden die Autos auf Verdacht aufknacken, wenn es eine Handy-Halterung hat, weil sich dann das Handy ggf. im Handschuhfach befinden könnte. Klingt schwachsinnig, aber solche Banden denken ja selten logisch. Mir haben sie ja auch die geschliffene Sonnenbrille und den Straßenatlas geklaut...


    Ein weiterer Vorteil ist übrigens noch, dass eine BT-FSE in der Regel mit jedem BT-Telefon funktioniert. Also ist es fast eine Anschaffung fürs Leben ;)


    Der Nachteil der Bluetooth-FSE ist ganz klar, dass man keine Außenantenne anschließen kann. Auch wird das Telefon nicht geladen, weil ja keine Ladeschale vorhanden ist. Aber das kann ich verschmerzen.


    Gag

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!