Denkanstoss zur Entwicklung von 'Mobiltelefonen'

  • Warum werden Telefone immer mehr zur Eierlegenden Wollmilchsau, aber die eigentliche Aufgabe- nämlich ein effizientes alltagstaugliches Arbeitsgerät zum Telefonieren wird immer mehr sträflich vernachlässigt?


    Für mich und viele Kollegen und Bekannte soll ein Mobiltelefon zum Telefonieren da sein und hier seinen Zweck effizient erledigen, nicht abstürzen, möglichst hosentaschentauglich (klein, leicht, antennenlos) sein, gute Empfangseigenschaften sowohl in Empfangsstärke als auch Sprachqualität und vor Allem ein schnelles, zügiges Menü haben.


    Sonstiges Gimmicks wie Bluetooth, Farbdisplay, Spiele, Wap, GPRS etc. sind zwar ganz nett, aber wenn sie die eigentlichen Telefoneigenschaften beeinträchtigen eindeutig kontraproduktiv.


    Ein Freund von mir hat sich ein T68i gekauft, in der Hoffnung, ein hoch entwickeltes Telefon in einer angenehmer Größe sein Eigen nennen zu können. Das Problem ist, man kann dieses Teil zu allem möglichen verwenden, nur nicht zum telefonieren
    Die Empfangseigenschaften sind mehr als miserabel,
    das Menü scheint jeden Moment einzuschlafen, manchmal tut sich gar nichts mehr;
    nicht einmal SMS gehen zügig von der Hand.
    Auch das Vorgängermodell (T39) lässt aufgrund seiner Bugs und gravierenden Netzprobleme den User viel zu oft im Stich


    Ein Blick zur Konkurrenz offenbart auch hier, dass mehr an der Featureliste gearbeitet wird, als an der eigentlichen effizienten Handhabbarkeit des Telefons. Während Motorola aufgrund eines nur noch als schlecht zu bezeichnendes Menü komplett aus der Auswahlliste rausfliegt (und nebenbei nicht hosentaschentauglich ist wegen den Antennen), ist bei Nokia auch tote Hose angesagt. Ich kenne kein Nokia, bei dem es während der Gespräche nicht zirpt und man meint, man stehe unter einer Hochspannungsleitung. Abgesehen davon sind die hosentauglichen Modelle derart anfällig, dass auch hier jeder Kauf ein Fehlgriff für meinereinen wäre.
    Alle meine bisherigen Samsungs waren akkutechnisch derart schwach auf der Brust, dass sie hier auch aus der Wertung genommen werden müssen (wenn man nicht jeden Abend eine Steckdose findet, ist man mit diesen Modellen aufgeworfen).


    IMHO gibt es derzeit keinen Hersteller, der Wert auf saubere Empfangseigenschaften gepaart mit zuverlässiger, schneller und effizienter Software, guter Gesprächszeit und Hosentaschentauglichkeit legt. Schade eigentlich


    Die Entwicklung sollte dem Namen Rechnung tragen: Mobiltelefone sollten in erster Linie mobiler (=kleiner) werden und eine immer besser werdende Sprachqualität, Ausdauer und eine schnelle, bugfreie Software haben


    Ich kapier nicht, warum das so schwierig ist


    Was meint ihr?

  • uiuiui, das wird wieder eine endlose diskussion. klar gibt es leute, die NUR telefonieren wollen. ebenso gibt es leute, die ihr handy als pc-gameboy-walkman-usw.-ersatz sehen. entweder man muss kompromisse finden oder als purist leben.

  • Wenn du nur telefonieren willst benötigst du auch nur das Telefonbuch regelmäßig und dieses ist wohl bei allen Geräten (auch Motorola) mit einem Tastendruck erreichbar. Wenn du nun aber das neueste Featuremonster für 500 Euro statt eines Schlichtmodells für 150 kaufst bist du ja wohl selber schuld wenn du dein Gerät als überladen empfindest. Klein und handlich sind ja längst auch fast allle Einsteigergeräte;ansonsten Sony-Ericsson T66


    Gruß Zeus

  • Hi,


    da bin ich ganz deiner Meinung. Ich habe mir ein 8310 zugelegt, weil ich ein kleines, antennenloses und bedinerfreundliches Handy wollte. Die Zusatz-Fetures alla Radio, Infrarot, WAP brauche ich auch nicht. Jedoch denken die Hersteller bzw. die Verbraucher selbst, dass sie solche Sachen brauchen und deshalb wird fast kein Handy mehr ohne solche Features produziert.


    Gruß Marc

  • @ Snake:


    Ich stimme Zeus vollkommen zu, denn Handys, wie Du sie Dir wünschst (relativ klein und nicht an Funktionen überladen), gibt es schon lange: Siemens S35, Nokia 8210, Ericsson T65 usw. usw... Es gibt zwar auch Hightech-Spielzeuge, in denen alles steckt, was technisch so auf dem Markt ist, aber erstens mußt Du die doch nicht kaufen, und zweitens wird es neben solchen High-End-Geräten immer auch welche mit weniger Ausstattung geben, da einfach der Markt dafür vorhanden ist; also wo liegt das Problem? ;)

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • Zitat

    Original geschrieben von Krähe
    @ Snake:


    Ich stimme Zeus vollkommen zu, denn Handys, wie Du sie Dir wünschst (relativ klein und nicht an Funktionen überladen), gibt es schon lange: Siemens S35, Nokia 8210, Ericsson T65 usw. usw...


    Nokia 8210? Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die kleinen Modelle von Nokia derart anfällig, dass sie für meine Zwecke nicht zu gebrauchen sind. Man denke nur mal ans Display oder an die miesen Empfangseigenschaften (vom Akku ganz zu schweigen) BTW: ich hatte mal ein 8210

  • Snake
    Wie wärs z.B. mit Siemens S40. Klein genug für die Hosentasche, solides Gehäuse, für mich ausreichende Akkulaufzeit mit rechtzeitiger Vorwarnung bei 5% Rest, keine Spiele, keine grafischen Symbole im Menu, bei aktuellen Neugeräten stabile Software und sofern du nicht mehr als 300 (1000 sind möglich) Telefonbucheinträge oder Kalendereinträge verwalten willst auch schnelles scrollen möglich. Das alles bekommst du für 150Euro ohne Vertrag.

  • Ich kann es gut verstehen was Du meinst.


    Nicht zu vergessen wäre auch der SAR Wert der bisher immer gern unter den Teppich gekehrt wird.


    Die Punkte unterschreibe ich alle die Du aufgeführt hast.
    Allerdings muss ´man aus Sicht der Hersteller auch sehen dass sich doch kein Mensch alle 2 Jahre ein neues Handy kaufen würde wenn es ein bisschen kleiner wäre und man "nur" besser damit telefonieren könnte.


    Manchmal würde ich mir wünschen dass die GPRS/UMTS Geschichte bei PDA´s aufgehängt würde und nicht bei den Handys weil e da besser hinpasst

  • Zitat

    Original geschrieben von Snake


    Nokia 8210? Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die kleinen Modelle von Nokia derart anfällig, dass sie für meine Zwecke nicht zu gebrauchen sind. Man denke nur mal ans Display oder an die miesen Empfangseigenschaften (vom Akku ganz zu schweigen) BTW: ich hatte mal ein 8210


    Das war ja auch nur ein Beispiel für ein Gerät, das - wenn man mal nur das Datenblatt ansieht - in diese Kategorie passen würde; technisch gesehen würde es also diese Anforderungen erfüllen. Daß es bezogen auf die Qualität das Allerletzte ist, steht völlig außer Frage.

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • Also, ich muß Snake da voll und ganz Recht geben, mir wäre wichtig, ein Telefonbuch, mit dem man auch etwas anfangen kann, also so 150 Einträge sollten schon möglich sein, ein LiIo-Akku, keine Antenne, gute Sende-und Empfangseigenschaften. Ach ja, SMS sollten auch schnell möglich sein. Entweder T9 oder ein schnell reagierender Cursor.


    Wenn mein 6150 keine Antenne hätte und ein klein wenig kleiner wäre, würde ich es vielleicht wieder kaufen.


    Ich brauche so Sachen wie WAP GPRS Bluetooth usw gar nicht. Auch ein Speicher für 1000 Telefonbucheinträge mit E-Mail, Fax, Adresse ist nicht unbedingt nötig.


    Das Siemens C45 hat leider keinen LiIo-Akku und nur 50 Speicherplätze im Gerät. Ansonsten würde es mir voll und ganz reichen. (naja, richtiger Kalender wäre auch noch schön) Ein M(T)50 ist da schon überfrachtet mit Funktionen.


    ...aber uns fragt ja keiner


    Gruß


    JEB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!