Hallo,
ZitatPS: wieso hat die Install-Routine den Controller nicht erkannt. Ganz am Anfang kann man F6 für "Herstellerdiskette Raid-Controller" drücken, die Installation holt sich dann den Raid-Treiber von der Diskette des MB-Herstellers (hast Du doch?).
Davon mal abgesehene, das WinXP direkt am Anfang die Treiber für den RAID-Chip haben muss, ist es wie ich schon geschrieben haben, vorraussetzung, das man vorher noch im BIOS des Controllers das RAID selber anlegt ( Stripset, Mirror oder Normal-IDE ). Ansonsten sind die Platten für den Controller nicht vorhanden und somit kann windows die auch nicht erkennen.
Zitatzum anderen beherscht der Controller eine Betriebsart, wo die Platten einfach hintereinander gehängt werden. Dann ist aber auch nix mit Geschwindigkeitsvorteil durch verteiltes Schreiben.
Du meinst RAID-0 , aber gerade da hast du durch das verteilte Schreiben eine höhere Datenrate beim Schreiben/Lesen, da der Controller immer nochg schneller Datenlesen/schreiben kann als die Platten.
Beim spiegeln hast du keinen Geschwindigkeitsvorteil, eher sogar einen Nachteil, da die Daten auf zwei Platten geschrieben werden müssen und dies wie du richtig schreibst, von der CPU und nicht vom Controller gemacht wird.
Aber ansonsten hast du Recht, die RAID-Controllerchips auf den Mainboard sind nur abgespeckte Versionen von richtigen RAID-Controllern. Z.b. beherschen die kein RAID 0+1 oder Strippen über 4 Festplatten.
Wer sowas haben will, der muss einen richtigen IDE-RAID-Controller als Steckkarte kaufen, der dann eine eigene CPU plus RAM drauf hat und somit das komplette Datenhandling übernimmt und steuert.