• Hatte das gleiche Problem mit meinem AMD 1800, Leerlauftemperaturen so um 60-65°C. Und das obwohl da zwei Gehäuselüfter drin waren und ein großer Prozessorlüfter. Ich hatte den Rechner eigentlich extra für FEM-Anwendungen bauen lassen, wo der Prozessor so 8-10h unter Vollast laufen sollte. Das hätte ich mit der gelieferten Konfiguration vergessen können. Zudem hat das ganze infernalischen Lärm verursacht (nicht übertrieben, leider).


    Meine Gehäusetemperaturen lagen allerdings auch etwas höher, bei 40-45° im Idle-Mode.


    Ich habe mir dann mal genau die Luftführung im Gehäuse angeschaut und festgestellt daß das Murks war. Die Luft konnte gar nicht alle Bereiche "spülen" und die Gehäuselöcher durch die die Luft angesaugt werden sollte waren viel zu klein im Verhältnis zum Lüfter. Einen Lüfter habe ich dann direkt rausgeschmissen, den anderen aus der originalen Plastikklemmung genommen, in Moosgummi geklemmt und auf eine zusätzlich Trennwand im Inneren des Gehäuses montiert (ebenfallsin Moosgummiklemmung). Zudem habe ich zusätzliche Ansaug- und Abblasöffnungen geschaffen. Dadurch wird jetzt die Luft von einem Lüfter auf einem wesentlich längeren Weg durch das Gehäuse geführt, der Lüfter schafft einen viel höheren Luftdurchsatz (mehr als die zwei vorher) und dadurch daß er jetzt tief im inneren des (isolierten) Gehäuses arbeitet ist es auch drastisch leiser geworden. Mit einem neuen, aber nicht wesenlich größeren Prozessorlüfter, habe ich jetzt Porzessortemperaturen von 45° und gehäusetemperaturen 2-3° über Raumtemperatur, und das bei viel weniger Lärm.
    Wichtig ist auch ein wenig Feinarbeit an den Lüftermontagen, die Originalen sind meistens Mist, weil sie entweder zu "hart" sind und damit Vibrationen (Körperschall) verursachen, oder durch Spiel Lärm produzieren. Auch klitzekleine Moosgummistückchen, zwischen die Kühlerrippen geklemmt, vermindern die Lärmemissionen, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen.
    Tip: Wenn sich die Lüfterdrehzahl beim öffnen des Gehäuses ändert, dann sind die Luftöffnungen zu klein.

  • Was haste denn für n cpu-Kühler? Weil 60 Grad- da is ja der Standart AMD-Kühler besser.... Haste WLP aufm DIE? den kühler richtigrum drauf?


    Hol dir sonen Kühler hier:


    EBAy-Link


    Die Dinger kriegste wirklich billig und sin net schlecht, für den Preis.
    Der Kühlt meinen Barton 2500+ @ 3000+ auf 52 Grad.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Oh danke Leute für die gute Resonanz.
    Ich hab festgestellt, dass der MainboardMonitor den ich hatte falsche Werte angezeigt hat, weil er nicht die Diode von meinem A7N8X deluxe auslesen konnte.


    Leider zu meinem Nachteil gestalten sich die Werte des neuen MBM.
    Satte: 71°C im Leerlauf.


    Das hat mich echt umgehauen.
    Sofort das Seitenteil ab und den Lüfter betatscht. Den hab ich dann auch 4 Sekunden angefasst, bevor ich Brennspuren davongetragen hab.


    Die Systemtemo ist so bei 31°C, was eigentlich ok ist.


    Also ich habe einen Arctic Cooling Copper Silent TC. Nicht den Copper Silent 2 TC. !!!


    Ich denke echt es liegt an dem beschissenen:mad: Lüfter. WLP is druff und Falschmontage aufgrund der Form nicht möglich.


    Ich hab übrigens den Avance Midi Tower. Dort befinden sich direkt über/neben der CPU eine Einbauschacht für 2 Lüfter. Da werd ich wohl mal 2 reinsetzen.

  • Der Lüfter ist absolut zu schwach auf der Brust. Der kühlt prime 1,4er, aber für nen 2,4er reicht der nicht...
    Der CopperSilent 2 ist besser, aber ihc finde (obwohl ich den auch habe) nicht gut genug. Werde mir früher oder später nohc nen anderen holen...


    Viel Glück noch,
    Pepe

  • Zunächst würde ich mal Gehäuselüfter verbauen; mit 2 80er Papst hinten rausblasend dürfte die Temperatur schon um etliche Grad absinken. Dann störende Kabel etc. aus dem Luftstrom von Gehäuse- und CPU-Lüftern nehmen.


    Wenn warme Luft im Gehäuse steht bringt auch der beste CPU-Kühler nix.

  • Der CPU Kühler scheint ok zu sein.
    Zu den Gehähselüftern: Kannste auch nehmen, da tuns aber auch andere 80er.
    Die 2 Sachen zusammen sollten dicke reichen.
    Ich hab bei mir grade mal 1 reinblasend auf 7 Volt und 1 Temp.Gesteuerten, der Rausbläst und den Netzteillüfter. Das reicht. Hab 36 Grad gehäusetemperatur.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!