• Zugegeben, der Titel klingt ziemlich abgegriffen, aber ich wollt trotzdem mal wat fragen,


    Ich hab jetzt mein Gehäuse von einem CS-601 (kennt man vielleicht) auf ein kleineres Gehäuse von Avance gewechselt. Da sich in dem kleineren Gehäuse auch weniger Platz befindet hab ich nun ein wenig Angst das meine Komponenten da drinne ein wenig finnische Sauna spielen.
    Auch die CPu hab ich im Verdacht wärmer zu werden.


    Momentanwerte laut MBM 5


    CPU Diode: 60-61 °C
    System: 33°C



    Ich find das nen bissel warm, besonders weil das die Werte ohne Belastung in Windows. Wat hält so eine AMD XP 2400+ CPU so aus und ab wann sollte man sich nen besseren Lüfter kaufen ?


    Ich leg eigentlich mehr Wert auf leise, deswegen hab ich es mir noch verkniffen Gehäuselüster zu kaufen von denen ich im Gehäuse 6 Stück verteilen kann (5x80er und 1 mal 120er).


    Wenn jemand nen Rat hat was wohl das vernünftigste wäre, dann immer her damit. Wär auch gut zu erfahren welche Lüfter momentan sehr gut sind (am besten auch leise). Ich hätte gern mal ne CPU auf 42 °C... *träum*


    Mfg

  • Hi,
    ich denke man muss da ne grundsätzliche Entscheidung treffen... entweder kühl, dann aber laaaaaaut... oder eben leise und nen bissel wärmer...


    Aber 60 grad sind denke ich genug, vor allem wenn es ohne Last schon so hoch geht. Also mein 2,5 (Barton, keine Ahnung ob die kühler bleiben) ist irgendwo bei 52 grad, den Lüfter höhre ich praktisch nicht...


    Ach ja, und es gibt auch fast lautlose Gehäuselüfter, aber ohne Krach wirst du nur mit WaKü zu 40 grad kommen... :)


    Grüße Pepe

  • 60°C ist schon fast Schmerzgrenze, wobei jedes Board andere Werte anzeigt. Mein Rechner bleibt bei 60 °C schon hängen wenn ich Pech habe. Gut ist das für die CPU sicher nicht und im idle schon IMHO zu heiß. Du kannst erstmal alle Kabel wegbinden oder Rundkabel nehmen um einen ungehinderten Luftstrom im Gehäuse zu bekommen. Die warme Luft muß natürlich raus und da gibt es 2 Möglichkeiten: Netzteil mit 2 Lüftern, zb. Enermaxx oder einen Gehäuselüfter rein der die Luft hinten, oben rausschaufelt. Pabst ist sehr leise, wobei Du den auch noch auf 7 V laufen lassen kannst, den solltest Du dann nicht mehr hören. Ob Du vorn unten (Luft rein) auch noch ein Lüfter brauchst mußt Du ausprobieren, im Sommer könnte es eng werden was die Temp betrifft. Ein stärkerer CPU-Lüfter wäre auch noch ne Möglichkeit, wobei der dann meist wieder lauter wird. Abhängig vom Lüftermodell kannst Du zb. einen Adapter kaufen wo Du dann statt einem 60'er Lüfter einen 80'er raufbekommst. Schaufelt mehr Luft und ist leiser wie die kleinen 60'er.


    Nächste Möglichkeit und um Deinen angepeilten 42°C näherzukommen, wäre ne Wasserkühlung, die aber deutlich teurer ist.

    Gruß
    berlibaerchen

  • Mhh, gut also 60°C sind also im Idle zu viel.
    Dann versuch ich mal Gehäuselüfter zu kaufen.
    Dummer Weise sind die voon Pabst mit 15 € nich gerade billig. Na mal sehen.


    Weiss jemand wo man billig Lüfter kaufen kann ? Außer Ebay vielleicht

  • man sollte auch bedenken das die wirkliche temperatur der AMD cpu´s ~5-10°C höher ist als die vom programm angezeigte


    liegt am abstand vom cpu kern und der diode

    .:Gate 13:.
    Vor die Wahl gestellt zwischen Unordnung und Unrecht, entscheidet sich der Deutsche für das Unrecht.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich glaub nich das meine CPU schon 70 °C sein soll.


    Dann wär die spätestens nach dem letzten Spiel abgerauscht.
    Der einzige Unterschied ist zwischen Sockeltemp und Diode. Letztere ist schon sehr nah an der CPU und die Werte auch schon ordentlich.

  • Zitat

    Original geschrieben von kingpin166
    Ich glaub nich das meine CPU schon 70 °C sein soll.


    Dann wär die spätestens nach dem letzten Spiel abgerauscht.


    bleiben ja noch 20°C spielraum
    ich kenne zwar die daten aktuellerer amd cpu´s nicht mehr aber ich denke das 70°C für die cpu auch kein problem sind (auf dauer bin ich mir da aber nicht so sicher)


    mein alter tbird hatte eine oberschmerzgrenze von 90°C (laut dem letzten buchstaben auf der cpu der die maximale temp. angibt)


    btw: da gabs doch mal so ne liste
    für welche temperatur steht der letzte buchstabe usw. :confused:

    .:Gate 13:.
    Vor die Wahl gestellt zwischen Unordnung und Unrecht, entscheidet sich der Deutsche für das Unrecht.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Also, um genaue Specs zu finden geh mal auf hier


    Da findest du alles was du wissen musst, auch Temperaturen und so...


    Und maximal halten Athlons ne ganze Menge aus, aber gut ist das mit Sicherheit nicht...
    Mein letzter Athlon (1,4) lief 1 1/2 Jahre mit 64grad...


    Pepe

  • Oha, das is doll. Mein 1,4er den ich mal hatte war bei 52° und da hab ich mir schon Sorgen gemacht.
    Ich bin übrigens bisher immer ohne jegliche Gehäuselüftung ausgekommen, aber ich glaub ich muss wohl mal umdenken.

  • Moin,


    Zitat

    CPU Diode: 60-61 °C


    Für den Idle Betrieb ist es entschieden zu warm, Spezifikationen hin oder her.


    Mein XP2100+ ist gerade 37 Grad ( direkt aus der CPU gelesen ), dabei läuft der bereits seit fast 24 Stunden mit mässiger Belastung durch diverse Programme.


    kingpin166
    Kaufe dir mindestens 2 Gehäuselüfter, damit dein Gehäuse ordentlich belüftet wird.
    Einer vorne rein, der Luft rein bläst, einer hinten, der Luft raussaugt.
    ( wenn es nicht sogar auch durch einen schlechten CPU-Kühler kommt )


    Nehmen am besten welche von Papst der mittleren Leistungsklasse und lasse diese dann bei 7 Volt laufen, da sollte für eine halbwegs ordentlich Kühlung und trotzdem niedriges Geräuchpegel reichen.


    Deine anderen Komponenten ( Festplatte / RAM, etc ) werden es dir mit längerer Lebensdauer danken. Gerade für 7200er-Festplatten gehen ungekühlt schneller über dne Jordan.


    Ich habe in meinem Gehäuse 6 Zusatzlüfter eingebaut und trotzdem ist der Geräuchpegel recht niedrig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!