"ë" im deutschen Sprachgebrauch

  • Moin!
    Wollte mal wissen, was ihr so davon haltet:
    Immer, wenn im deutschen Sprachgebrauch ein "ie" aufeinander treffen, aber getrennt gesprochen werden, schreibe ich gefühlsmäßig "ië", also zum Beispiel "Piëtätlos" oder "Bernd Hoëcker". Anfangs war's nur 'ne kleine Marotte (hab' Niederländisch gelernt und im Niederländischen schreibt man das nach der o.g. Regel), aber mittlerweile hab ich's mir richtig angewöhnt.


    Nun stellt sich für mich die Frage: Bin ich bescheuert? ;)
    Hab' schon mehrmals gesehen, dass Worte im deutschen Sprachgebrauch mit ë geschrieben werden, obwohl der Buchstabe "offiziell" hier nix zu suchen hat...

  • Re: "ë" im deutschen Sprachgebrauch


    Zitat

    Original geschrieben von Siggi
    Hab' schon mehrmals gesehen, dass Worte im deutschen Sprachgebrauch mit ë geschrieben werden, obwohl der Buchstabe "offiziell" hier nix zu suchen hat...



    Hab ich noch nie gesehen und hat hier imho (also im Deutschen;)) auch nix zu suchen.

    Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen.
    – Edward V Berard

  • Das einzige Wort, wo mir diese Schreibweise im deutschen Sprachgebrauch bekannt ist, ist CITROËN.


    Ansonsten ist sie im Deutschen mit Sicherheit falsch, wird aber mal hie und da für eingedeutschte bzw. aus anderen Sprachen übernommene Worte (bes. Eigennamen) verwendet.

  • Zitat

    Original geschrieben von Elke2002
    Das einzige Wort, wo mir diese Schreibweise im deutschen Sprachgebrauch bekannt ist, ist CITROËN.


    und das ist ja auch kein wirklich deutsches wort ;)

  • Ich meine, zur Zeit unserer Opas und Omas hätte man das durchaus öfters benutzt. Die heute gängigen Beispiele stammen ja allesamt aus dem Französischen, also Moët-Chandon etc. Aber vom Sinn her ist das eigentlich eine sehr gute Sache, die das langgezogene i (ie) von getrennten Silben unterscheidet.

  • Weitere Beispiele, mit doppelten Punkten überm Vokal sind Teein und Coffein. Beide wurden früher mit doppelten I-Punkten geschrieben. Diese Schreibweise ist aber mittlerweile obsolet. Warum? Keine Ahung... :confused:


    EDIT: Tipp-Paul beseitigt. ;)

    Lieber Fernsehsüchtig als Radioaktiv!

  • Ist eigentlich schade drum. Denn Eindeutigkeit ist ein sehr wichtiger Aspekt einer Sprache, und sehr hilfreich für Fremdsprachler, die anhand klar ersichtlicher Ausspracheregeln viel leichter ein korrekt klingendes Deutsch hinbekommen können.


    Ich glaube, zu meinem Boykott der Rechtschreibreform gesellt sich bald noch ein zweiter Anachronismus.



    Gruß
    Benedikt

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    In den Sprachen die ich kan hab ich das Zeichen nie gesehen, ken aber ein i mit zwei Punken bei keltischen Sprachen


    Das Teil nennt sich Trema und verdeutlicht, dass die beiden aufeinander folgenden Vokale getrennt und nicht als Umlaut ausgesprochen werden... ;)
    Am häufigsten dürfte das Trema im Französischen zu finden sein, im Deutschen kommt es meiner Meinung nach nicht regulär vor.




    Gruß, Mooney :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!