Moin!
Wollte mal wissen, was ihr so davon haltet:
Immer, wenn im deutschen Sprachgebrauch ein "ie" aufeinander treffen, aber getrennt gesprochen werden, schreibe ich gefühlsmäßig "ië", also zum Beispiel "Piëtätlos" oder "Bernd Hoëcker". Anfangs war's nur 'ne kleine Marotte (hab' Niederländisch gelernt und im Niederländischen schreibt man das nach der o.g. Regel), aber mittlerweile hab ich's mir richtig angewöhnt.
Nun stellt sich für mich die Frage: Bin ich bescheuert?
Hab' schon mehrmals gesehen, dass Worte im deutschen Sprachgebrauch mit ë geschrieben werden, obwohl der Buchstabe "offiziell" hier nix zu suchen hat...