Welches aktuelle Endgerät ist besonders für eplus Empfang den geeignet?
Schönen 2 Advent.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Welches aktuelle Endgerät ist besonders für eplus Empfang den geeignet?
Schönen 2 Advent.
Re: Besinnlicher Weihnachtsmarktbesuch dank "Netzsuche"
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von hjrauscher
Hatte viele (ca. 25) gesehen mit verwunderten/griesgrämigen Blick auf's Handy ... waren wohl E-Netz-Kunden
hjrauscher
Und wenn man diese Leute dann fragen würde wie es aufm Weihnachtsmarkt war,sagen sie dann;Weiß ich nicht,hatte kein Netz.
Bekannt schlechte Empfangseingenschaften haben z.B. Nokia E71 oder Nokia 6300, recht gute z.B. Nokia N73; N95 oder sehr gute Nokia E51 oder 6120classic.
Das gilt aber für alle Netze, nicht nur für E+ !
Re: Besinnlicher Weihnachtsmarktbesuch dank "Netzsuche"
ZitatOriginal geschrieben von hjrauscher
Hatte viele (ca. 25) gesehen mit verwunderten/griesgrämigen Blick auf's Handy ... waren wohl E-Netz-Kunden
Sicher.
Geht der das T-Mobile Roaming für O2 Kunden da noch ?
ZitatOriginal geschrieben von Tim S.
Welches aktuelle Endgerät ist besonders für eplus Empfang den geeignet?
Du kannst dich an den Connect Testberichten orientieren. Die geben (getrennt nach D- und E-Netz) die Empfangsempfindlichkeit an. Je naeher der Wert an 0 dran ist, desto besser. Wirklich gute Geraete liegen so bei -12 db oder weniger.
Apfelbrei: uppps, merci! Einmal kurz nicht aufgepaßt, Landkreisschild übersehen und sich hier gleich blamiert :cool: - habs korrigiert Ist mit das äußerste Eck im LK EI ...
blaugrau2000 + crooks: Na ja, ich geh halt von mir (solomo) aus :o
flo1982m: okay, dann halt "nur" einen mobilen Repeater Vielleicht würde ein Umbau der BTS in Schamhaupten auf Dual-Band schon ausreichen. Bei ca. 10.000 Besucher pro Tag * 3 Tage (Fr.-So.) * 4 Wochenenden = ca. 120.000 Besuchern mit ca. 15% E-Plus-Anteil ~ 18.000 Kunden vielleicht doch eine Überlegung wert :cool:
hjrauscher
Hier mal ne E-Mail Antwort, auf meine Frage hin, ob eplus hier bauen will, und vor allem mal den 2002 versprochenen Masten auf EGSM umstellen will.
ZitatAlles anzeigen
Sehr geehrter Herr W.,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Leider sind keine zusätzliche Basisstationen in Ihrem Postleizahlengebiet nicht geplant.
Der von Ihnen genannte Ort liegt am Rande eines netzversorgten Gebietes. Dadurch sind zeitweilige Beeinträchtigungen möglich, insbesondere durch landschaftliche und architektonische Begebenheiten. Im Moment können wir Ihnen jedoch keinen genauen Termin für den weiteren Ausbau nennen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.
Haben Sie noch Fragen? Unsere Kundenbetreuung ist gern für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Service Team
Hier mal ein Artikel aus dem Stader Tageblatt vom 12.12.2008:
Bürger-Protest gegen den Mobilfunk-Turm
„E-Plus“ schafft erste Tatsachen in Estebrügge
Estebrügge (bv). Das Mobilfunkunternehmen E-plus hat gestern Tatsachen geschaffen – und den Mast mit Hilfe eines Krans an der Buxtehuder Straße aufgestellt. Am späten Abend folgten Bürger aus ganz Estebrügge, unter ihnen besorgte Eltern, und Anlieger aus dem Wetternweg und der Neuen Straße dem Aufruf der örtlichen Bürgerinitiative „Wellenbrecher“ und versammelten sich mit ihren Fackeln als Symbol des Protestes unterhalb des Turms; die Anlage ist noch nicht angeschlossen.„Dieses Vorgehen ist ziemlich unsensibel“, kritisierte Wellenbrecher-Sprecher Jürgen Reimers das Vorgehen von E-plus. Der Wille der Bevölkerung werde vom Betreiber, aber auch von Landkreis Stade, Gemeinde Jork und Bundesnetzagentur „ignoriert“, klagt der Altländer, der – wie die Mehrheit der Initiative – „nicht grundsätzlich gegen Mobilfunk ist“, aber einen Standort wie diesen, in der Nähe von Schule, Kindergarten und Wohnbebauung, ablehnt.Die Gemeinde Jork lädt für Donnerstag, 18. Dezember, 18 Uhr, zu einem Informationsabend über den Mobilfunk-Mast von E-plus in Estebrügge an der Buxtehuder Straße, im Hotel Altes Land in der Schützenhofstraße in Jork ein. „E-plus möchte interessierte Bürger über die bereits genehmigte Funkfeststation – umfassend – informieren“, sagt Bürgermeister Rolf Lühmann. Hierzu wird Dr. Lienhard Linke von E-plus-Mobilfunk das Projekt vorstellen, ergänzend Dr. Hauke Brüggemeyer vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern. Für die Bürgerinitiative „Wellenbrecher“ wird Professor Dr. Lebrecht von Klitzing anwesend sein, so Reimers. Der bekannte Medizinphysiker sieht im Mobilfunk eine Gesundheitsgefahr, unter anderem werde das Krebsrisiko erhöht. Hirnströme und andere Funktionen des Nervensystems könnten durch die Strahlung beeinträchtigt werden. Nach den drei Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen.Die „Wellenbrecher“ wollen im Vorfeld am Montag, 15. Dezember, 20 Uhr, eine DVD im Gemeindehaus in Estebrügge zeigen. Zwei in der Bürgerinitiative Puls-Schlag aktive Ärzte und ein Physiker berichten über die Auswirkungen der Mobilkommunikation auf Gesundheit und Umwelt. „Nur wer informiert ist, kann mitreden“, betont die Vorsitzende des Vereins in Gründung, Tina Benecke.Weitere Informationen – wie etwa DVDs und Broschüren – der „Wellenbrecher“ gibt es jetzt unter anderem im Altländer Kernhaus in der Estebrügger Straße 147. Und: Ein Spendenkonto der Initiative gegen den Mobilfunkmast ist bei der Sparkasse Stade-Altes Land (Konto-Nummer: 100 000 20 79; BLZ: 24151105) eingerichtet.
Oh Gott
Die sind ja genau so wie die in Milte mit dem O2 Masten. :confused:
gogo65
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!