Sony hat Quadband/EDGE RF Chip seit 2002: Wie bitte?

  • Gestern konnte ich mich hier mal wieder sehr gut über GPRS informieren, hatte nach meinen negativen Motorola Timeport 260 Erfahrungen eine gewisse Abstinenz gegenüber GPRS, die ich seit meinem Sony Ericsson GC75 etwas überwinden konnte.


    Dabei fand ich hier eine Übersicht von GPRS Geräten und deren Klasse. Dabei habe ich wieder mit Schrecken festgestellt, dass uns Nokia mal wieder um einen Kanal (Klasse 6) bringt - also auch hier nur bedingt was auf die Beine gestellt hat.


    Aber in der Liste fand ich auch eine Gerätschaft von Sony mit Klasse 12 (4 up, 4 down, 5 active), welches ein Quadband haben soll.


    So, und nun verstehe ich die Welt nicht mehr - das Teil stamme vom 01.01.2002. Wieso Sony? Wo ist es? Soweit ich als angehender Informatiker das Datenblatt verstehe (ein E-Techniker wäre ne große Hilfe), handelt es sich dabei (nur ?) um einen RF IC. Okay also bewegen wir uns in ISO/OSI Ebene 1 oder 2, da muss dann eben noch einiges drauf programmiert werden. Aber kann es denn sein, dass nach zwei Jahren noch nix fertig ist? Was braucht denn da bitte so lange? Zu groß ist es auch nicht, ist es zu teuer? Soviel kann der Chip auch nicht kosten, als dass man es nicht mit einem Preisgeld von einem Nokia 8910i bezahlen könnte.


    Kann mir das bitte jemand mal erklären, oder werden wir Handykäufer total auf den Arm genommen?

  • Das wäre ja noch blöder. Das Sony Z700 hatte aber kein Quadband, nicht mal Triple. Wobei aber ein dreiviertel Jahr wahrscheinlich zu kurz gewesen wäre, um diesen IC hier zu integrieren.


    Was dagegen spricht:
    Der IC stammt aber von SEC (Sony Europe Semiconductor) also nicht Sony GSM und scheint ja auch "frei" - also auch für nicht Sony Haus intern - verfügbar zu sein.

  • Hi,
    Chipsaetze mit GPRS12 und Quadband waren auch letztes Jahr noch keine Seltenheit, aber bis Du damit auch Telefone auf dem freien Markt findest, fehlt noch ne Menge:
    - eine Protocollstack-Software, die das auch unterstuetzt
    - einen Telefonhersteller, der gewillt ist, damit nach vorne zu preschen (immerhin setzen sich manche Dinge erst durch, wenn Nokia damit auf den Markt kommt)
    - Netzbetreiber, die gewillt sind, GPRS-Klassen in der Groessenordnung zu unterstuetzen (dafuer brauchts wiederum einen Telefonhersteller, der hinreichend viele Geraete auf den Markt bringen kann, dass sich die Netzbetreiber auch davon einen Profit versprechen)


    Wenn Du dann dagegen haeltst, dass der Platzhirsch auf dem Phone-Markt noch nie viel Glueck mit der Stabilitaet seiner GPRS-Implementierungen hatte und die Netzbetreiber bei jeder neuen GPRS-Stufe von Neuen ueberlegen, ob das ihr UMTS-Engagement kaputt machen koennte, kannst Du Dir vorstellen, wie langsam das gehen kann.


    cu
    XlF

  • Aber zumindest Quadbandunterstützung wärde keine Probleme bereiten. Und jetzt wo sich die GSM 850 Technologie langsam verbreitet wäre Quadband nichtmal so schlecht.

  • Hallo Zusammen,


    Abi99
    GPRS Abstinenz? Die meisten Handys haben ein GPRS Problem (GSM Stack).
    Desshalb unterstützen viele Netzanbieter nur 2 GPRS Slots! (26.6 kBits im besten Fall).


    Nun zu anderen "Schlampereien":


    Die Technik für MPEG, MP3, Quadband, Java-Accelerator, EDGE, WiFi etc. wäre bei allen Chip-Herstellern längst soweit.


    Aber alle Handyhersteller schlafen und verkaufen veraltetes Zeugs, wer will schon alles für die nächsten 1-2 Jahre Vorwegnehmen (Softwareupdate genügt)?


    Beispiel TI OMAP Prozessoren


    Aber Koreaner und andere Hersteller können für die Netzanbieter in die Bresche springen;)


    Das Treo 600 mit Palm OS 5.2.1H hat TI Technik drinn, binn gespannt auf JAVA und andere Performance Daten.
    Welchen Chipsatz hat es wohl drinn die TCS2600 oder die TCS2620 GPRS Solution?



    Gruss Tiefflieger

  • Da ist dann eigentlich nur die Frage, ob diese Chips andere (negative) Eigenschaften haben, als "unsere" im Gerät verbauten:
    Stromverbrauch
    Größe
    Kosten pro Chip


    Wobei man kaum einen Chip basteln wird, der für die restliche Handy Industrie zu groß und zu hohen Stromverbrauch hat. Einzig die Stückosten könnten ein Argument sein - aber warum dann nicht mehr Geräte ala 8910i Preisniveau. Es muss wohl wirklich so sein, dass die es nicht schaffen, dass ganze durch zuprogrammieren.


    Es ist schwierig als Consumer da durchzublicken. Ein Open Source Handy Projekt - das wärs doch mal. Bei dem Texas Instruments Chip scheint ja auch schon einiges an Bord zu sein.

  • Hallo Zusammen,


    Open source tönt interessant, denn das Betriebsystem ist nicht so wichtig. Nur die Entwicklungstools zählen, um in kurzer Entwicklungszeit das "geforderte" Handy zu liefern.


    Der Vorteil eines "Standard" Chipsatz ist der um 30% geringere Preis gegenüber einer konventionellen Lösung (so steht es in der Werbung).


    Klar kostet dem Hersteller ein 25 US$ Handy im Laden mind. 200-300$ für den Kunden.
    Entsprechend ein 50$ Smartphone Chipsatz......


    Aber wir können uns ja auf 1.3M und 2MPixel Kamera, MMS/EMail, QuadbandGSM, GPRS Class12, Bluetooth, GPS Handys freuen (hoffen).


    Die "25$" zusätzlich gebe ich gerne für die Hardware und Qualität aus.
    Die Software bekommt man ja überall (meine OS Reihung -> Palm, Symbian dann MS 2002).
    Nur bei konventionellen Handys können die Hersteller noch "kneifen" und limitieren.


    Bei Palm OS gibt es tausende guter Programme, ebenso bei Symbian.
    Bei MS und Orange stört das Zertifikat (Developer delock Registriertool genügt und das Zertifikat braucht es nicht mehr).


    Für mich als PDA Ersatz ist wichtig (meine Smartphone OS Bewertung):
    - Outlook Synch. (Palm, MS, Symbian)
    - EMail (Palm, MS, Symbian)
    - Speicher und Grafik (MS, Palm, Symbian Nokia und Siemens langsame MMC:D und bei SonyEricsson den Memorystick der in keine Kamera passt.)
    - Applikationen (Palm, Symbian, MS)
    - MP3
    - Java (Palm, MS, Symbian)
    - MPEG4, DIVX (MS dann lange nichts, Symbian, Palm)
    - GPS (Symbian, Palm, bei MS gibt es nichts), bei den PDAs -> MS, Palm (Garmin Ique3600)


    Die Besten Displays gibt es momentan bei den MS Smartphones, bei Tageslicht und mit Hintergrundbeleuchtung gut ablesbar.


    Für den Oktober habe ich schon den TREO 600 (Palm OS 5.2.1H) reserviert.
    Da gibt es mit Zusatzprogrammen die beste Outlook, EMail+Attachement, ZIP, Word, Excel und Powerpoint ..... Unterstützung.
    Und wenn wirklich der oben von mir erwähnte Chipsatz drinn ist, dann werden im JAVA Benchmark alle Rekorde purzeln.


    Nachtrag es hat nur den OMAP310 Chip drinn:flop:
    (Kann nicht mal mit dem Tungsten T2 verglichen werden, Video Performance.)


    Das SX1 und 6600 kann man technisch trotz TI Chips vergessen -> MMC
    Aber sie dürften vorerst mit den Angeboten und Dienstleistungen einen Vorsprung haben.


    Gruss Tiefflieger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!