Das war es wohl mit Xelibri als Edelmarke?!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    So? In welchem? Ich habe noch in keinem MM Xelibris gesehen... :confused:


    Regensburg, Ingolstadt

  • Zitat

    Original geschrieben von Maginal
    Das größte Problem ist leider immer noch, dass Siemens auf dem Gebiet des Marketings im Gegensatz zu Nokia gnadenlos abloost! Wenn die das nicht in den Griff kriegen, sehe ich schwarz! :(


    Seh ich eigentlich gar nicht mehr so. Die Werbespots für SL55 und Xelibri fand ich durchaus gelungen, und auch die Zeitschriften-Werbung/Plakate für das M55 sind nicht schlecht (für die Zielgruppe).
    Außerdem versteht Siemens (meistens...) die Werbung so zu platzieren, dass das Zielgruppe angesprochen, aber (im Gegensatz zu Nokia/T68i-Popups) nicht nerven.
    Nokia bräuchte mittlerweile überhaupt kein eigenes Marketing mehr - das erledigen Mund-zu-Mund-Propaganda ("Ey, kennst du schon das neue Nokia?", "Wie, SonyEricsson? Das kann doch nix taugen, is doch kein Nokia", ...) und die Werbung von Handy-Händlern und Klingelton-/SMS-/Spiele-Abzockern...


    Zum Xelibri - da ist meiner Meinung nach das Hauptproblem, dass Siemens damit keine Zielgruppe so richtig trifft.
    Für "Trendy-Teens" sind Preise und die Platzierung in "edlen" Mode-Boutiquen total daneben. Hätte man die ersten Xelibris für 100 Euro weniger in C&A, H&M o.ä. angeboten, hätte das vielleicht schon eher funktioniert. Aber auch der Saturn (warum eigentlich nicht auch MediaMarkt? Gehört doch auch zu Metro...) dürfte für dieses Publikum noch die weitaus bessere Verkaufsstelle sein. Wer weiß - vielleicht geht Siemens' Rechnung damit sogar doch noch auf. 8310 und 7210 dürften auch von vielen nicht wegen seiner Funktionen gekauft worden sein...
    Dem "Edelhandy" fehlen die richtigen Materialen, etwas gediegeneres Design und die passende Werbung. 88xx-Kanditaten werden mit einem komischen Plastik-Ding und "flippige"(?) Werbeaussagen wie "Sprache-durch-Luft-Technologie" jedenfalls nicht angelockt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Mort
    Seh ich eigentlich gar nicht mehr so. Die Werbespots für SL55 und Xelibri fand ich durchaus gelungen, und auch die Zeitschriften-Werbung/Plakate für das M55 sind nicht schlecht (für die Zielgruppe).
    Außerdem versteht Siemens (meistens...) die Werbung so zu platzieren, dass das Zielgruppe angesprochen, aber (im Gegensatz zu Nokia/T68i-Popups) nicht nerven.


    Das sehe ich auch so,...
    zumindest für das SL55 war die Werbung "so gut", dass meine Frau sofort ein Handy haben wollte. Sie sagte, sie wolle DAS Handy aus der Werbung, das schöne, kleine rot Ding. Von wem es war und welche technischen Features es hat, konnte sie nicht sagen. War/ist ihr auch egal. Es ist hübsch, und telefonieren geht auch... .


    Leider habe ich von der Werbekampagne für Xelibri im TV nicht einen Spot mitbekommen... . Vermutlich wäre meine Frau auch darauf angesprungen...
    Zielgruppe halt?!


    Zunächst interessierte ich mich auch für die Geräte. Aber bei uns gibts keinen Shop von denen, keine Dummys zum anfassen. Ließ ich es halt sein.


    Gruss KURTi

    div. RVs auf Nachfrage (EPS+D1)

  • Zitat

    Original geschrieben von Mort
    88xx-Kanditaten werden mit einem komischen Plastik-Ding und "flippige"(?) Werbeaussagen wie "Sprache-durch-Luft-Technologie" jedenfalls nicht angelockt.


    Das sehe ich genauso. Ob du nun mit den Kandidaten 'Angeber' oder eher 'Kenner' meinst, weiss ich nicht. Ich finde auf jeden Fall, dass Nokia gerade bei diesen Geräten ein gutes Marketing hat. Keine aufdringliche Werbung, schlechtes Preis/Leistungs - Verhältnis, somit bleibt ein 8910 (i) etwas edles, das nicht jeder kennt und imho auf understatement basiert. Die 88xxer waren da noch viel 'extrovertierter'!


    Und gerade dieses Understatement ist es, das dem Xelibri fehlt. Gelbe Gehäuse, unkonventionelle Bedienung, auffälliges (Plastik-)Design - Ich würde dafür nicht 400 Euro zahlen. Ich käme mir veralbert vor, wenn dann mitten auf einer Party die Sprachsteuerung nicht funktioniert :rolleyes: !Für dieses Geld bekommt man mittlerweile ein 8910 in Schwarz, da hat man imho in jeder Hinsicht mehr davon. Und für die eigentliche Zielgruppe sind Xelibri's, wie schon gesagt, zu teuer! :flop:

    Grüsse an Alle! S/O/N/Y Rulez!


    (f)angschte

  • Zudem finde ich, dass die Xelibris auch zu teuer sind, um ein Modeaccessoir (hoffentlich ist das Wort richtig geschreiben :D ) zu sein. Wenn ich das Handy wechseln möchte, wie meine Unterwäsche (das war doch auch eine der Ideen des Xelibri-Gedankens), dann geht das bestimmt nicht mit 300 € - Artikeln, wo ich für jedes schon allein lange sparen muss. Sonst fand ich die Idee hinter Xelibri gar nicht so schlecht, nur dass sie - wie schon hier oft erwähnt - einfach schlecht durchgesetzte wurde.


    MfG -FROG-

  • Die Idee die hinter Xelibri steckt ist gar nicht so schlecht, nur die Umsetzung ist ein Witz.


    Xelibri war schon ein Flopp, bevor das erste Handy verkauft wurde - das Konzept stimmt einfach nicht.


    Die Phones sind für die Ausstattung extrem überteuert. Der Markt schreit förmlich nach Farbdisplays und integrierten Cams - Trend verpennt. Qualität, Materialwahl und Anmutung können auch nicht überzeugen - abgesehen von dem individuellen Design gibt es kein einziges Kaufargument für Xelibri und dafür sind die Teile einfach zu teuer.


    Ich hab schon öfters Menschen vor den Displays (Aufstellern) bei z.B. Wormland gesehen - die Optik begeistert schon, bei dem Preis und der mageren Ausstattung erlischt aber schnell das Interesse. In einem anderen Preisniveau (~100-200€), hätte Xelibri sicherlich viel mehr Erfolg, zumal das Design vor allem ein jüngeres Publikum anspricht.


    Siemens sollte sich mal wieder auf das konzentrieren, was sie wirklich können, nämlich gute Handys bauen. Wenn Marketing schon nicht die Stärke ist, dann sollte wenigstens das Produkt überzeugen. Mit irgendwelchem eingekauften Elektronik-Ramsch macht sich Siemens nur den Namen kaputt.

    mfg supersiggi

  • Zitat

    Original geschrieben von bimmelbommel
    "Wir wollen den Spieß umdrehen und die Dominanz der Netzbetreiber brechen", gibt Skrypalle als Marschrichtung vor und bekommt leuchtende Augen, wenn er an die Zauberwaffe Design denkt. "Nicht wir müssen unsere Handys anbieten. Sie sollen sich um unsere neuen geilen Modelle reißen!"


    Wie abgehoben, dämlich und realitätsblind so ein Statement ist, kann man dann z.B. in der Wirtschaftswoche Nr.30 nachlesen. Kein Wunder, dass Siemens immer weiter zurückfällt. Statt Wolkenkuckucksheime zu bauen, besser zu wissen als die Nutzer, was diese wollen und damit auf die Nase zu fliegen, täte Siemens gut daran, sich den Wünschen der Nutzer zuzuwenden und der Realität des Marktes zu stellen.


    Beste Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!