Car Hifi-Frage...

  • Hi Leute!


    Ich hab seit dem Einbau meines neuen Radios ein kleines Problem.


    In meinem Mercedes W124 hatte ich vorher ein Radio mit Cassette, und das ist jetzt einem ordentlichen CD-Tuner gewichen. Bloss kommen die Werkslautsprecher vorne nicht ganz mit dem Frequenzgang klar, denn bei tiefen Frequenzen scheppert es ganz komisch.
    Die Teile haben eigentlich einen sehr guten Klang, und machen auch höhere Lautstärken klaglos mit, bloss wenns zu tief in den Keller geht, brutzelt der Klang so unangenehm.


    Da ich die Dinger nicht austauschen möchte, wollte ich fragen, ob Ihr da Ideen habt. Kann man da irgendeinen Filter zwischenschalten, der die tiefsten Frequenzen rausfiltert? Sowas in Richtung Frequenzweiche oder Hoch/Tiefpassfilter? Und was kostet sowas?



    Gruss
    Benedikt

  • Hallo,
    wenn du sicher bist daß es an den Lautsprechern liegt, dann würde ich da vor die Lautsprecher eins von den von dir genannten Teilen bauen, entweder Frequenzweiche oder den Filter. Solche Teile gibts bei Conrad- Elektronik in allen Varianten, kosten nicht viel, unter 30€. Das funktioniert auf jeden Fall.
    Kann es nicht auch sein, da0 durch die tiefen Töne der Lautsprecher selber, die Halterung oder etwas in der Nähe des Lautsprechers zu scheppern/brutzeln anfängt?
    Greetz, Victor

    Paranoia strikes deep
    into your life it will creep
    it starts when your always afraid
    you step out of line, the men come
    and take you away
    (stephen stills/ buffalo springfield "for what its worth" 1966)

  • Hmm, könnte schon sein... Du meinst also am besten erstmal die Halterung angucken und die Lautsprecher mal ausgebaut spielen lassen... mal schauen wenn ich dazu komme.


    Aber 30 Euro sind doch eigentlich recht viel für so Teile, oder? Ich meine, dann könnte ich mir direkt für 59,- Euro MacAudio oder sowas reinzun.



    Gruss
    Benedikt

  • Ich hatte in meinem Ford Focus sogar mit dem Original-Radio manchmal ein "Nebengeräusch", welches sich wie Scheppern anhörte. Ich dachte mir, soviel Leistung kann ein Werksradio nicht haben und habe mir erstmal die Lautsprecher genauer angesehen: Sie waren einfach nur locker. Nach dem Fixieren gab es auch kein Scheppern mehr.


    Bei einem W124 (ist ja nicht mehr ganz taufrisch :D ) kann es aber durchaus sein, dass die Lautsprecher (bzw. deren Membranen) schon ein wenig ausgeleiert sind und bei höheren Lautstärken oder tiefen Bässen durchaus zum Übersteuern neigen.


    Mein Tip: Schau mal, ob alle Schrauben richtig angezogen sind und ob die Innenraumverkleidung richtig und fest sitzt.
    Wenn dies der Fall ist, und die LS trotzdem weiter scheppern, dann hol Dir doch passgenaue Lautsprecher von Dritt-Anbietern (so teuer sind die auch nicht mehr) und bau die ein. Es ist ein himmelweiter Unterschied. Bei der Gelegenheit kannst Du Dir ja noch eine kleine Endstufe mit einbauen... :D


    Grüße,
    Tom

    ... addicted to BlackBerry ...

  • Wenn Du die Quick-and-Dirty 14cent-Lösung probieren möchtest, dann kannst Du es mit einem Kondensator in Reihe zu den Frontlautsprechern versuchen. Ein Kondensator in Reihe zum Hochtöner ist ein Hochpass.
    Ich meine, in älteren Conrad-Katalogen war auch eine Formel zur Berechnung des Kondensators drin. Muss aber ein bipolarer sein, ein normaler Elko tuts glaub ich nicht. Das Ding wirst du sicher in der Nähe der Frontlautsprecher-Vertiefung unterbringen können.


    Beispiel für ne Schaltung: klick


    Ist zwar nur ne minimale Lösung mit 6db/Oktave, sollte aber das Wummern aus den kleinen Lautsprechern nehmen.

  • Sicherlich kann man da eine "billigst" Frequenzweiche einbauen in Form eines Kondesators in Reihe zur Zuleitung zum Lautsprecher (Hochpass).


    Die Grenzfrequenz, ab welche das Filter eine Dämpfung von 3dB hat, lässt sich einfach an Hand der Formel


    f=1/(2*pi*Z*C) mit pi = 3,14... (Klar oder)
    Z = Impedanz des Lautsprechers (z.B. 4 oder 8Ohm,
    steht meist hinten drauf)
    C = Gesuchte Kondesatorgröße


    berechnen.


    Wobei du beim Kauf darauf achten musst, das es sich um Kondensatoren für Frequenzweichen handelt (Tonfrequenz-Kondensatoren, Biploare-Kondensatoren), keine üblichen.


    Kurz um, wenn du nur die tiefen (ste) Töne rausfiltern willst, würde Ich über den Daumen so die Grenzfrequenz auf 100-150Hz (willkürlich, nach Erfahrungsschatz) legen, was bei einer angenommen Impedanz von Z = 4Ohm eine Kondensatorgöße von C = ~26 - 40µF ergeben. Ach ja, die Kosten belaufen sich auf etwa 1,15€ bis 1,45€/Stk lt. Conrad.


    Gruss wacer


    fahrsfahrwerkaus, warst etwas schneller aber genau das ist die billigste Lösung

  • Hey!



    Also - als erstes solltest Du, wie schon weiter oben geschrieben, nachsehen, ob die Lautsprecher noch ordentlich verschraubt sind!


    Als nächstes wäre zu überlegen, was Du an Deinem Autoradio alles einstellen kannst. Eventuell ist ja bereits eine aktive Frequenzweiche eingebaut (hat z. B. mein Kenwood MD - Receiver)! Dann kannst Du einfach einen Hochpass für die vorderen (und evtl. hinteren) Lautsprecher einstellen! Mit den Frequenzen musst Du mal ausprobieren - grundsätzlich gilt, je tiefer Du den Hochpass schaltest (z. B. 40Hz), umso satter klingen die Lautsprecher, aber umso größer ist die Gefahr des Übersteuerns!
    Noch besser wäre ein eingebautes Subsonic - Filter!


    Solltest Du keine aktive Frequenzweiche an Deinem Autoradio haben, kannst Du diese oder auch das Subsonic - Filter auch so nachrüsten. Über ein kleines Bauteil (passiv), daß einfach in die Zuleitung integriert wird!


    Ach ja: hast Du am Radio "Loudness" oder so aktiviert?!? Das sind nämlich auch Schaltungen, die die Lautsprecher und auch die (Radio)Endstufen recht schnell an die Grenzen bringen können! Ich meine mich zu erinnern, daß 6dB mehr Schalldruck (IMHO doppelte Lautstärke) die zehnfache Leistung benötigen! Und Loudness hat meistens um die 12 - 18dB im Bassbereich...


    Trotzdem sollte die Überlegung nach etwas besseren Lautsprechern ruhig mal angegangen werden! Denn gerade bei älteren Fahrzeugen (sorry - will Deinem 124er nicht zu Nahe treten ;)) sind die Werkslösungen im großen und ganzen am besten für Nachrichten geeignet!


    Bis denn...



    Bye, Markus.

  • Hmm, das sind ja schonmal sehr viele konstruktive Ideen.


    Also erstmal zum Radio, das ist ein Becker Special, CD-Tuner mit 4x20W Sinus. Ist natürlich keine fahrbare Disco, aber der Klang ist schon sehr gut, und die Power ist anständig.
    Das Ding hab ich korrekt eingestellt, Loudness gibt es nicht dabei, einstellbare Frequenzweiche leider erst recht nicht.


    Ich werde morgen (nach dem Zeitfahren ;) ) mal die A-Säulen rausnehmen und mir das da alles angucken, also es klingt eigentlich danach, als würden die Lautsprecher selber bei den tiefen Frequenzen rumbrutzeln.


    Der Klang reicht mir übrigens insofern aus, als hinten ein paar richtig gute Lautsprecher eingebaut sind, und vorne eher zur räumlichen Ergänzung dient.


    http://www.conrad.de hab ich mir mal angeschaut auf der Suche nach Hochpassfiltern, aber die Seite ist ja so chaotisch, das ist grausam.
    Falls jemand sonst noch einen Tip hat, wo man sowas günstig bekommt, immer her damit ;)
    Die Frage ist natürlich, ab welcher Frequenz man abriegeln sollte. Ich guck mir gleich mal ein paar Beispiel-Tracks, die trotz humaner Lautstärke extrem zum Scheppern neigen, im Wave Analyzer an, dann weiß ich, wo die Grenze etwa sein müsste.


    Hier ist übrigens mal ein (schlechtes) Foto von dem betreffenden Radio.
    Falls sich jemand wundert, warum ich mir im Jahre 2003 so ein Radio besorge, bin halt konservativ! *grins*


  • Die Grenzfrequenz ist abhängig von vielen Faktoren, die wären z.B. die Grösse des Tieftöners, die Einbauplätze, die Quali der Lautsrecher usw.


    Bei kleineren Lautsprechern (13cm, 10cm und kleiner), wird meisten bei >100 Hz abgeriegelt, bei 16cm und grösser sollten 80 Hz oder noch weniger reichen. 3dB sind etwas wenig, 6 oder noch besser 12dB Dämpfung sollten es schon sein, dann wird aber die Schaltung schon etwas komplizierter....


    Bei Conrad solltest Du am besten in eine Filiale gehen, die Verkäufer werden Dir schon den richtigen Kondensator geben. Online ist reichelt.de etwas übersichtlicher.


    Die fertigen Hochpassfilter bei Conrad & Co sind meistens für Home-Hifi Boxen vorgesehen und haben unbrauchbare Übergangsfrequenzen (samt anderer Grössen), vielleicht gibt es aber auch schon spezielle für den Car-Hifi Bereich.


    Merlin - ein Subsonicfilter ist nichts anderes wie ein Hochpass, mit einer sehr niedrigen Grenzfrequenz (z.B. 25 Hz). Wenn Du ohnehin schon einen guten Hochpass hast (ab 12 dB), dann kannst Du Dir den Subsonic sparen. Kenwood verbaut in den besser Geräten entsprechenden Filter (heissen System E's oder so ähnlich), hatte ich auch mal eine zeitlang im Auto - feine Sache :top:

    mfg supersiggi

  • BenediktW: Wahrscheinlich ist es ein Resonanzproblem mit den Lautsprechern, welches nur bei einer bestimmten Frequenz auftritt. Wenn Du den Nerv hast, kannst du Dir ja mal eine CD brennen, die nen ganz langsamen Sweep von so 20Hz bis sagen wir mal 500 Hz enthält. Das kannst du mit CoolEdit (pro) erzeugen. Vielleicht machst du Dir nen Sweep, der so pro Sekunde ein Hertz ansteigt, dann kannst Du die Zeit mitstoppen und ausrechnen, wo die Resonanz liegt. Dann hast du ne Idee, wo Du die Trennfrequenz hinlegen musst. Wenn Du dann auch noch verrückt genug bist, kannst Du dir in Zukunft spezielle Frequenzkorrigierte CDs brennen, die mit nem Notch-Filter genau die Resonanzfrequenz auslassen. Cooledit kann das, dauert aber ne Weile. Aber dafür hast Du feine proprietäre CDs, die astrein auf deiner Anlage laufen. Ist das nicht bescheurt :p

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!