Datenbanken für geklaute Handys, warum nicht in DE?

  • Hoffe, das Thema war noch nicht :


    http://www.heise.de/mobil/artikel/2002/07/06/handyweg/


    Zwar gibt es Handyklau.de & Co. aber, wie's bei Heise schon steht, nutzt es kaum einer. Die in Holland praktizierte Lösung find ich gut, sowas wie in Südafrika ist bei uns leider nicht vorstellbar. Warum machen sich unsere Netzbetreiber nicht die Mühe, bestohlenen Kunden zu helfen ?

    c ya

  • Jo, und als Kunde ärgert man sich weiter wenn man dann auch noch den vollen Preis für ein Handy zahlen darf, wenn man nicht subventionsberechtigt ist.


    Ärgerlich ist es immer für Kunden wenn Sie gerade ein neues Handy bekommen haben, und gerade dieses neue Handy dann gezockt wurde. :mad:

  • Zitat

    Original geschrieben von Carsten
    Wer sein gestohlenes Handy zurückbekommt, kauft sich kein neues.
    :rolleyes:
    So einfach ist das...


    Schon richtig, aber was hat der Netzbetreiber davon? Er hat keinen Umsatz bei einer Karte, wo kein Handy existent ist :rolleyes:


    Die Polizei nimmt zwar brav die Anzeige und IMEI entgegen, aber sie ist da machtlos... Seitens der Netzbetreiber kommt da recht wenig Unterstützung.

    c ya

  • Zitat

    Original geschrieben von viper
    Schon richtig, aber was hat der Netzbetreiber davon? Er hat keinen Umsatz bei einer Karte, wo kein Handy existent ist :rolleyes:


    Stellen wir die Frage anders herum:
    Was hat der Netzbetreiber davon, wenn er ein solches System aufbaut und horrende Summen investiert?
    Die "kleinen" Kunden haben dann vielleicht vorübergehend keinen Umsatz auf der Karte, aber die GG läuft ja trotzdem weiter. Und die "ganz kleinen" holen sich halt ein neues PP-Paket.
    Die guten Kunden mit Umsatz sind doch eh die Business-People. Und die kaufen sich doch sofort wieder ein neues Handy, da interessiert das gar nicht.
    Wieder eine Position mehr auf der GWG-Liste zur Abschreibung.


    Und davon abgesehen würde ein solches System doch nur dann wirklich Sinn machen, wenn die Netzbetreiber nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene zusammenarbeiten. Denn ansonsten gehen die geklauten Handys mal eben über die Grenze und das "Problem" ist erledigt.

  • Zitat

    Original geschrieben von viper
    ...aber was hat der Netzbetreiber davon? Er hat keinen Umsatz bei einer Karte, wo kein Handy existent ist


    Oder andersrum: Wo ein geklautes Handy vorhanden ist, wird auch jemand damit telefonieren, nämlich der Dieb oder ein Unwissender :mad:
    Wenn jährlich 100.000 Handys geklaut werden und diese gesperrt würden, wären das wahrscheinlich 100.000 Kunden weniger für die Netzbetreiber.


    Ich schätze, da wird sich in Dland in nächster Zeit NICHTS ändern :flop:


    MfG aus HH

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!