Metrorapid in München?

  • Sessen alle miteinand!


    Komme ja selber aus Bayern und wollt mal wissen was ihr von den Projekt Metrorapid zwischen München Hbf. und München-Flughafen haltet? Reicht da nit scho die S-Bahn? Würde es net auch scho reichen wenn man die 4-gleisig ausbauen würd und dafür in den Stoßzeiten mehr Züge auf die Strecke schicken würde? Durch den Metrorapid entsteht doch wieder n großen Loch im bayerischen Geldbeutel! Und für die paar Hans´l die mit dem Metrorapid fahr´n würdn müsstr man doch net so ne aufwendige Strecke bauen. Und die Fahrpreise währen sowieso überteuert. Was meitn ihr dazu?

    Unser Verkehrsminister Stolpe in Sachen Transrapid: "Hätts die Grünen schon vor 200 Jahren gegeben, hätt ma heute noch nicht mal die Strecke Nürnberg-Fürth!"

  • Ich denk, dass es sich für manchen Geschäftsmann rentiert mit dem Transrapid zu fahren.
    Die Verbindung Hauptbahnof-Flughafen halte ich jedoch nicht für die beste.
    Verbindung Messe-Flughafen wäre evtl. interessanter, auch wenn es kürzer ist.
    Interressant wäre der Fahrplan, wie oft so eine Magnetschwebebahn pendelt.
    Damit sich der Zeitvorteil wirklich rentiert, sollte zumindest alle 10 Min. einer gehen, bessser wären alle 5 Min.
    Ob man die aber alle vollkriegt steht auf einem anderen Blatt.


    Insgesamt bin ich aber für das Projekt, da schon so viel Geld in dieses Projekt geflosssen ist, dass es IMHO schwachsinnig wäre keinen TR zu bauen. Dann wären einige 100 Mil. € zum Fenster rausgeschmissen worden.
    Insgesamt steigert dieses Projekt auch das Image von München und macht die Stadt ein bisschen mehr zu einer Metropole.

  • Hi,


    ich finde das Projekt sehr gut und wäre auch für den Metrorapid. Aber wenn dann durchgehend vom HBF zum Flughafen. Von den Verbindungen her ist zwar die S-Bahn akzeptabel aber war zum Problemfall werden kann sind Verspätungen oder die Überfüllungen (Meisstens Berufsverkehr). Mit dem Metrorapid gäbe es dann eine bessere und weniger riskante Möglichkeit zum Flughafen aus der Mitte Münchens zu kommen.


    cu Dirk

  • die S-Bahn braucht doch über 40min. Der Flughafen München ist schon fast sowas wie Flughafen FRankfurt Hahn...
    Hahn gehört fast genausowenig zu Frankfurt wie Erding zu München...

    Viele Grüße
    Martin

  • hi,


    ich find den Metrorapid auch cool, und er mag gut für das Image sein.
    Theoretisch bin ich auch dafür, aber ich glaube, dass er wenn dann so teuer wäre, das er wenig genutzt würde.
    Ich glaube, es würde reichen, eine direkte Verbindung zwischen München und dem Flughafen per z.B. S-Bahn zu schaffen, die nicht an allen S-Bahn Haltestellen hält.
    So, wie es z.B. in Stockholm ist. Da gibt es einen Schnellzug, der nur zwischen dem Arlanda-Airport und Hauptbahnhof pendelt. An den dazwischen liegenden Stops hält er nicht, und hat damit einen relativ großen Zeitvorteil.


    cu
    digitalfan

    Suche Nummer: D1 7246277 Nein, ich heiße nicht Schnaps...
    Wer so eine zu verkaufen hat -> PN

  • Ich bin zwar Bayer, aber den Transrapid hätte ich eher den Leuten in NRW gegönnt, dort wäre er im Gegensatz zu hier wenigstens sinnvoll gewesen. In München halte ich ihn für Überflüssig.


    Auf der Strecke Köln-Bonn hätte er wenigstens regelmässig von Pendlern, Schülern, Studenten, in der Freizeit, oder abends zum weggehen genutzt werden können. Die Fahrgäste wären sicher um die regelmässige Verkürzung der Fahrzeit dankbar gewesen.


    Aber in München. Die Meisten Fluggäste kommen doch eh mit Taxi, Anruftaxi oder dem eigenen PKW. Ich glaube kaum das mehr als 1/3 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Airport kommt. Und wenn ... wieoft im jahr machen sie das. Wahrscheinlich nicht mehr als 3 mal. Das bringt dann jedesmal der Person vielleicht 20 min, macht im Jahr bestenfalls 2 Stunden. Dass rechtfertigt einfach nicht die Ausgaben.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Aber in München. Die Meisten Fluggäste kommen doch eh mit Taxi, Anruftaxi oder dem eigenen PKW.



    Das liegt aber IMO an einer relativ unattraktiven Anbindung des Flughafens durch öffentliche Verkehrsmittel.
    Sollte der Transrapid stehen, würde es mit Sicherheit wieder anders ausschauen.

  • Für die Leute aus dem Grossraum Müchen und Leute aus anderen Citys, die den Hbf direkt mit dem ICE erreichen können vielleicht.


    Für all die Leute, die aber erst eine Stunde oder noch mehr Regionalbahn fahren dürfen, um dann zum ICE und dann zum Hbf zu kommen, dürfte auch eine vebesserte Anbindung es Airports an den Hbf nicht dazu bringen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Zumal mehrmaliges Umsteigen mit Reisegepäck nicht wirklich schön ist. Die paarmal kann man sich schon ein Taxi gönnen.


    Ausserdem finde ich, das man auch den Umweltschutz beachten sollte, bei so einem Projekt, das an diesem Ort so wenig Sinn hat. Die paarmal kann jeder ein paar Minuten in Kauf nehmen. Und wers so eilig hat, hat bestimmt genug Geld für ein Taxi.


    Ansonstenwürde ich Ja zum Transrapid sagen, aber wenn dann bitte auf einer sinnvollen Strecke. Hamburg-Berlin oder Köln-Bonn wären ja was gewesen. Oder wenn in Bayern dann gleich was richtiges wie München - Ingolstadt - Regensburg - Nürnberg.

  • Transrapid lohnt nicht


    In der Fachzeitschrift "Internationales Verkehrswesen" vom Mai diesen Jahres ist ein sehr interessanter Artikel, der die Magnetschwebetechnik gegen die herkömmliche Rad-Schiene-Technik gegenüberstellt.


    Ergebnis ist, dass der Transrapid auf Langstrecken geringe Zeitvorteile erreichen kann.


    Warum er speziell für München nicht sinnvoll wäre (Vergleich Neubaustrecke Transrapid und ICE-3):


      [1]60-70% höhere Betriebskosten
      [2]25% höhere Fahrwegkosten
      [3]keine nennenswerte Zeitersparnis


    Kurz zu den einzelnen Punkten:
    zu [1]: Investition in Fahrzeuggrundfläche: 1 Quadratmeter Nutzfläche kosten beim ICE3 36.000 Euro, beim Transrapid 117.000 Euro. Energieverbrauch auf der München-Strecke: ICE3 48 Wh/(m²*km), Transrapid 140 Wh/(m²*km).


    zu [2]: Eisenbahnstrecke im Flachland: 16,394 Mio. Euro/km, Transrapidstrecke 20,369 Mio. Euro/km. Instandhaltungskosten Eisenbahn 162.000 (Euro/Jahr)/km, Transrapid 209.000. Für München gelten folgende Kosten: Transrapidstrecke 37,828 Mio. Euro/km, Instandhaltung 214.000 Euro pro Jahr und km.


    zu [3]: Fahrtzeit München <-> Flughafen: ICE3 12 Minuten, Transrapid 10 Minuten. Problem für den Transrapid ist die längere Aufenthaltszeit, der Transrapid benötigt 30 Sekunden mehr bei Ankunft und Abfahrt, weil er erst "angehoben" werden muss, das kostet Zeit und ist bei vielen Haltepunkten schlecht.


    Dazu kommen noch viele andere Dinge wie komplizierte, langsame Weichen etc. Das Argument der schnelleren Beschleunigung des Transrapid stimmt, diese muss aber begrenzt werden, da sonst die Leute im Zug umfallen. Damit wird der Vorteil geringer.


    Als Fazit kommt heraus, dass sich der Transrapid auf langen Strecken nur in einem Punkt von der herkömmlichen Antriebstechnik absetzen kann, bei der Fahrzeit. Und dies auch leider nicht sehr deutlich.


    Zu meiner eigenen Meinung: Ich finde es eine tolle Technologie, aber wenn sie sich lohnen würde, dann wären die ersten Transrapids schon vor zehn Jahren irgendwo gebaut worden. Soweit ich das vor kurzem gelesen habe, gibt es in Shanghai wohl auch massive Probleme mit der Technik, so dass noch mal ordentlich Geld nachgeschoben werden muss.


    Mein Fazit: Tolle Technik, Kosten- und Nutzenverhältnis stimmt aber nicht.



    Sahib7: Das Argument, den Transrapid jetzt zu bauen, weil schon so viel Geld reingeflossen ist, würde ich dann unterstützen, wenn der Zug kostendeckend fahren könnte. Das wird aber nie der Fall sein, weil solche Ticketpreise nicht durchzusetzen sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!