Metrorapid in München?

  • Zitat

    Original geschrieben von ra-ma
      Brainstorm & speakers


    Fahrzeuggrundfläche hat nichts mit Grundstückpreisen zu tun. Es geht hierbei um die nutzbare Fläche IM Zug. Also was kostet ein Quadratmeter nutzbare Fläche im Zug um Passagiere unterzubringen.


    Die Grundstückkosten kann man ohnehin nicht so pauschal veranschlagen, hängt ja ganz davon ab, wo die Strecke verläuft.


    Das kann man aber auch nicht als Vergleichswert nutzen. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass es um die Quadratmeter Nutzfläche in Bezug auf die Gleisanlagen geht (Also Schienführung, Verteilung etc.)


    Weil der Quadratmeter Nutzfläche ist ja abhängig von der Anzahl der Züge. Setzt man doppelt so viele Züge ein, dann sinken die Kosten sicher erheblich, da die ja die gleichen Gleisanlagen benutzen. Bei viermal soviel Zügen noch mehr und wie günstig wird der Transrapid dann erst, wenn er im 2-Minutentakt fährt. Das kann also kein Bemessungskriterium sein.

    "Technisch sind wir Übermenschen; moralisch sind wir noch nicht einmal Menschen." Aldous Huxley

  • Zitat

    Original geschrieben von beastieboy
    Ja, geplant war/ist zwischen dem Frankfurter Rhein Main Flughafen und dem Flughafen Frankfurt/Hahn. Genaueres weiss ich aber dazu auch nicht.


    Einen Bericht von heute, dem 30. Juni 2003 gibts in der Frankfurter Rundschau


    Mfg Beastie


    Das hat der Ministerpräsident mit der Hasenscharte vorgeschlagen, der auch so gerne mit schwarzen Koffern durch die Gegen rennt. Hat wahrscheinlich so einen Koffer auch vom RyanAir-Boss bekommen. Ich finde es vollkommenen Quatsch, dass Steuergelder verschwendet werden um einen Flughafen anzubinden, der nicht über die Infrastruktur verfügt, die notwendig wäre, um große Massen abzufertigen und nur aufgrund der günstigen Preisstruktur für Billig-Flieger interessant ist. Wenn man den ausbaut kann man besser einen neuen Flughafen in der Nähe bauen. Das ist billiger als der Transrapid bis dahin plus die Magnetschwebebahn. Nur um RyanAir einen Gefallen zu tun finde ich dass das eine pure Geldvernichtungsaktion wäre. Es bringt nur sehr wenig Leuten was (denen dafür aber viel Geld) und der Rest zahlt damit ein paar Fluggäste sparen können (aber nicht mehr lange, denn mit dem Transrapid erhöht Hahn natürlich auch seine Landegebühren) und dafür auch noch luxuriös mit dem Transrapid anreisen dürfen. Für das Ruhrgebiet hätte ich den Transrapid für eine gute Sache gehalten, allerdings nur, wenn man die Achse von Köln über Düsseldorf , Duisburg quer durch bis Dortmund gebaut und eine Fortführung über Münster, Bielefeld, Berlin vorgesehen hätte. Denn ohne Langstrecken macht das keinen Sinn. Längerfristig hätte aber eine Verbindung quer durch Deutschland sicher Zukunft, wenn man nicht mehr 4 Stunden von Essen bis Berlin braucht...

    "Technisch sind wir Übermenschen; moralisch sind wir noch nicht einmal Menschen." Aldous Huxley

  • Zitat

    Original geschrieben von Nebelfelsen
    Weil der Quadratmeter Nutzfläche ist ja abhängig von der Anzahl der Züge.


    Nein.


    Es geht um den Platz im Zug. Also was kostet ein Quadratmeter, auf den ich während der Fahrt x Passagiere setzen/stellen kann. Und das ist ein sehr guter Vergleichswert, einer der aussagekräftigsten überhaupt, weil ich eine direkte Beziehung zwischen der Anzahl der beförderbaren Personen und den Kosten habe.


    Der Transrapid kann auch nicht in einem 2-Minuten-Takt fahren, weil aus technischen Gründen immer nur ein Zug auf einem bestimmten Gleisabschnitt fahren kann. Das hat was mit der Schwebetechnik zu tun. Will man kürzere Zugfolgen, braucht man mehr "Unterwerke", die die Teilabschnitte versorgen. Eine Zugfolgezeit kleiner 7,5 Minuten ist kaum finanzierbar wg. der erfordelichen Anzahl von Unterwerken.

  • Zitat

    Original geschrieben von Nebelfelsen
    Für das Ruhrgebiet hätte ich den Transrapid für eine gute Sache gehalten, allerdings nur, wenn man die Achse von Köln über Düsseldorf , Duisburg quer durch bis Dortmund gebaut und eine Fortführung über Münster, Bielefeld, Berlin vorgesehen hätte. Denn ohne Langstrecken macht das keinen Sinn. Längerfristig hätte aber eine Verbindung quer durch Deutschland sicher Zukunft, wenn man nicht mehr 4 Stunden von Essen bis Berlin braucht...

    Genau das wollte ich auch sagen.

  • aber ein ICE wird doch niemals schneller als 350 fahren können, das halten doch irgentwann die Schienen auch nicht mehr aus...


    ich wäre dafür am Transrapid noch weiter zu forschen bevor er gebaut wird. zum Beispiel gibt es jetzt schon eien andere Schienenbauweise (nicht mehr Betongklotz sondern ein Stangensystem) usw.


    udn auch an der langen anhebetechnik müsste noch gefeilt werden.


    ansonsten bin ich für den Transrapid, auf Langstrecken ist er einfach nicht zu schlagen.

  • Zitat

    Original geschrieben von ra-ma
    Nein.


    Es geht um den Platz im Zug. Also was kostet ein Quadratmeter, auf den ich während der Fahrt x Passagiere setzen/stellen kann. Und das ist ein sehr guter Vergleichswert, einer der aussagekräftigsten überhaupt, weil ich eine direkte Beziehung zwischen der Anzahl der beförderbaren Personen und den Kosten habe.


    Der Transrapid kann auch nicht in einem 2-Minuten-Takt fahren, weil aus technischen Gründen immer nur ein Zug auf einem bestimmten Gleisabschnitt fahren kann. Das hat was mit der Schwebetechnik zu tun. Will man kürzere Zugfolgen, braucht man mehr "Unterwerke", die die Teilabschnitte versorgen. Eine Zugfolgezeit kleiner 7,5 Minuten ist kaum finanzierbar wg. der erfordelichen Anzahl von Unterwerken.


    Hmm. Wenn das Rechnen so funktioniert und ich als Politiker nur 50.000 EUR pro Quadratmeter Nutzfläche bewilligt bekommen würde, dann würd ich einfach beim Hersteller anrufen und sagen, die sollen den Zug günstiger machen und das dann bei den Schienensystemen aufschlagen.


    Mal im Ernst: Wenn ein Zug 250.000 EUR kostet, dann bekommt man 2 für 380.000 EUR und 10 für 1,8 Mio. Denn so viel besondere Technik ist auch nicht drann. Normale Züge sind ja auch nur soviel billiger, weil die häufiger gebaut werden und die Produktionsanlagen sich schon refinanziert haben.


    OK, wenns halt nicht in 2 Minuten geht dann halt alle 10 Minuten. Dennoch bin ich der Meinung, dass man die tatsächlichen Kosten aller Faktoren nehmen muss. Also Grundstück und ggf. unterschiedlicher Platzbedarf bei TR und ICE, Umweltaspekte, Sicherheit, Kosten pro Kilometer Strecke für das Gleis und die technische Infrastruktur. Kosten für evtl. neu oder umzubauende Bahnhöfe, Kosten für die Waggons. Außerdem gilt auch zu berücksichtigen ob und in wie weit die Vorteile des Transrapid Sinn machen und ggf. die Frequentierung verbessern. Wenn ich z.B. einen Transrapid von FJS nach München Hbf baue, der 0,5 min schneller ist als ein günstiger Schnellzug aber wesentlich teurer, dann bringt das sicher nichts, denn die Geschäftsleute sind auf den Transport von a nach b angewiesen und der ist gleich schnell und im Schnellzug fast genauso komfortabel wie im Transrapid. Mit ein wenig mehr Ruckelei wird man allerdings schon leben müssen. Und ich glaube kaum, dass die Milch der Kühe zwischen Airport und Zentrum besser schmeckt wenn statt einem lauten Zug eine etwas leisere Magnetschwebebahn gebaut wird. Im Ruhrgebiet hingegen macht das schon eher Sinn. Allein schon durch die häufigen Stopps wird es für Leute, die während der Fahrt am Notebook arbeiten möchte zur Tortur, sowohl in den Nahverkerszügen als auch im IC und ICE. Außerdem hat die Bahn es ja überwiegend immer noch nicht geschaft, Nah- und Fernverkehr sowie Cargo auf unterschiedliche Streckennetze zu verlagern um so mehr Pünktlichkeit und Komfort durch schnellere Fahrtzeiten zu gewährleisten. Es ist schon traurig, wenn man im ICE nach Berlin fast 30 Minuten auf dem Abstellgleis steht, bevor es weitergeht, nur weil bei der Logistik wieder was durcheinander geraten ist. Und so lange die Bahn das nicht hinbekommt werden die Leute lieber eine Alternative nutzen wollen, die komplett unabhängig ist. Und wenn man so eine Investition dann nachhaltig plant und auch eine stärkere Auslastung durch extrem schnelle Fernverkehrsverbindungen vorsieht, dann ist das auch kein Verlustgeschäft. Ander sieht es natürlich aus, wenn man aus Prestigegründen Düsseldorf mit Kamen-Nord verbinden möchte, damit man eine Strecke quer durchs Ruhrgebiet hat und damit prahlen kann. Aber das ist ja jetzt erstmal vom Tisch seitdem der Initator jetzt erstmal Superminister geworden ist. Da kann er jede Menge anderen Unfug anstellen und kann beim Transrapid später immer noch genug Mist bauen...

    "Technisch sind wir Übermenschen; moralisch sind wir noch nicht einmal Menschen." Aldous Huxley

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!