Hallo Anja,
mit "Tests" meine ich meine eigenen. Ich habe in den letzten Monaten mehrere Karten aus allen drei Netzen verwendet und die Signalstärke sowie den Datenupload und -download an allen Stellen gemessen, an denen ich mich regelmäßig aufhalte. Das E-Netz, in meinem Test ein Laufzeitvertrag bei Simplytel, hat an manchen Stellen tatsächlich einen recht guten Datendurchsatz und vor allem eine gute Signalstärke. Wenn ich mich in einem Fahrzeug oder an unterirdischen Haltestellen befinde, habe ich aber auf meinen Wegen sehr häufig und über mehrere Minuten Verbindungsabbrüche. Bei der Telekom habe ich zwei Karten, einen Laufzeitvertrag und einen Datenvertrag über Mobilcom-Debitel getestet. Der Datendurchsatz ist höher als im E-Netz, aber die Verfügbarkeit in meinem Bewegungsprofil nicht unbedingt besser. Denn auch hier habe ich ähnlich oft Verbindungsabbrüche, wie schon im E-Netz. Das Vodafone-Netz ist hingegen fast durchgängig verfügbar und wird an manchen Stellen maximal etwas schwächer, bricht aber fast nie ab. Auch scheinen mir die Zeiten, die das Handy zum wieder Einbuchen benötigt, recht gut aka schnell zu sein. Das hat mich erstaunt, war mein letzter Versuch mit Vodafone vor vielen Jahren doch katastrophal.
Was Telefonie anbetrifft, so habe ich hier eben das Phänomen, dass ich vor allem zuhause einen sehr schwachen Empfang habe, und das mit allen Netzen. Schalte ich manuell auf 2g/3g, dann wird es grundsätzlich besser. Im E-Netz habe ich dann drei Balken, bei Vodafone vier und bei der Telekom vier bis fünf Balken.
Das mit dem VoLTE habe ich diesbezüglich noch nicht ganz kapiert. Beispiel: heute saß ich in einem Café und hatte zwei Smartphones dabei, ein iPhone 6 und ein Samsung Galaxy S7 Edge. Im iPhone war eine E-Netz-Karte auf maximale Netzgeschwindigkeit gestellt (also bis LTE) und im S7 war die Sim1 eine E-Netz-Karte auf 2g/3g gestellt und eine Vodafone-Karte mit maximaler Netzgeschwindigkeit (also bis LTE). Weder mit dem iPhone oder der Sim2 des S7 konnte auf einem Festnetztelefon angerufen werden. Mit der Sim1 des S7 gelang dies jedoch problemlos. Eben weil diese Sim manuell auf 2g/3g gestellt war und damit eine höhere Signalstärke aufwies.
Was ich bei VoLTE daher nicht kapiere: selbst wenn ich diese Funktion beim Netzanbieter abschalten lasse, in diesem Moment hatte weder das iPhone noch die Sim2 des S7 Empfang. Wie kann unter diesen Umständen überhaupt eine telefonische Verbindung aufgebaut werden? Und, falls das irgendwie dennoch gehen sollte, bedeutet das nicht dann, dass VoLTE offensichtlich kaum funktioniert? Schließlich handelt es sich hier um zwei der verbreitesten Handymarken!?