Siri müsste standardmäßig auf alle Stimmen reagieren. Da gibt es nichts einzustellen.
![](https://www.telefon-treff.de/images/avatars/1c/353-1ce9081d1720c9e948cf8608dc0035032928af74.jpg)
Der Apple HomePod | März 2021: Apple stellt den HomePod ein
-
-
-
Nein, auf Hey Siri wird nur bei meiner Stimme reagiert. Bei der Einrichtung kann man das auswählen, ich hätte es aber abgewählt. Evtl setze ich sie einfach noch,als zurückfand fertig.
-
2 Monate nach Verkaufstart in den wichtigen englischsprachigen Ländern ist in anderen Ländern immer noch nichts passiert. Ob man für den weltweiten Release wohl noch bis zur WWDC warten muss?
-
Ich gehe von einem Release mit iOS 11.4 aus. Davor macht es aus meiner Sicht keinen Sinn einen / mehrere
Homepods zu kaufen.Erst mit Airplay 2 / Multiroom-Unterstützung machen die kleinen Eimer Sinn
-
Am 18.06 ist es soweit
https://www.apple.com/de/homepod/
Preis 349,- €
Bin mal gespannt, ob und wie es sich hier verkauft
-
Klingt bestimmt nicht schlecht aber für den Funktionsumpfang würde ich nicht mal 99€ ausgeben.
-
So richtig überzeugt bin ich auch nicht, aber ich werde es mit Interesse verfolgen.
Vielleicht schlage ich zu, wenn sich ein Schnappangebot ergeben sollte.Ich denke,dass auch der Homepod im Laufe der Zeit smarter wird. Mal schauen was die WWDC
bringt. -
Ich habe eine Harman Kardon Aura, die ich vor drei Jahren für 290 EUR gekauft habe (in Bezug auf die damals ausgerufene UVP ein wahres Schnäppchen gewesen). iOS verbindet sich damit wahlweise über Bluetooth oder AirPlay/WLAN.
Deshalb verfolge ich die HomePod-Sache auch mehr aus Interesse. Kaufen werde ich sie mir zunächst nicht.
Interessant finde ich in dem Kontext, wie zu beobachten ist, dass Verbraucher offenbar zunehmend keine Probleme mehr damit haben, permanent von Geräten 'abgehört' zu werden, damit die daraus generierten Daten effizient -wenn auch angeblich anonymisiert- für die Werbebranche brauchbar gemacht werden können (quasi für eine 360-Grad-Analyse des Verbrauchers). Das ist ein Punkt, welcher mich massiv stört. Da waren die Abhörmethoden der Stasi im Vergleich dazu geradezu niedlich. Deshalb nutze ich Siri und andere vergleichbare Dienste nicht (vielleicht mag es auch an der Spracherkennung des Fränkischen liegen). Der gesamte Themenkomplex ist auch zu wenig reguliert und einen weltweiten harmonisierten Ordnungsrahmen für solche Sachverhalte gibt es auch auf mittlere Sicht nicht. Die Daten landen in den USA, die einen ganz anderen Datenschutz kennen wie wir.
Der HomePod wäre für mich allenfalls eine Ersatzinvestition wert, sollte meine Aura irgendwann kaputt gehen. Da wäre aber interessant zu wissen, ob man Siri komplett deaktivieren kann und den HomePod tatsächlich, ggf. in Kombination mit mehreren Einheiten davon, als reine(n) Lautsprecher bzw. für ausschließlich lokalbasierte Zusatzfunktionen verwenden kann.
-
Der Homepod erhebt im Gegensatz du den anderen Systemen lächerlich wenig bis gar keine Daten. Zudem vertraue ich Apple in Sachen Datenschutz grundsätzlich mehr, als Google und Co., deren Geschäftsmodell der Datenhandel bzw. Werbehandel ist.
-
vgl. https://images.apple.com/de/privacy/ (ganz unten geht es zum Kleingedruckten) bzw. auch https://images.apple.com/euro/privac...y_Overview.pdf
Gleichwohl eine subjektive Einschätzung. Zwar teile ich diese bis zu einem gewissen Grad, dass Apple unter den genannten Mitbewerbern (noch) führend sein mag; letztlich wandeln sich Geschäftsmodelle auch. Apple nimmt ja schon längst mit fokussierten Produkten sowie Kooperationen mit IBM, SAP, Cisco und Deloitte den Enterprise-Markt stärker ins Visier.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!