Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage zu den aktuell in Deutschland verwendeten LTE Bändern. Die mir bekannten siehe unten. Soweit ich weiß, kommen irgendwann noch 700Mhz und 1500Mhz hinzu und ggf. die UMTS Frequenzen.
Ich verstehe prinzipiell, dass desto niedriger die Frequenz, desto höher die Reichweite und die "Durchdringung" von Gebäuden. Ich habe auch immer gelesen, desto höher die Frequenz bzw. deren Bandbreite, desto größer die mögliche Datenbandbreite.
Was ich nicht verstehe ist, warum (beispielsweise Telekom) es manchmal am Land nur LTE auf 800 Mhz gibt und in der Stadt nur auf 1800Mhz. Wenn man die Basisstation schon mal anpackt, warum macht man dann nicht überall das volle Programm und lässt nur noch etwas GSM auf 900Mhz und UMTS auf 2100Mhz? Kann das jemand aus Sicht Technik und Kosten erklären?
---
Band 3 = 1800 MHz: Telekom, Vodafone, Telefónica O2
Band 7 = 2600 MHz: Telekom, Vodafone, Telefónica O2
Band 8 = 900 MHz: Telekom
Band 20 = 800 MHz: Telekom, Vodafone, Telefónica O2