O2 hat das schlechteste Handynetz – und wird schlechter => Connect Netztest 2018

  • Zitat

    Original geschrieben von aeuglein
    Und dies ist bei den Anderen anders?


    Andere Anbieter haben in manchen Städten teilweise die 10-fache Netzkapazität im Vergleich zu TEF Und können natürlich Angebote wie z.B. 24h Traffic-Flatrate mit voller LTE/UMTS-Bandbreite für 5€ machen, ohne dass Netzüberlastungen entstehen, wenn dann in 24h z.B. 100GB Traffic genutzt werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Richtig wäre gewesen, dass die DT-Indoor-Schwäche meist nur LTE betrifft. EDGE ist in der Regel indoor gut zu empfangen, und damit ist auch Telefonie möglich.

    Die Indoor-Schwaeche ist auf LTE zwar noch krasser als auf GSM, aber prinzipiell leider auch auf GSM vorhanden. :(


    Zitat

    Original geschrieben von aeuglein
    Und dies ist bei den Anderen anders?


    Was die Telekom von o2 unterscheidet ist:
    - weniger Tarife mit so extremviel Datenvolumen -> weniger Leecher-Kunden
    - mehr Stationen die auch noch besser ausgebaut sind (Dualband-LTE)
    - baut bei Bedarf auch fuer mittelgrosse Veranstaltungen temporaere Stationen auf

  • Zitat

    - mehr Stationen die auch noch besser ausgebaut sind (Dualband-LTE)

    Da dürften sich Telekom und Telefonica inzwischen nicht mehr viel tun, wenn nicht sogar TEF schon mehr hat. Dafür läuft Band 3 bei der Telekom quasi immer mit mindestens 20 MHz, bei Telefonica ist das noch sehr selten.

  • Zitat

    Original geschrieben von ribego
    Auch in Schwerin hat es Telefonica entlich geschafft, ein bisher gut funktionierendes Netz von UMTS auf EDEG herunter zu verbesseren. Seit Vorgestern ist UMTS in Schwerin Lankow-Warnitz weg. Diese Truppe schafft gar nix mehr höchstens alles zu verschlimmbessern.


    Telefonica hat dort schlicht ihren Antennen-Standort verloren: eines der zehngeschossigen Hochhäuser - das wird nämlich gerade abgerissen:


    https://www.svz.de/lokales/zei…lankow-an-id18171081.html

  • Von der Zahl her kann ich es nicht beurteilen aber die Telekom hat oft sogar in Kleinstaedten Dualband-LTE laufen wo o2 nur GSMonly sendet:




    Bei o2 glaub ich findet man LTE1800 fast nur in Grossstaedten, Ballungsrauemen und einigen Mittelstaedten. Erstmal fast ueberall dort wo es E-Plus LTE gab, und in den Grossstaedten (Bielefeld, Potsdam, Stuttgart) und Ballungsrauemen (Rhein-Main) hat auch o2 noch einiges an LTE1800 dazugebaut.

  • Zitat

    Original geschrieben von aeuglein
    O2 sollte dort UMTS900 ausrollen, LTE LTE sein lassen.


    So dumm ist nicht einmal TEF.
    Niemand "rollt" jetzt noch das veraltete UMTS aus.

  • Sinnvoll wäre es sich vorzeitig von 2G oder 3G zu verabschieden und auf LTE-Only (mit 2G od. 3G als Backup) zu setzen. TEF hat genug Frequenzen für ein feines LTE-Netz. Wenn man wie u.a. T-Mobile NL & Swisscom 2G abschaltet und 3G weiterbetreibt wäre UMTS900 sinnvoll.


    Hat TEF schon offiziell entschieden wie es mit 2G/3G weitergeht?

  • Ich sag mal so: Langfristig ist wahrscheinlich schon ein kompletter LTE Ausbau unerlaesslich, mittelfristig ist aber aber absehbare Zeit UMTS auf jeden Fall ausreichend.


    Ein LTE800 Ausbau ist manchmal nicht so ganz einfach, weil man ja neue Antennen und Kabel und zusaetzliche RRUs braucht. Zudem ist GSM/LTE ohne UMTS eben auch fuer Sprachtelefonie, Roamingkunden und Free-Kunden nicht so optimal.


    Aber dort wo das GSM Netz konsollidiert ist, GSM900 in den alten E-Plus Freuquenzbereich schieben, und den o2 Frequenzbereich fuer UMTS900 nutzen waere wohl doch halbwegs zuegig realisierbar. Und fuer die mindestens naechsten fuenf Jahre wuerde es erstmal reichen. Damit wuerde o2 dann viel Zeit fuer den 4G/5G Ausbau gewinnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!