Meines Wissens nach aber schon, zumindest in den bisherigen Handywaggons.
Telekom vs. Vodafone in der Bahn
-
-
-
Gibt es ein Vorhaben, die Stuttgarter ÖPNV Tunnels mit LTE zu versorgen? Ich hoffe auch dass das Waldstück der s Bahn Strecke zwischen s-rohr und Böblingen Goldberg LTE bekommt.
-
Ich war letzte Woche von Mannheim nach Dortmund im ICE 3 unterwegs.
Repeater war sehr zuverlässig.
Auch im Tunnel brachen streams nicht ab.
Durchsatz aber sehr wechselnd, zwischen 2 Mbit und 30 Mbit, war alles dabei.
Ich hab ganze Strecke gestreamt und keinerlei probleme.Vorallem zw Frankfurt und Köln, die A3 entlang, ist die strecke sehr gut versorgt.
Ich rede von telekom LTE.
-
Zitat
Original geschrieben von br403
Meines Wissens nach aber schon, zumindest in den bisherigen Handywaggons.Ihr redet da aneinander vorbei. Die ICEs hatten auch bisher schon Repeater, die aber ausschließlich 900 und 1800 MHz unterstützten. Meester Proper meint aber die neuen Repeater, die sämtliche in Deutschland im Einsatz befindlichen Frequenzbereiche unterstützen, also 800/900/1800/2100/2600. Und genau diese Repeater sind noch lange nicht in allen ICE verbaut. Im IC2 sollen sie von Anfang an verbaut sein.
-
Ich meine auch die Neuen mit LTE, bisher hatte ich dieses Jahr immer einen ICE mit neuem Repeater. Bis Mitte des Jahres wurden die in alle ICEs für die eh schon alten Repeater eingebaut, so mein leztzer Stand aber nur in die bisherigen Handywaggons. Es sollen aber alle Waggons in allen ICEs die beuen bekommen, das dauert aber noch.
-
Ich lese hier nur Telekom. Ist Vodafone denn so schlecht im Zug?
-
Schlecht würde ich nicht sagen. Ist halt so, wie oft ausserhalb der Wohnbebauung: E ist bei Vodafone das Zeichen für offline.
Ganz ehrlich: mit den alten Repeatern im ICE war ich fast ausschließlich weder erreichbar, noch sinnvoll online. Mit den neuen Repeatern hat sich da einiges getan. Im Ruhrgebiet z.B. keine Probleme mehr.
Wenn man ländlich fährt (z.B. zwischen Frankfurt und Erfurt) ist es fast wie früher: nichts zu holen.
Mit der Telekom auch bei den alten Repeatern war Edge nicht toll, aber recht solide und verlässlich. Aktuelle Erfahrungen habe ich leider keine, weil meine Firma von der Telekom weg zu VDF gegangen ist.
(Und nein, dies ist kein blödes, blindes Vodafone bashing. Auch wenn ich öfters im Sauerland unterwegs bin und Telekom vs. Vodafone dort den Unterschied zwischen brauchbar und nicht erreichbar ausmacht. Ich bin sogar recht zufrieden, weil im Ballungsraum für mich beide gleichwertig sind und Zuhause die Versorgung durch Vodafone um Längen besser)
-
Aber was schon problematisch ist, dass die ICE WLAN-Hotspots über das Mobilfunknetz angebunden sind. Das schmälert die Datenraten der eigenen Mobilfunkverbindung massiv. In nem vollen ICE zwischen Nürnberg und München habe ich die ganze Strecke LTE mit sehr gutem Pegel empfangen, die Datenraten lagen aber immer unter 0,7mbit im Telekom Netz. Mit dem Auto unterwegs auf der gleichen Strecke sieht das anders aus (da extrem viel weniger Nutzer in den Zellen sind). Wie es bei o2 und VF aussieht weis ich nicht. Ich bin aber der Meinung, dass die DB da langfristig selbst eine Versorgung aufbauen sollte sonst wird das in den Zügen nie was mit einer anständig nutzbaren Internet-Verbindung.
-
Es ist schon länger kein Telekom Hotspot mehr in den ICE aktiv. Das "wifionice" wird von Icomera betrieben und bedient sich allen drei Netzbetreibern parallel.
-
Werde die Tage berichten mit Vodafone.... Bin da Richtung Koblenz unterwegs im ICE.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!