Netzausbau in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

  • Heute erschien dieser Zeitungsartikel:


    https://www.svz.de/lokales/pri…och-kaese-id18232946.html


    So sieht es in allen ländlichen Regionen aus. Egal, ob Mecklenburg oder Brandenburg. Es geht ja nicht nur um die Einheimischen sondern auch um Touristen auf der Durchreise. Problematisch für Urlauber, die auch während Ihres Urlaubs nicht auf Mobiltelefon und Internet verzichten können oder wollen.


    Selbst das ZDF beschäftigt sich am 10.06.2017 mit diesem Problem:


    "Ein Dorf im Funkloch
    Wer in Kleßen-Görne im Havelland mobil telefonieren will, scheitert meist. Empfang: Fehlanzeige. Dem Bürgermeister reicht's – er hat den Protest gegen das Funkloch zur Chefsache gemacht. Das ganze Dorf leide schließlich unter dem Loch im Netz. "


    Nur es interessiert die Netzbetreiber offensichtlich nicht. Dabei hat MV eines der modernsten Telefonnetze Deutschlands.


    Genaueres dann hier: https://kleineanfragen.de/meck…kende-mobilfunkversorgung

  • Funklöcher benennen erscheint mir effektiver als den Netzausbau zu beweihräuchern. Fatal wird das Ganze, wenn wie beim letzten Sturm, ganze Ortschaften wegen Windbruch ihre einzige Freileitung verlieren und obendrein sowieso kein Mobilfunk haben. Da hilft nur, soweit vorhanden, der Funkamateur im Dorf weiter wenn dringend Hilfe gebraucht wird. CB Funk ist dann auch das Mittel. :)

  • Zitat

    Original geschrieben von FTTH
    Meinst du den OPAL-Schrott?


    Ich denke, auch OPAL lässt sich mit bekannten technischen Lösungen weiter verwenden. Allemal besser als nix zumal die OPAL-Leitungen hier in MV fast überall anliegen. Nur Teledumm baut lieber mit Steuergeldern neue Netze auf. Schön teuer und alle haben was davon, nur nicht der Bürger der im Funkloch hängt.


    Guckst du hier: https://www.teltarif.de/internet/glasfaser/opal.html

  • Naja, die Prignitz ist zwar sehr schön, aber nun mal der am dünnsten besiedelste Landkreis ganz Deutschlands...


    Die 3 größten "Städte" sind ja teils überdurchschnittlich versorgt:
    Wittenberge, 17000 EW: DT 3x LTE, VF 4x LTE
    Perleberg, 12000 EW: DT 2x LTE, VF 2x UMTS
    Pritzwalk, 12000 EW: DT 2x LTE, VF 2xLTE


    Und auf dem Land hat man *mit LTE-Lock* eigentlich keine Probleme, auch nicht im Havelland.

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • Glück


    für die Leute dort ist es sicher Nicht so ein bescheidenen Zustand zu haben, aber sicher zählen für die Mobilfunk-Unternehmen auch Lohnt es sich überhaupt dort Auszubauen/Aufzurüsten in schwach besiedelten Gebieten für einen Mobilfunkunternehmen da ja auch meistens die Aktionäre immer mit nach Rendite fodern????? es ist sicher auch einfacher man schafft bei Vorhandener Technik Kapazitäts-Erweiterungen als Neu umzubauen mit langwierigen Genehmigungen. Ich denke in Deutschland wird es so bleiben dass schneller Funk-Basierter schnelles mobiles Internet auch in den nächsten 10 Jahren ganz eindeutig Regionen-Abhängig bleiben tut, und auch in Meck.-Pomm. ist der besser dran der entlang der Ostseeküste oder in Städten dort zu Hause ist der hat ebend etwas mehr Glück als der Landbewohner der sich öfters mit E oder G im Smartphone zufrieden geben muss.

  • Um so erstaunlicher (oder erschreckender ) finde ich, dass selbst hier in Forum es Leute gibt , die behaupten Netzbetreiber (meinst Telekom-Fanboys) hätten hier in D ein perfektes Netz.
    Im ländlichen ist man häufig weit davon entfernt, auch mit der Telekom.
    Meiner Meinung nach ist im ländlichen die Telekom häufig nur das kleinste Übel.
    Was möglich ist, habe ich jetzt in Luxemburg gesehen, im Deutsch-Luxemburguschen Nationpark LTE mitten im Wald und wo es nicht war lag zumindest noch gutes 3G an.


    Hier in Deutschland dürfte man soetwas seltener sehen. :(


    Da frage ich mich, ob es hier nicht doch noch eine kleine Marktlücke für Satelliten-Telefone gibt.

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • Zitat

    Original geschrieben von newage_02 Da frage ich mich, ob es hier nicht doch noch eine kleine Marktlücke für Satelliten-Telefone gibt.


    Soweit ich weiß, bedingt Satelliten-Telefonie relativ freie Sicht zum Satellit. Und so ein Satellit hat nur wenig Gesprächskapazität/Datenkapazität, welche für eine Fläche von z.B. einem Zehntel der Erdoberfläche reichen muss.


    Dann hesser im O2-Netz telefonieren :D .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!