Testbericht und Livebilder GSL Zircon Palm-Smartphone (GSM)

  • Hallo folks,


    was heute hier vor mir auf dem Tisch liegt, lässt mein Herz höher schlagen. Ein großes Lob muss ich der Firma nowicom (http://www.nowicom.de) für die Beschaffung dieses Gerätes zukommen lassen – echt unglaublich. Viel Spaß bei der Lektüre!




    Vorwort


    Auf der Cebit hab ich es schon mal sehen und auch kurz anfassen dürfen, das kleine GSL Zirkon Smartphone mit Palm OS 4.1 und integrierter Kamera. Leider waren damals alle Versuche, den Mitarbeiter des Messestandes vom Verkauf des Gerätes zu überzeugen, fehlgeschlagen. Das war im Nachhinein auch ganz gut so, dann damals befand es sich noch in einem etwas arg frühen Stadium der Entwicklung.
    Jedenfalls ist der Hersteller Group Sense inzwischen der Marktreife ein gutes Stück näher gekommen, wenn auch noch nicht ganz am Ziel. Da es sich bei dem mir vorliegenden Gerät um ein sog. Engineering Sample handelt, also ein Gerät im Beta-Stadium welches eigentlich nicht frei erhältlich ist, wird dieser Test etwas weniger detailliert sein als sonst. Das Gerät wurde des weiteren mit der Hand zusammengesetzt und entsprich deshalb sicher nicht dem späteren Serienresultat. Ich werde auch nicht alle Funktionen abschließend bewerten, weil einiges noch nicht fehlerfrei läuft und andere Features noch nicht fertig integriert sind.


    Eine wichtige Sache noch: Obwohl es sich um ein Vorseriengerät handelt ist die Vorstellung des Gerätes vom Hersteller erwünscht, es wird also eine keine Probleme geben hinsichtlich eines NDA oder ähnlichem geben


    BTW: Die Meinung unseres Forums scheint für die Hersteller von großem Interesse zu sein, auf der einen Seite verständlich, aber auch schön zu hören :D



    Technische Daten und Preise


    Die technischen Angaben sind evtl. nicht ganz vollständig und könnten ebenso noch einige Fehler enthalten.


    - EGSM 900 und GSM 1800/1900 Netze
    - TFT-Bildschirm transflektiv mit 260000 (!) Farben
    - Auflösung 176x240 Pixel
    - Integrierte Kamera CIF mit 352x288 Pixel
    - CSD /14,4 kBits/s) und GPRS (Class 10)
    - 97 x 47 x 20 mm
    - Gewicht 130g
    - Akku 850mAh / 3,7V Li-Ion (Seriengerät 900mAh)
    - Sprechzeit ca. 2 Stunden
    - Standby-Zeit ca. 100 Stunden
    - DragonBall VZ CPU 33MHz
    - 16MB RAM / 16MB ROM / 4MB Flash




    Voraussichtlicher Preis : ca. 599,00 Euro



    Lieferumfang


    Der Lieferumfang des mir vorliegendes Gerätes war verständlicher Weise recht beschränkt. Die weiße Box enthielt das Gerät an sich, einen Akku, ein asiatisches Ladegerät und eine gebrannte CD mit einigen Tools und einer noch unvollständigen Beschreibung. Später sollen folgende Dinge im Lieferumfang enthalten sein:


    - Ersatzstylus
    - Portable FSE mit PTT Taste
    - USB-Sync-Kabel für PC
    - CD-ROM mit Software
    - Reiseladegerät
    - Bedienungsanleitung



    Funktionen und Leistungsmerkmale


    Betriebssystem: Palm OS 4.1 mit Grafitti-2 und all seinen bekannten Features


    Zusätzliche für den GSM/GPRS/Kamera Betrieb:


    - Infrarot , RS232 seriell
    - Software für EMS/SMS senden/empfangen
    - SIM-Toolkit
    - Cell-Broadcast
    - Software zum fotografieren mit der internen Kamera
    - Software für die Ansicht und Bearbeitung der Bilder
    - Telefonsoftware zum wählen und Direktwahl aus den Palmkontakten


    Verarbeitung und Design


    Wenn man bedenkt, das dieses Gerät tatsächlich mit der Hand zusammengesetzt wurde und ein Prototyp ist, dann hat es schon eine mehr als ansehnliche Qualität. Das Gerät liegt wunderbar klein und zierlich in der Hand, die glatte Lackierung schmeichelt beim Befühlen und das Gehäuse an sich wie auch die verwendeten Materialien geben keinen Anlass zur Kritik.. Die Spaltmaße stimmen und der Akku lässt sich ebenfalls ohne Probleme auf dem Gerät installieren wie auch entfernen. Alles sitzt, passt und dem Gerät lässt bei normalem Gebrauch kein Knarzen entlocken. Nach meinem Geschmack könnte man vielleicht die chromfarbene Displayeinfassung gegen ein mattes Material austauschen, hier sind sehr schnell „Fettfinger“ zu sehen. Meine Empfehlung wäre ein Oberfläche wie es der XDA hat, matter metallbeschichteter Kunststoff .
    Das Design an sich ist für ein Smartphone mit Palm OS sicher sensationell klein, kein anderes Gerät kommt da auch nur in die Nähe. Die Anordnung der Tasten ist recht ansehnlich gelöst, einzig eine ausschiebbare Tastatur wäre vielleicht noch das I-Tüpfelchen für die Nicht-Grafitti Leute gewesen. Aber ich denke hier sind durch die Größe Grenzen gesetzt.
    Insgesamt aber ein schnuckeliges, kleines Teil mit (für mich) sehr ansprechender Optik.




    Sprachqualität und Empfangseigenschaften


    Dieses Thema möchte ich nur kurz anschneiden. Das Gerät hat noch einige Probleme mit der Telefonschnittstelle. Momentan ließen sich bei mir nur SIM-Karten von T-Mobile zum Laufen bekommen und dann auch nur, wenn die PIN-Abfrage ausgeschaltet war. Das GSL besitzt wie z.B. der Treo auch, ein GSM-Modul von Wavecom. Der Treo hat sich bei mir immer sehr wacker geschlagen was die Empfangseigenschaften anging, anders ist es hier auch nicht zu erwarten. Von mir geführte Testgespräche kamen sehr laut und deutlich rüber, fast schon zu laut. Ich konnte leider die Empfangslautstärke nicht regulieren und etwas störend war ein heftiges GSM-Zirpen, das die ganze Zeit begleitend aus dem Hörer tönte. Hier müsste noch was dran gemacht werden, weil das wirklich störend ist.



    Display und Tastatur


    Tja, das Display ist schon eine Klasse für sich. Es ist für ein Palmgerät auffällig klein und von den sichtbaren Pixeln her sehr fein. Weiterhin besitzt es 260.000 Farben und transflektive Eigenschaften, die auch bei Sonneneinstrahlung den Spaß nicht so schnell verderben. Leider konnte ich zur abschließenden Beurteilung keine vernünftigen Bilder auf das Gerät bekommen, da ein Sycn-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten war.
    Etwas besonderes dürfte noch die Auflösung von 176x240 Pixeln sein, gerade für das Palm-OS. Meines Wissens wird Palm-OS unter Version 5 nur mit Auflösungen von 320x320 oder 320x480 (Sony) betrieben.
    Zu den Tasten braucht man nicht viel sagen, das Gerät besitzt nur wenige davon, diese sind jedoch für die absolute Größe des GSL angenehm groß gehalten und lassen sich durchgehend vernünftig bedienen. Schön, dass man hier nicht wie bei den japanischen Autoradios häufig zu beobachten, kleinste Tasten in großer Vielfalt genommen hat sondern wenige und dafür sinnvolle.




    Bedienung und Handhabung


    Bleiben wir gleich beim Display. Hier muss man sich fragen, ob diese besondere Auflösung überhaupt jemals voll genutzt werden kann und die Hersteller angepasste Software anbieten werden. Im Normalbetrieb liegen jedenfalls einige Pixel an den Seiten brach und der untere Teil wird genommen um das Grafitti-Eingabefeld einzublenden, welches übrigens ähnlich wie bei Sony die gezogenen Striche anzeigt. Bei einigen Anwendungen wie z.B. der Telefonsoftware wird der untere Bereich dann ausgeblendet und steht voll zur Verfügung während oben und unten immer eine Statuszeile angezeigt wird. Das Gerät nutzt übrigens schon Grafitti-2 zur Eingabe von Texten.
    Die Bedienung des Gerät geht wie bei Palm-OS üblich von der Hand, trotz des 33MHz Prozessors ist alles recht flüssig und zügig, hier möchte ich nicht genauer drauf eingehen – die meisten werden es sicherlich kennen. Wie oben schon erwähnt hat Group Sense der Anzeige zwei Statusleisten oben und unten spendiert, wobei die Obere Netzpegel, Akkustand, Datum/Uhrzeit und einige andere Dinge wie z.B. eingehende Nachrichten und Profile (außerhalb des Palm-Bereiches) anzeigt. Durch Tippen auf die Symbole ist man dann auch schnell in den entsprechenden Einstellungen drin du kann sie den persönlichen Belangen anpassen. Die untere Statusleiste sieht ähnlich wie bei den Sony Clie aus und dient dazu, wenn das Grafittifeld ausgeblendet wurde schnellen Zugriff auf die Suchfunktion, den Bildschirmkontrast, dem Menu und dem Homescreen zu haben. Des weiteren lässt sich darüber der Grafittibereich ein- und ausblenden.
    Die Telefonschnittstelle lässt sich über die grüne Hörertaste im unteren Bereich der Vorderseite aufrufen und durch die rote Taste beenden , so das, wenn schnell mal ein Gespräch geführt bzw. beendet werden soll , nicht immer der Stift gezückt werden muss. Die eingeblendete Tastatur ist groß genug, um auch bequem mit den Fingern bedient werden zu können. Zwei weitere Tasten sind noch zu finden, die eine Taste ruft die integrierte Kamera auf und die Zweite dient dem Rücksprung in die Palmoberfläche, sozusagen die Home-Taste. Letztendlich besitzt das GSL dann noch ein Vierwege Steuerkreuz mit dem man in den Palmanwendungen navigieren kann und in dessen Mitte mit einer zentralen Taste bestimmte Aktionen ausgewählt bzw. bestätigt werden.




    Multimedia, Sound, Video und Zusatz-Software


    Auch hier hat das GSL Zircon gegenüber anderen Palm OS Smartphones ganz ordentlich was zu bieten. Die integrierte Kamera macht etwas halbe VGA Auflösung, bringt aber zumindest auf dem integrierten Display gesehen, ganz vernünftige Ergebnisse. Leider konnte ich die Bilder nicht auf den PC bekommen um sie abschließend zu bewerten. Für ein Gerät dieser Größe aber auf jeden Fall respektabel. Die integrierten Sounds sind alle samt polyphon und hören sich angenehm und laut an. Das GSL besitzt zur Zeit einen EMS/SMS Client und soll aber, wenn ich richtig informiert bin noch einen MMS-Client bekommen, was wegen der integrierten Kamera auf jeden Fall Sinn macht.


    Datenfähigkeit und WAP


    Das Zicon kann über das integrierte GSM-Teil Datenverbindungen bis 14.400 Bit/s Sekunde über CSD aufbauen und verfügt darüber hinaus über GPRS mit dem flinken Class-10 Standard. Damit sollten sich alle Palmanwendungen im bereich Internet / Email vernünftig flott durch den Cyberspace bewegen können, wie auch Faxanwendungen funktionieren sollten. Da man ja inzwischen auch schon mit PALM-OS Faxe empfangen kann, dürfte das Zircon das momentan wohl kleinste vollwertige (Empfangen+Senden) Faxgerät der Welt sein – kaum zu glauben...



    Zubehör


    Mir ist z.Zt. Nicht bekannt, welches Zubehör für das Zircon angeboten werden soll.



    Fazit


    Gerüchte besagen, das der Hersteller vor dem Ende der Entwicklung am Ende des Geldes angekommen sein könnte. Es wäre also möglich, dass dieses Gerät niemals auf dem Markt erscheint. Ich fände es etwas schade, weil es in meinen Augen durchaus seine Existenzberechtigung hat, auch wenn in naher Zukunft solche kleine „Powerbüchsen“ wie z.B. das Samsung Palm Smartphone SGH-I500 erscheinen werden. Das Zircon hat seinen ganz eigenen Flair, mal ganz abgesehen davon, ob es Sinn macht ein Palm-OS Smartphone so klein zu schrumpfen oder nicht. Bedienen lässt es sich jedenfalls trotzdem und gerade wegen einiger sinnvoller Tasten recht gut. Ich gebs auf jeden Fall schweren Herzens wieder ab, man gewöhnt sich recht schnell an den Zwerg und es macht immer wieder Spaß das Palm auf dem kleinen Schirm zu bedienen und danach das Gerät in die Tiefen der Hosentasche zu versenken. Von meiner Seite noch die besten Wünsche an den Hersteller, dass er sich trotz anders lautender Erfahrungen der Vergangenheit gegen die Großen der Branche behaupten kann und diese außergewöhnliche Entwicklung ihren Weg auf den (europäischen) Markt in naher Zukunft finden wird.


    Frohes Pfingsten noch,
    Max

    "Als ich 4 war, habe ich gesehen, wie meine Mutter 'ne Spinne erschlug - mit 'nem Teewärmer. Jahre danach wurde mir klar: es war keine Spinne. Es war mein Onkel Harold"

  • testbericht


    --wiedermal ei 1 a Testbericht!:)


    interessantes Teil !! und megaklein--ideal für die Jackentasche des Büroleiters :)

    Smartphone+TK/iT+DLS

  • Hi there


    Yep super Bericht.....wäre ein gutes Handy....bn aber gerade mein 7650 losgeworden, und will mal wieder ein KalppHandy probieren.......(Nec N8)

    ______________________________________________


    Männer, die den Geburtstag ihrer Frau nicht beachten, wollen damit nur ausdrücken, daß sie nicht älter geworden ist.
    Willy Reichert

  • hi max. was ich nicht nachvollziehen konnte waren irgendwelche nebengeräusche wie gsm-zirpen o.ä. im gegenteil - die waren zumindestens im 1800mhz bereich absolut auszuschließen. kannst du das teil noch mal in ein 1800mhz netz einbuchen und das bei dir überprüfen?

  • Hi tweet,


    klar kann ich machen, werde meine O2 Karte ausprobieren. Im 900Mhz Bereich, das kannst du mir glauben, da fallen dir fast die Ohren ab :-)


    Max

    "Als ich 4 war, habe ich gesehen, wie meine Mutter 'ne Spinne erschlug - mit 'nem Teewärmer. Jahre danach wurde mir klar: es war keine Spinne. Es war mein Onkel Harold"

  • Horizon


    Nein, kein Platz mehr da :D
    Die 4Mb Flash werden als Speicherkarte angesprochen, es ist also quasi eine drin aber sie kann nicht erweitert oder ausgetauscht werden. 20 MB reichen aber eigentlich für Palmanwendungen aus.


    Max

    "Als ich 4 war, habe ich gesehen, wie meine Mutter 'ne Spinne erschlug - mit 'nem Teewärmer. Jahre danach wurde mir klar: es war keine Spinne. Es war mein Onkel Harold"

  • hmm, naja seid meinem Sl45i möchte ich einen großen Speicher nicht mehr missen, und sei es nur um Mp3 zu speichern oder um möglichst viele Fotos zu speichern. Da sind 20 MB gleich voll.


    IMHO ist ein Wechselspeicher für ein Smartphone ein Muss.

  • Ok, ich werde das auf jeden Fall weitergeben, vielleicht schaffen sie es ja noch einen MMC-Reader zu integrieren- ich wüsste zwar nicht wo aber sooo groß sind die Karten ja nicht.

    "Als ich 4 war, habe ich gesehen, wie meine Mutter 'ne Spinne erschlug - mit 'nem Teewärmer. Jahre danach wurde mir klar: es war keine Spinne. Es war mein Onkel Harold"

  • da ich noch nie ein handy mit palm os besessen habe, hätte ich da ein paar fragen.


    Wie werden versäumte Anrufe bzw. eingegangene SMS/MMS angezeigt?


    Wie zeigt das handy an wenn jemand anruft (hat es ein Picture-Phonebook)?


    edit:
    (screenshots wären genial :) )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!