Das will ich aber auch meinen.
Nord lief ziemlich viel im letzten Jahr, die Leute aus Süd sind schon ziemlich sauer deshalb.
Kurzstatistik LTE eNodeB-Anzahl
-
-
-
genau! der wilde Süden will LTE
-
Das ist sicherlich auch ne Frage, wie die Regios mit ihrem Budget umgehen. An der Grenze SH-MV ist westlich o2 viel besser als östlich, bei VF ist es genau umgekehrt.
-
Vodafone liegt übrigens bei mehr als 17.000 LTE Basisstationen (Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meld...n-4168562.html) und damit bei 5.000 mehr als im Oktober 2015 (Quelle: https://www.vodafone.de/medien/unter...ompany-wird-3/). Insgesamt verügt Vodafone über 25.000+ Basisstationen in ganz Deutschland (Quelle: https://www.vodafone.de/featured/ins...n-ans-netz_cv/). In Hamburg verfügt Vodafone über mehr als 300 Basisstationen (Quelle: https://www.vodafone.de/featured/dig...odernisierung/).
-
Tef 12251
VF 16266
TK 25682 - die Telekom hat immer noch viele Stationen on-air, bei denen an einem Standort mehrere Frequenzen jeweil eine eigene eNodeB-ID haben. Bei Tef und VF kommt das nur extrem selten vor, sodass ein Vergleich nicht möglich ist. (Vmtl bessere werte ab, 2020 wenn der SRAN-Rollout bei der Telekom beendet ist.) -
[USER="220958"]fabius_ac[/USER]
Danke, für die aktuellen Zahlen.:top:
Gruß,
Frank -
Um mal auf die Erfüllung der Auflagen zu kommen. Die Telekom sollte die geforderten 98% ja scheinbar locker erreichen, Vodafone mit etwas strecken und viel Refarming von 3G zu LTE vermutlich auch gerade so. Wäre genau das nicht auch die Lösung für Telefonica? Überall wo 3G verfügbar ist (und ja auch meist die alte Technik getauscht wurde) müsste man mindestens 10MHz LTE im Band 1 aktivieren und wäre damit schon sehr nahe am Ziel, wenn nicht sogar schon drüber. Der Rest, der eventuell fehlt, wäre dann mit wenigen 100 Sendern B20 zu füllen. Getestet wird das ja schon in einigen Regionen, aber ist das wirklich sehr viel schneller und einfacher als neues B20+B3 beispielweise zu bauen?
Wieviele Sender mit LTE wären wohl ungefähr nötig für die Auflagen? -
Um mal auf die Erfüllung der Auflagen zu kommen. Die Telekom sollte die geforderten 98% ja scheinbar locker erreichen, Vodafone mit etwas strecken und viel Refarming von 3G zu LTE vermutlich auch gerade so. Wäre genau das nicht auch die Lösung für Telefonica? Überall wo 3G verfügbar ist (und ja auch meist die alte Technik getauscht wurde) müsste man mindestens 10MHz LTE im Band 1 aktivieren und wäre damit schon sehr nahe am Ziel, wenn nicht sogar schon drüber. Der Rest, der eventuell fehlt, wäre dann mit wenigen 100 Sendern B20 zu füllen. Getestet wird das ja schon in einigen Regionen, aber ist das wirklich sehr viel schneller und einfacher als neues B20+B3 beispielweise zu bauen?
Wieviele Sender mit LTE wären wohl ungefähr nötig für die Auflagen?
Die Ideen sind gut: leider aber alles zu spät.
Es verbleibt nur noch ein gutes Jahr, aus meiner Sicht absolut aussichtslos.
Auch bei Vodafone bin ich da mehr als skeptisch.
Man muss bedenken, dass es 3 Komponenten zu erfüllen gibt:
- 98% Haushalte bundesweit aber mindestens 97% in jedem Bundesland
- alle Autobahnen "komplett"
- alle ICE Strecken "komplett"Also zu deiner Frage wie viele nötig wären: zu viele.
-
Die Ideen sind gut: leider aber alles zu spät.
Es verbleibt nur noch ein gutes Jahr, aus meiner Sicht absolut aussichtslos.
Auch bei Vodafone bin ich da mehr als skeptisch.
Man muss bedenken, dass es 3 Komponenten zu erfüllen gibt:
- 98% Haushalte bundesweit aber mindestens 97% in jedem Bundesland
- alle Autobahnen "komplett"
- alle ICE Strecken "komplett"Also zu deiner Frage wie viele nötig wären: zu viele.
Die Prognosen bei VF sind in der Tat sehr schwierig. Wenn die so wie in der letzten Zeit weiterbauen, könnte man irgendwo zwischen 19000-20000 eNodes landen...von der Zahl her klingt das recht gut, jedoch liegt das Übel bei den vielen Umwandlungen von UMTS in B1-LTE mit geringer Reichweite und Abdeckung.
Dazu baut VF wie TEF sehr ungleichmäßig aus...in manchen Regionen TOP und in anderen ist man unter ferner liefen...da soll einer daraus schlau werden :confused: -
Ich denke man braucht schon mindestens 22.000 Standorte mit LTE um 98% zu erreichen. Das wird für Vodafone schon schwer, für Telefonica fehlen da knappe 10.000 Standorte, das wird in einem Jahr kaum möglich sein ohne riesige Investitionen ins Netz. Dazu müsste die Umbaugeschwindigkeit mindestens verdreifacht werden, was utopisch erscheint. Da kommt es wohl darauf an, wieviele Teams nach Abschluss der Konsolidierung freiwerden.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!