Strom aus Holzverbrennung

  • Zitat

    Original geschrieben von ChickenHawk
    So und jetzt zurück zu Deiner Idee:
    Du bräuchtest eine Microdampfturbine mit einer Leistung von 1kw - 5 kw (durchschnittlicher Stromverbrauch am Tag in einem Haushalt mal mit 12 kWh angesetzt).

    Dampturbinen wird man hoechstens ab so 20...50KW finden. Und das ist fuer eine Dampfturbine schon wirklich klein.


    <20KW wird wohl eher so realisiert das man direkt die heissen Abgase einem Stirling-Motor zufuehrt der dann einen Generator antreibt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Dampturbinen wird man hoechstens ab so 20...50KW finden.


    Nö - siehe hier:


    http://www.greenturbine.eu/GT15.html


    http://www.greenturbine.eu/GT1.html


    Aber da war ich mit meiner Schätzung ja noch zu vorsichtig, mit Ofen und allem drum und dran dann wohl eher 50K€ plus X als Investition.

  • Aber ob sich eine Turbine in den Leistungsbereich lohnt?


    Turbinen sind natuerlich effizienter, vorallem mehrstufige Turbinen. Aber der Aufwand fuer die Dampferzeugung ist eben gross. Da wird es schon billiger sein lieber einen schlechteren Wirkungsgrad in Kauf zu nehmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Aber ob sich eine Turbine in den Leistungsbereich lohnt?


    War aber nicht die Frage des TE.


    Optional könntest Du noch vorschlagen er soll lieber einen Hamster im Rad laufen lassen,
    hat zwar auch nen bescheidenen Wirkungsgrad - macht aber auch Strom.


    Marktreife Alternativen gibt es ja genug, nur bis die sich rentieren dauert es nun mal seine Zeit.
    Was den TE jetzt genau antreibt oder warum er gern nun was "eigenes" bauen will anstatt auf bekannte Lösungen zunsetzen
    darüber hat er sich ja bislang ausgeschwiegen.

  • Ich denke mal das Nokiahandyfan einfach Strom aus Holz erzeugen moechte und die Dampfturbine nur die erste Idee war aber auch andere Loesungen okay sind solange aus Holz dann Strom wird

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    ... da der Wechselrichter nur dann arbeitet wenn er eine Netzspannung erkennt auf die er sich auch synchronisieren muss. ...

    Interessant, und wie macht er das?
    Nulldurchgang und folgenden Spannungsanstieg erkennen. Dann seine Spannung draufschalten, welche wohl geringfügig höher sein müsste als die Netzspannung (Ueff=230V±10%) um Strom einspeisen zukönnen. Rechtzeitig (<10ms) die Spannung abschalten und den nächsten Nulldurchgang erkennen. Eine sinusförmige Welle ist da wohl schwer möglich, eher rechteckig oder treppenförmig.


    Zum Ausgangsthema:
    Gab es denn nicht mal Dampflokomotiven für Modeleisenbahnen bzw. Gartenbahnen? Da könnte man sich doch Anregungen holen.


    http://dbf-s.de/


    Nächste Gelegenheit in Sindelfingen am Sonntag, den 27.08.2017

    Al - Andalus
    30.Dec.1066
    »remember«

  • Zum Sinn und Zweck bzw. Ziel des TE. Der TE hat einen Garten, da fällt eben so manches Holz und mancher Grünschnitt an. Der wird in der Regel als Lagerfeuer verbrannt, weil in den Wohnzimmerkamin kommt eben nur ordentliches Holz (Buche, Birke, etc.). Auch gibt es in der Natur so manches Totholz.


    Die am Lagerfeuer entstehende Hitze zeugt von enormer Energie, die lediglich als Wärmeenergie in die Atmosphäre abgegeben wird, aber wenig Nutzen hat, außer die Personen, welche am Lagerfeuer sitzen, zu wärmen und zu unterhalten.


    Daher dachte sich der TE, es wäre doch toll, wenn man die freigegebene Energie wandeln und nutzen könnte.

    Vor dem Fragen - bei https://www.prepaid-wiki.de nachschlagen!

    Kontaktformular
    Nutzer von: Nokia 8 Sirocco | ginlo + Threema| GMX ProMail| C24 + AmEx + DKB + Sparkasse | Fax: simple-fax.de |Internet: Vodafone Smart XL 90 GB für rechnerisch 14,66 €/Monat | Mobilfunk: SIMon mobile(15 GB im Vodafone-Netz
    + SMS&Sprach-Flat für 8,99 €/Monat)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!