neue Drosselgrenze 32 kbits bei Telekomdiscountmarken

  • Zitat

    Original geschrieben von gts
    Das der Netzbetreiber Telefonica das genauso sieht zeigt der O2 Free mit 1 Mbit Drossel.


    Wenn man die Diskussionen hier so verfolgt, dann ist das kein gutes Beispiel.
    O2 scheint eine Strategie zu fahren, die die Kunden mit hohem Datenvolumen anlockt, dieses Datenvolumen dann aber an vielen (einigen) Orten wegen Netzüberlastung gar nicht nutzbar ist.
    Die Kunden lassen sich das wegen des niedrigen Preises gefallen.


    Zitat

    Ich glaube auch nicht das die Kunden ziegt GB mit der 64 kbits Drossel gezogen haben und das deshalb eine Halbierung auf 32 kbits zwingend notwendig wäre


    Keine Ahnung.
    Wenn man aber annimmt, dass die Manager nicht komplett dämlich sind, dann wurde über die 64 kbit immer noch einiges gesaugt.


    128 kbit + X wäre doch ein gutes Verkaufsargument.
    Also muss man annehmen, dass häufig kein Datenvolumen nachgebucht wurde und aus 64 kbit rausgeholt wurde, was ging.


    Wenn die 64 kbit jedoch nicht übermäßig genutzt wurden, dann ist eine weitere Drosselung in der Tat dämlich. Schließlich lässt sich schon mit 64 kbit nur wenig anfangen.


    VG



  • Vodafone und Telefonica haben ja schon länger bei den Providertarifen auf 32 kbits gedrosselt-
    die Telekom kann vielleicht auch einfach aus Konkurrenzgründen nachgezogen haben.
    Ich weiss nicht warum das so ist aber vielfach hatt jemand eine Idee wie die Deutsche Telekom:
    ungedrosselte Flat -dann hat se Vodafone -dann Telefonica den O2 free.
    Für mich ist das ein positiver Ping-Pong Effekt;leider gibts den auch in negativer Richtung.
    Vodafone 4 Wochen Laufzeit Prepaid -Telekom-Telefonica-Aldi talk.
    Sind die Unternehmen denn gezwungen immer zu kopieren? das Leben ist ein Kreislauf sagt man ja....
    tja ich hab keine Ahnung aber ich denk mir immer man sollte immer überlegen was man kopiert

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Wenn ich mal den 1GB Prepaid Tarif der Telekom nehme:
    1GB kostet da im Tarif 7,00 (+2,95 Grundgebühr). Nun sollte man meinen ein weiteres GB kostet auch 7 Euro. Aber nein, hier kosten 750MB bereits 9,95. Es ist also günstiger sich x Karten zu holen und zu wechseln als Volumen nach zu kaufen.


    Es ist für mich persönlich überhaupt nicht logisch das hier das Nachbuchen teurer ist als das eigentliche Volumen, zumal es auch nur bis Ende der Abrechnungszeitraum gilt also kürzer als das inklusiv Volumen.

    Gegenbeispiel Aldi Talk: Dort kostet das Nachbuchen im Paket 300 (1,25 GB) 5 EUR, in den größten Paketen volumenabhängig mehr.


    Wie überall gibts auch hier je nach Vertragspartner unterschiedliche Ausgestaltungen. Niemand zwingt dich, Kunde der Telekom zu werden. Nutze deine Möglichkeiten als Verbraucher und wähle einen Anbieter, der Deinem gewünschten Verhalten nahe kommt.

  • Wer viel Datenvolumen will, hat doch momentan nur folgende Möglichkeiten in DE:


    o O2 Free
    -> TH Tarif mit X + Free für ca. 15€ (monatlich kündbar)
    -> TH Tarif mit 10GB ca. 10€ (monatlich kündbar)
    -> Free S ca. 20€ (24 Monate Laufzeit, AllNetFlat) [teilweise deutlich günstiger zu erhalten]
    -> 15GB Free für 30€ (24 Monate)
    -> "Insider" zum Tricken mit 10x Datenvolumen hoch bis 500 GB im Business (24 Monate Laufzeit)
    -> "Insider" zum Tricken mit Free15 für 15€ (24 Monate Laufzeit)


    o Vodafone
    -> Gigacube mit 50GB für ca. 35€ (ohne Telefon/SMS Flat)


    o otelo
    -> Internet Zuhause 15GB für ca. 15€ (Nischenprodukt, nicht mehr aktiv zubekommen)


    o Congstar
    -> 20GB mit festem Nutzungsradius für ca. 20€ (ohne Telefon/SMS Flat, danach mit 384K weiter)


    o Telekom
    -> Telekom Magenta XL unlimited AllNetFlat für 199€ mit allem drin
    -> Telekom DayPass unlimited für ca. 5€


  • Mal eine Verständnisfrage: wenn ich z.B. ein Datenvolumen von 4 GB gebucht habe, wieso ist es dann unlauter, wenn nach 4 GB Verbrauch merklich gedrosselt wird? Es wurde ja die Leistung 4 GB geliefert.

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • Zitat

    Original geschrieben von tellyman
    Mal eine Verständnisfrage: wenn ich z.B. ein Datenvolumen von 4 GB gebucht habe, wieso ist es dann unlauter, wenn nach 4 GB Verbrauch merklich gedrosselt wird? Es wurde ja die Leistung 4 GB geliefert.


    Ich habe ja nichts von unlauter geschrieben.


    Das Thema von gts war auch ein Anderes. Nur darauf habe ich geantwortet.
    Es war nur ein Erklärungsversuch, warum noch weiter als die 64 kbit gedrosselt wird.


    Wenn nach Verbrauch des Highspeed Volumens massenweise 24h pro Tag mit 64 kbit gesaugt wird (Extrembeispiel), dann wäre es zumindest verständlich.
    Wenn nach Verbrauch des Highspeed Volumens in akzeptablem Maß weiter genutzt wird, dann würde ich das als Schickane der NB empfinden. Eine Drosselung sollte aber mehr als nur der Schikane dienen.

    Man darf nicht vergessen. Man hat immer noch eine Flatrate gebucht. Das bedeutet auch, dass der Datenzugang nach Vebrauch des H-Volumens noch minimalen Ansprüchen genügen sollte. Ansonsten kann man es kaum mehr Flatrate nennen (auch wenn es sicher formal eine Flatrate bleibt).
    Selbst die 64 kbit reicht ja nur für minimale Anwendungen.


    Aber das ist wieder ein anderes Thema.


    VG

  • Zitat

    Original geschrieben von Bandit137
    Wenn man aber annimmt, dass die Manager nicht komplett dämlich sind, dann wurde über die 64 kbit immer noch einiges gesaugt.


    128 kbit + X wäre doch ein gutes Verkaufsargument.
    Also muss man annehmen, dass häufig kein Datenvolumen nachgebucht wurde und aus 64 kbit rausgeholt wurde, was ging.


    Wenn die 64 kbit jedoch nicht übermäßig genutzt wurden, dann ist eine weitere Drosselung in der Tat dämlich. Schließlich lässt sich schon mit 64 kbit nur wenig anfangen.

    Halt ich für ausgeschlossen, daß die mit 64kbit/s verbrauchte Datenmenge die Ursache für die Verschlechterung war. Das würde man ja allerhöchstens dann machen, wenn man außer diesen 64kbit/s überhaupt keine Verbindung hat, also tage- und wochenlang kein DSL, WLAN oder ähnliches. Die dabei möglichen 500MB pro 24h sind schon sehr hart erkämpft.


    Davon ab würden die Halbierung auf 32kbit/s die mögliche Monatsnutzung ja auch lediglich von 15 auf 7,5 Gigabyte reduzieren. Wenn bei diesen Langsamkeiten eine Weiternutzung den Anbieter stören würde, dann bliebe nur noch eine tatsächliche oder faktische Abschaltung (2kbit/s oder so).


    Vermutlich dürfte eher die Erkenntnis dahinterstecken, daß datensparsame, aber weit verbreitete und inzwischen als essentiell erachtete Dienste wie Whatsapp mit 64kbit/s noch gut nutzbar sind und die Kunden nicht unbedingt Datennachbuchungen oder großvolumigere Verlängerungen zeitnah vornehmen. Das Gewinnstreben der Anbieter steht der Annahme mancher nach bald günstigen Tarifen mit Unlimited Data natürlich diametral gegenüber.

    Je suis Charlie

  • Zitat

    Original geschrieben von tellyman
    Mal eine Verständnisfrage: wenn ich z.B. ein Datenvolumen von 4 GB gebucht habe, wieso ist es dann unlauter, wenn nach 4 GB Verbrauch merklich gedrosselt wird? Es wurde ja die Leistung 4 GB geliefert.


    Das Problem ist eben das Datenverbrauch viel schwerer abschaetzbar ist als Spritverbrauch, und es dementsprechend schon recht schwer wird die eine "Punklandung" zu machen, also einerseits sein gebuchtes Datenvolumen zu mindestens 80% ausnutzt aber andererseits die Drosselung vermeidet.


    Und gerade die ganzen 2GB - 5GB Tarife die aktuell so stark vermarktet werden sind in der Hinsicht irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes.


    Fuer WhatsApp, Facebook, Instagram, Foren und etwas allgemeines Internet sind sie eigentlich deutlich zu gross. Fuer Videonutzung hingegen so knapp das man immer mit Minuten und Bandbreite mitrechnen muss.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!