Ein 100 kW Akku sorgt für ordentlich Reichweite:
800 Volt Plattform, Ladeleistung bis zu 400 kW (!)
Preis ca. 50kEur
Smart #5
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ein 100 kW Akku sorgt für ordentlich Reichweite:
800 Volt Plattform, Ladeleistung bis zu 400 kW (!)
Preis ca. 50kEur
Smart #5
Ladeleistung bis zu 400 kW (!)
Weniger als die Hälfte der neuen BYD (ab April) - mit bis zu 1.000 kW BYD stellt Han L und Tang L mit 1.000 kW Ladeleistung vor
In Modellen ab umgerechnet 35.000 € (in China).
Das Problem geben noch mehr die "Halbzeitpausen", und zwar bei beiden Systemen, da werden in einem Zeitfenster von 10:00-14:00 vermutlich 3/4 der Fern-LKW (also ca 1Mio LKW) aufladen bzw. wechseln müssen ,d.h. es braucht ca. 250000 Ladepunkte mit ca. 1MW Spitzenleistung und oder entsprechende Wechselstellen wenn man 5 Minuten ansetzt wären das rund 20000.
Und dann kommt das eigentliche Problem: Woher kommt der Strom?
Wenn man für einen Fern-LKW 500kWh und 2x Voll Laden pro Tag ansetzt sind das bei den aktuell ca. 1,3Mio Fern LKW auf deutschen Straßen pro Tag 1.3TWh Strombedarf, aktuell liegt der tägliche Gesamtverbrauch in Deutlschland ziemlich genau auf diesem Niveau, und auch wenns nur 1TWh pro Tag ist weil ein Teil im Ausland lädt, weniger verbraucht oder nur kürzere Strechen fährt) gibt das ein Problem
Mir scheint da ein wenig zu viel Strecke in deinen Annahmen zu stecken. Nach Zeit Energiemonitor (bzw. AG Energiebilanzen) verbraucht der Verkehrssektor insgesamt um 680 TWh (Öl/Sprit plus EE/Biosprit) pro Jahr. 475 TWh Strom(1,3*365) pro Jahr allein nur für Fern LKW erscheint mir da etwas zu viel. Zumal konservativ im gesamten Verkehrssektor mit mindestens einem Einsparfaktor 2 von Diesel zu Strom zu rechnen sein sollte. Mal ab davon, dass auch einiges an LKW Verkehr in den Regionalbereich fällt. Und gerade beim lokalen und regionalen LKW Verkehr dürften auch die Einsatzmöglichkeit von E-LKW schon jetzt am einfachsten sein.
Komischerweise habe ich noch nie gehört, dass Leute sich Gedanken machen, wie viel Energie die Rechenzentren, welche im Frankfurter Osten aus dem Boden schießen, alleine so verballern, wenn man wie selbstverständlich einen Film auf Netflix, YouTube, TikTok oder .... startet.
Energie zu substituieren ist immer einfacher, als neue zu benötigen. Außerdem ist es ein langsamer Prozess. Die Schwarzmaler tun immer so, als hätten wir morgen über Nacht den Vollausbau.
Preis ca. 50kEur
Smart #5
50000€ für einen Smart. Das sagt doch schon alles.
Nein Danke
Die Smarts von heute haben wenig mit den Smarts von gestern zu tun. Sie sind als Einstieg in die Klasse der Premium PKW positioniert. Als Einstieg in die Welt von Mercedes. Da geht’s nicht darum einen Billigheimer an den Start zu bringen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich beim #5 sogar relativ gut.
50000€ für einen Smart. Das sagt doch schon alles.
Nein Danke
Für die Oldschool Textleser: https://www.heise.de/news/Elek…r-10324615.html?seite=all
ZitatSmart will in einem für die Marke neuen Segment Fuß fassen. Der #5 hat mit der ursprünglichen Idee des Herstellers so wenig zu tun wie kein Modell zuvor. Das SUV ist 4,69 m lang und hat damit ungefähr das Format eines Mercedes EQB oder eines Genesis GV70 Electrified. Der Radstand misst 2,9 m, was für sehr üppige Platzverhältnisse reichen sollte. Auch der Kofferraum hat mit 630 Litern viel zu bieten. Hinzu kommt ein vorderes Ablagefach, das in den Hecktrieblern 72 und in den Allradlern 47 Liter groß ist.
Das Teil wiegt leer 2,2-2,37t, also ein Radpanzer und ist fast 4,7m lang. Also nur für Eigenheimbesitzer mit eigenen Stellplatz geeignet.
Das Teil wiegt leer 2,2-2,37t, also ein Radpanzer und ist fast 4,7m lang. Also nur für Eigenheimbesitzer mit eigenen Stellplatz geeignet.
Das ist eine gewagte These. Er ist kürzer als z.B. ein Passat Kombi, ähnlich lang wie ein Golf Kombi usw.
Wobei solch absolute Aussagen („nur“) in ihrer Pauschalität sowie immer Unfug sind.
Komischerweise habe ich noch nie gehört, dass Leute sich Gedanken machen, wie viel Energie die Rechenzentren, welche im Frankfurter Osten aus dem Boden schießen, alleine so verballern, wenn man wie selbstverständlich einen Film auf Netflix, YouTube, TikTok oder .... startet.
...
Weil die den Jahresbedarf Deutschlands nicht verdoppeln (OK, lass es bei Fern-LKW halt nur 50% mehr sein, dazu kommen 10-15% für PKW und sicher noch 20-30%% für Wärmepumpen, Busse übrige LKW).
Und bei Rechenzentren dürfte die Zuwachstendenz in Deutschland steil fallend sein, außer für Hochfrequenzhandel baut bei den Strompreisen in Deutschland zukünftig kaum noch jemand größere Rechenzentren.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!