ja, von 2 auf 3. Prozentual bitte selber ausrechnen.
2 auf 3 WAS? Murmeln? 2 auf 3 wären prozentual 50% Zuwachs, aber das weißt du selbst auch.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ja, von 2 auf 3. Prozentual bitte selber ausrechnen.
2 auf 3 WAS? Murmeln? 2 auf 3 wären prozentual 50% Zuwachs, aber das weißt du selbst auch.
schon ein Weilchen her ,aber am 24.Oktober
kam mal bei Markus Lanz ein ganz interessanter Beitrag zu Elektromobilität mit interessanten Gästen.
Im Vodafone Thread gab es da eine kl.Diskussion.Da deplatziert wurde aber berechtigterweise alles gelöscht.
Wen es interessiert, ich poste nochmal den Link:
https://www.zdf.de/gesellschaf…-24-oktober-2024-102.html
Mit dem Thema hab ich mich noch nicht beschäftigt,aber als Zaungast mal zuzuhören war äußerst faszinierend.
Wahrscheinlich haben es eh viele gesehen vermute ich,aber für die anderen: es lohnt sich.
Bedanken wir uns bei Friedrich M., aus dem Sauerland, dem nichts besseres einfiel, als nach Karlsruhe zu rennen und zu klagen, worauf für nichts mehr Geld da war
Die e-Auto Förderung hätte weiterlaufen müssen, aber mit einer mindestens 12 Monatigen Haltefrist, um den Privat-Export zu verderben.
Man hätte die Förderung auch mit dem Nettoeinkommen / Steuerlast des Käufers koppeln können, wie das wohl in Frankreich der Fall war oder ist.
Und bedanken wir uns bei einer großen Verlags- und Zeitungsgruppe aus Berlin, die großbuchstabige Zeitungen herausgibt, deren Anteilseigener KKR sehr stark in fossilen Energien investiert ist. Klar, dass die e-Autos fürchterlich finden.
Beim heiß diskutierten Tempolimit hätte man Tempo 190 für e-Autos und 130 für nicht e-Autos (inkl. Hybrid) einführen können, schwupp wären die beruflichen "Vielfahrer" aufs e-Auto umgestiegen und glücklich gewesen.
In bestimmten Städten durften /dürfen E-Autos (mit Parkscheibe) kostenlos parken oder die Busspur benutzen, das war und ist eine gute Idee.
Ich bin gespannt, ob Alice W. nun künftig elektrisch fährt, gesponsort von ihrem neuen "Parteifreund" aus den USA...
Bedanken wir uns bei Friedrich M., aus dem Sauerland, dem nichts besseres einfiel, als nach Karlsruhe zu rennen und zu klagen, worauf für nichts mehr Geld da war
Da die scheidende Regierung die Schuldenbremse gesetzeswidrig umgehen wollte war an dem Gang vor das Gericht nichts verwerfliches, im Gegenteil. Und nein ich bin kein genereller Verfechter der Schuldenbremse, aber die nun fehlende E-Autoförderung und das aktuelle Wackeln des Absatzmarktes kann man nicht einfach einem Gerichtsurteil in die Schuhe schie
ja, von 2 auf 3. Prozentual bitte selber ausrechnen.
BTW, Audi wird wieder mehr Verbrenner bauen und gibt sein Gerade/Ungerade auf.
Naja Audi hat doch gerade erst die neue E-Automarke AUDI aus dem Hut gezaubert, der Trend ist definitiv klar.
Ich bin gespannt, ob Alice W. nun künftig elektrisch fährt, gesponsort von ihrem neuen "Parteifreund" aus den USA...
Alice aus dem Wunderland will doch erst mal alle Windmühle ( ihr Wortlaut ) abreissen - nur sagt die keinen, woher der ganze Strom dann kommen soll, den diese "Windmühlen" produzieren.
hrgajek fraglich ist, ob die Prämie nicht bereits eingepreist wurde und ob die Autos nicht inzwischen billiger sind. Zumal die Autos noch billiger werden sollen, wegen der Quoten. In Frankreich wird ja trotz Prämie Zurückhaltung gezeigt. Und mit 130 km/h und tanken ist man wahrscheinlich deutlich schneller als 190 km/h und laden. Abgesehen davon, dass Diesel sicherlich auch günstiger ist als der Strom. Und ob diese Differenzierung vor dem Verfassungsgericht stand hält ist strittig.
Schön, dass immer die anderen schuld sind. Nicht die Schummler, die Geld herzaubern, welches gar nicht da ist.
Wenn das nächste Haus absäuft, weil die Umwelt "verrückt" spielt, siehst Du das vielleicht anders.
Die Leute unterstellen Robert H. dass er die umweltfreundlichen Heizungen, E-Autos etc nur wollte, um sie zu ärgern.
Sie hätten ihm genauer zuhören sollen.
Und die Fans von Frau Weidel sollten auch mal Herrn Höcke genauer zuhören, was der so vor hat.
Und dann mal die Eltern oder Großeltern - soweit noch möglich - befragen, wie das "damals" war... Das brauchen wir gewiss nicht.
Immer dieses schwarz-weiß äh grün hellblau malen/vergleichen. Es gibt auch noch andere Farben. Geh doch bitte auf meine Argumente ein statt hier die große Nazikeule zu schwingen. Denn ich bin weder in der AfD noch habe ich die gewählt. Und weshalb schreibst Du mit größerer Schrift? Ich glaube nicht, dass die E-Autos zukünftiges "Häuser absaufen" verhindern.
Wenn das nächste Haus absäuft, weil die Umwelt "verrückt" spielt, siehst Du das vielleicht anders.
Die Leute unterstellen Robert H. dass er die umweltfreundlichen Heizungen, E-Autos etc nur wollte, um sie zu ärgern.Sie hätten ihm genauer zuhören sollen.
Wenn mein Vermieter auf Wärmepumpe umstellt, und meine Miete deshalb steigt (irgendwo muss das Geld für die Umstellung ja herkommen) und ich mir trotz fehlender privater Lademöglichkeit ein E-Auto kaufe, und nur noch zu Wucherpreisen laden kann, wird dadurch nicht ein einziges Haus weniger absaufen.
Gebrauchte Elektroautos verlieren rasant an Wert – und Teslas ganz besonders. Wer einen Stromer aus zweiter Hand sucht, kann inzwischen echte Schnäppchen machen. Doch für die Besitzer ist der Preisverfall bitter. …
"Dass Elektrofahrzeuge diesen enormen Wertverlust verzeichnen, verdeutlicht die anhaltende Skepsis der Verbraucherinnen und Verbraucher mit Blick auf gebrauchte Stromer", sagt Stefan Schneck von Autoscout24.
Quelle:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!