Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Mir scheint, da hat die KI der dpa die Pressemitteilung des VDA nicht richtig zusammengefasst

    Mir scheint die Annahme des VDA allerdings sehr optimistisch. Den E-Auto Anteil werden die Hersteller über Preisnachlässe bei E-Autos und Verkaufsstopps bei Verbrennern sicher errreichen um keine Strafen zahlen zu müssen, aber so bahnbrechend Neues am Markt kann ich jetzt nicht erkennen warum nach 25% Rückgang plötzlich über 50% Anstieg der Verkaufzahlen folgen sollte, zumal Strom an Ladesäulen nach wie vor extrem teuer und keine Trendwende absehbar ist.

    Ich hab auf die Schnelle leider keine aktuellen Prognosen von Ferdinand Dudenhöffer gefunden, bei denen kann man sich zumindest drauf verlassen dass sie nicht eintreten :P

  • Das GEIG, oder warum auf vielen Supermarktparkplätzen immer noch keine Ladesälen zu finden sind. Aus der verGEIGt-Abteilung.

    Ich habe das Video nach ca. 10 Sekunden abgeschaltet - diese nah am Heulen liegende Tonlage ertrage ich morgens nicht <X Kritik am GEIG ist legitim, allerdings sollte man sich vor Augen halten, dass bei strikteren Vorgaben zur Errichtung von Ladesäulen jemand anderes jammern würde. Zum Beispiel die Betreiber der Supermärkte bzw. deren Interessenvertretungen. Ich finde es durchaus vernünftig, dass die Vorgabe mit ohnehin stattfindenden Baumaßnahmen kombiniert wurde. Das ist effizienter, als kunterbunt überall den Boden aufzureißen.


    Und am Ende bezahlt es sowieso der Verbraucher, denn die Supermärkte preisen die Kosten für Errichtung und Betrieb der Ladesäulen selbstverständlich ein.

  • Supermärkte preisen die Kosten für Errichtung und Betrieb der Ladesäulen selbstverständlich ein

    Deshalb haben ja auch "fast" alle begriffen, dass selbst machen nicht lohnt. Der einzige, der voll daneben gegriffen hat, meiner Meinung nach, ist IKEA. Mer als Partner ist eine lausige Wahl. Auf die sollte man wirklich einprügeln. Ein norwegischer Staatskonzern, der sich mit billigem Strom von Statkraft in Deutschland die Taschen voll macht.

  • Der einzige, der voll daneben gegriffen hat, meiner Meinung nach, ist IKEA. Mer als Partner ist eine lausige Wahl. Auf die sollte man wirklich einprügeln. Ein norwegischer Staatskonzern, der sich mit billigem Strom von Statkraft in Deutschland die Taschen voll macht.

    Die Preise mit 20% Rabatt für Ikea Family Mitglieder sind doch erträglich.so ich das recht verstehe. Knapp unter 40ct/kWh AC (<50kW), 46ct/kWh DC (50-75kW) und 55ct/kWh HPC (>76kW) sind doch im üblichen Rahmen. Soll im Zweifel auch der Kundenbindung ans Ikea Family Programm dienen...

  • Gibt wohl steuerrechtliche Probleme (u.a Stromsteuer) für Supermärkte den selbst erzeugten Strom an Kunden zu verkaufen, ansonsten wäre es genial den Parkplatz mit Solar zu überdachen und den erzeugten Storm für 25cent an Kunden zu verkaufen statt ihn für <6cent einzuspeisen. In Verbindung mit einen (im preis fallenden) Batteriespeicher ließe sich gutes Geld verdienen.

  • ansonsten wäre es genial den Parkplatz mit Solar zu überdachen und den erzeugten Storm für 25cent an Kunden zu verkaufen statt ihn für <6cent einzuspeisen.

    Es wäre aus Kundensicht auf jeden Fall besser als die Ladepunkte einem der großen Anbieter zu überlassen, der in ihrer Selbstherrlichkeit meint, Preise um 80 Cent für's Ad Hoc Laden wären günstig. So lange dieses Oligopol nicht aufgebrochen wird, und die Supermärkte könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, ändert sich am Preisgefüge an den deutschen Ladesäulen nichts.

  • Ein paar Zahlen und Daten zum deutschen Markt, die den meisten die hier im Forum aktiv sind bereits bekannt sein dürften, aber auch ein Blick über die Grenzen. So ging z.B. der Anteil der E-Auto Neuzulassungen auch in Frankreich, trotz Prämien von bis zu 7000€ leicht zurück.


    Tagesschau: Wie E-Autos für mehr Menschen interessant werden

    Ich liebe es, dass ausführlich Malta dort als Thema abgehandelt wird. Die Inselchen ähnlich groß und bevölkerungsreich wie Nürnberg :/

    Aber kein Wörtchen zum Marktanteil in Dänemark, Schweden oder Finnland (2 bis 3 fach so hoch wie in D). Komisch, müsste doch die Winterreichweitenangst im kalten Norden umgehen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!