Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Es wurde doch schon x-fach durchgekaut und ist wirklich an allen Ecken zu lesen, warum "Aber China!!!Einself Wir Deutschen können nicht die Welt retten" unsinnig ist. Und doch, es ist unsinnig. Unangenehm ist nur, noch immer diese Scheinargumente lesen zu müssen.

    Ich halte es diesbezüglich mit dem Markt und Hans Werner Sinn: Werden denn Kohle, Gas und Öl im Boden bleiben, wenn wir aus allem aussteigen? Bei der deutschen Braunkohle gibts von mir ein klares JA. Aber beim Rest gibt’s eher ein negatives Nachfragesignal, was zu günstigeren Preisen führen könnte und so Menschen den Zugang ermöglich, bis bis dato mit Holz Feuer machten.


    Das das Pariser Abkommen im juristischen Sinn nicht bindend ist, für niemanden, kann man es auch nicht brechen.


    Energie sparen? Ja. Unbedingt. Allein, weil Verbrennung die dümmste Art ist, Kohlenstoffverbindungen zu nutzen.

    Klimakatastrophe? Selbst wenn, ist der Schlüssel vermutlich eher Adaption, denn beim CO2 ist es wie mit dem Rätsel der Allmende.


    (Wenn ich hier mancherorts lese, dass Leute Anbieter ablehnen, die keine eSIM anbieten, weil sie Plastikmüll vermeiden wollen, muss sich immer an die Kolonnen von Panzern auf Tiefladern auf der A4 denken, die neu gen Osten rollen und parallel die zerschossenen Panzer, die per Gleis wieder zurück gen Westen zur Reparatur rollen.)


    Zum Thema: https://www.welt.de/wirtschaft…us-fuer-Privatkunden.html


    Erstaunlich, wie viel Luft Stellantis auf einmal aus den Kalkulationen lassen kann. Spannend wird, ob und wie VW nachzieht, da die ja in Mosel derzeit vor Langeweile nur ein paar ID4 zusammenstecken, während die ID3-Produktion seit etwa 14 Tagen ruht. https://www.golem.de/news/schwache-nachfrage-vw-pausiert-id-3-und-born-produktion-2312-180002.html#:~:text=Die%20Produktion%20des%20ID.,wird%20pausiert%20–%20wegen%20mangelnder%20Nachfrage.&text=Volkswagen%20stellt%20die%20Produktion%20seines,schwach%20ist%2C%20berichtet%20die%20Automobilwoche. Die lassen praktisch einen halben Monat ausfallen, was 5 % der Jahresproduktionskapazität entspricht. Zusätzlich wurde ja die 3. Schicht gekündigt.


    Noch spannender, aus meiner Sicht: Wie werden die Chinesen reagieren. Bei unserem MG4 war die Sonderzahlung ja exakt die Prämie. Da gilt es nun scharf nachzurechnen.

  • Achso na denn: dass China 240 GW Kohlekraft neu baut, also 6x soviel wie bei uns momentan installiert, kann man dann ja ruhigen Gewissens unter den Tisch fallen lassen und auf den Balkon gehen und klatschen. Denn das machen die ganz bestimmt nicht für irgendwelche Elektroautos und Wärmepumpen...

    Doch tun sie, um diese dann an uns zu verkaufen, und auch diese Märkte noch zu übernehmen.

    OK, aber wie kann Deutschland denn chinesische, indische und amerikanische Kohlekraftwerke künstlich verteuern?

    Treffer, versenkt.

  • Es wurde doch schon x-fach durchgekaut und ist wirklich an allen Ecken zu lesen, warum "Aber China!!!Einself Wir Deutschen können nicht die Welt retten" unsinnig ist. Und doch, es ist unsinnig. Unangenehm ist nur, noch immer diese Scheinargumente lesen zu müssen.

    Achherrje, leave die Chinesen alone, die tun doch soviel für das Klima... ;( Sorry, aber was soll denn das für ein erbärmlicher Rechtfertigungsversuch sein, den der Graslutscher da abliefert? Man kann sich ja einfach mal die Entwicklung der Emissionszahlen anschauen ( https://de.wikipedia.org/wiki/…hlenstoffdioxidemittenten ), dann braucht man sich auch eigentlich auch nicht weiter drüber unterhalten...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • OK, aber wie kann Detschland denn chinesische, indische und amerikanische Kohlekraftwerke künstlich verteuern?

    Deutschland kann hauptsächlich mal den eigenen Konsum Wahnsinn in den Griff bekommen. Man sollte nicht auf andere zeigen, so lange man seinen eigenen Hightech und Lowtech Lifestyle Krempel dort produzieren lässt. Da dürfte die pro Kopf CO2 Emissionen aus China und Fernost bei den 700 Mio. der westlichen Welt im Gegensatz zu den 2 Mrd. Einwohnern dort nicht gut aussehen.


    Aber nun wirklich zurück zur Emobilität. Warum baut man dort erneuerbare Energien auf? Weil die energieintensiven Batterien im Westen gerne nachweislich CO2 arm gewünscht werden und die Produzenten dem Rechnung tragen.

  • Deutschland kann hauptsächlich mal den eigenen Konsum Wahnsinn in den Griff bekommen. Man sollte nicht auf andere zeigen, so lange man seinen eigenen Hightech und Lowtech Lifestyle Krempel dort produzieren lässt..

    Durch Verteuerung der Energie hierzulande sorgt man ja in der Politik genau dafür dass das passiert.

  • Wer sich kein Auto leisten kann, soll Bus fahren.

    Das könnte man sagen wenn es einen guten ÖPNV geben würde und überall in halbwegs bequemer Laufweite (sagen wir mal 750m) Bushaltestellen wären die tagsüber (7-23 Uhr) im 20min und in den Randzeiten (5-7 Uhr und 23-2 Uhr) im 40min Takt bedient würden. Dann wären Autos wirklich weitgehend überflüssig.

    Aber erstmals so 4-5km zum Bahnhof laufen oder radeln, wo dann nur alle zwei Stunden ein Zug oder Bus fährt, nach 21 Uhr garnichts mehr, und oft riesige Umwege nötig wären, ist der ÖPNV eben keine Alternative.


    Die E-Auto Förderung war richtig, aber leider inkonsequent. Es hätten ruhig 10k pro Neufahrzeug sein dürfen (bis 50k Listenpreis) und die Haltefrist hätte auf 1 oder 2 Jahre verlängert werden müssen, um "Verkäufe mit Gewinn" nach 6 Monaten z.B. ins Ausland zu unterbinden.


    Ich fand das Förderkonzept völlig falsch weil die Förderung gröstensteils von den Herstellern eingestrichen wurde statt bei den Käufern anzukommen, und ausserdem sind ärmere Haushalte dabei komplett leer ausgegangen.

    Ich hätte es eher so gemacht:

    1) Für alle Elektroautos bis 48.000€ konfigurationsabhängigen Nettolistenpreis nur 7% Mehrwertsteuer statt 19% Mehrwertsteuer erheben.

    Das hätte dann im beste Fall so 5.760€ Förderung, im Durchschnitt vielleicht so um die 3.800€ Förderung bedeutet.

    Aber der grosse Vorteil wäre gewesen das da die Hersteller hätten weniger tricksen könne. Denn einfach den Nettopreis anheben wäre nicht möglich gewesen weil sie dann für gewerbliche Kunden zu unintressant geworden wären.


    2) Subventionierte Leasingangebote über die KfW bei der dann 25% der monatlichen Rate übernommen werden für ärmere Privatkunden (man könnte wie bei der Wohnungsbauprämie die Grenze bei 35.000€ für Alleinstehende und 70.000€ für Paare) unter der Voraussetzung das das Leasing über 36-48 Monate geht.

    Denn nach 36-48 Monate wäre dann ein Restwert erreicht das die Leute entweder ihr Auto aus dem Leasingvertrag rauskaufen können oder wenn sie es nicht wollen, das es sich dann andere Leute mit normalen Einkommen leisten können.

  • Und doch. "künstliche Verteuerung" ist für volkswirtschaftlich schädliche Technologie wirksam und erforderlich.

    Wirksam auf jeden Fall, aber eventuell an der falschen Stelle, wie man an den Wahlerfolgen der AfD sieht, seit die Grünen im Bund mit regieren.

  • Das könnte man sagen wenn es einen guten ÖPNV geben würde und überall in halbwegs bequemer Laufweite (sagen wir mal 750m) Bushaltestellen wären die tagsüber (7-23 Uhr) im 20min und in den Randzeiten (5-7 Uhr und 23-2 Uhr) im 40min Takt bedient würden. Dann wären Autos wirklich weitgehend überflüssig.

    Aber erstmals so 4-5km zum Bahnhof laufen oder radeln, wo dann nur alle zwei Stunden ein Zug oder Bus fährt, nach 21 Uhr garnichts mehr, und oft riesige Umwege nötig wären, ist der ÖPNV eben keine Alternative.

    Diese Ausreden lese und höre ich regelmäßig. Aber selbst in unserem Kaff gibt es Busse und Taxen. Und die fahren sogar einigermaßen regelmäßig. Klar, nicht im 20 min Takt aber das ist auch nicht nötig. Wenn ich einen Bus sehe, ist der fast immer leer. Die Leute hocken lieber in ihren Blechkisten und stehen im Stau. Das Busunternehmen hat teilweise schon so kleine Busse im Betrieb. Aber es fährt ein Bus.

  • Diese Ausreden lese und höre ich regelmäßig. Aber selbst in unserem Kaff gibt es Busse und Taxen. Und die fahren sogar einigermaßen regelmäßig. Klar, nicht im 20 min Takt aber das ist auch nicht nötig. Wenn ich einen Bus sehe, ist der fast immer leer. Die Leute hocken lieber in ihren Blechkisten und stehen im Stau. Das Busunternehmen hat teilweise schon so kleine Busse im Betrieb. Aber es fährt ein Bus.

    Warum fährt deine Frau dann dauernd mit dem Auto und nimmt nicht den Bus?

  • Wenn ich mit dem Bus zur Arbeit fahren wollte müsste ich mich um 5 Uhr (eine Stunde vor Arbeitsbeginn) auf den Weg Richtung Bahnhof machen. Mit dem PKW reicht die Abfahrt eine viertel Stunde vorher. Für was ich mich dann entscheide ist doch wohl klar. Mit dem 49€-Ticket alleine kriegt man niemanden zum Umsteigen, wenn der ÖPNV, dann wenn man ihn braucht, nicht da ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Frank73 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!