Batteriefertigung
"Bis 2030 soll so im Volkswagen Konzern die Hälfte der benötigten Zellen aus eigener Produktion stammen." so die eigene Aussage.
Das dauert, bis sich da was lohnt.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Batteriefertigung
"Bis 2030 soll so im Volkswagen Konzern die Hälfte der benötigten Zellen aus eigener Produktion stammen." so die eigene Aussage.
Das dauert, bis sich da was lohnt.
Der neue VW Id "Every" 1 sieht knuffig aus und wenn der wirklich 20k kostet, wird's ein Hit.
Nur ist dem Außenstehenden nicht zu vermitteln, warum der erst 2027 kommen soll. Der muss jetzt sofort und hier kommen. Und VW muss alle alten (VW-)Verbrenner in Zahlung nehmen - das würde die endlosen Stammtisch-Diskussionen über Nacht beenden.
Wie Carmaniac in seinem Video ermittelt hat, bei VW arbeiten alleine in DE 120 K Leute. und die sollen auch morgen noch dort arbeiten dürfen.
Dann fahren wir bald alle elektrisch und Donalds Tankwart-freundlichen-Mobile werden sich auf Halde türmen
Der muss jetzt sofort und hier kommen.
Dafür hätte man halt vor fünf Jahren eine konsequente Entscheidung treffen müssen. Und wenn die Regierung(en) Europas wirklich die Deadline 2035 aufweichen, nehmen die weiterhin den Druck aus dem Kessel, während die anderen immer weiter ihren technologischen Stand ausbauen und mit Skaleneffekten den Markt übernehmen. Dass VW, wenn's gut läuft, ab 2030 50 % der Batterien selbst fertigen können/wollen, ist auch nicht hilfreich. Das Batteriewerk in Wolfsburg hätte das schon 2023 mit den Verkaufszahlen von 2025 können müssen!
Interessant, wer die KI Technologie für die Formierung der Zellen bezahlt und dann auch bekommt. Das soll ja Unmenge Zeit und Energie einsparen! Fichtner spricht ja immer nur davon, dass es ein großer Batteriehersteller sei.
Da VW den ID 1 (Every) jetzt schon zeigt, setzen sie sich selbst unter Druck, was vielleicht durchaus "gewollt" ist...
Ich glaube eher, die wollen die Kunden irgendwie bei Laune halten. Denn versprechen tun sie schon seit Ende des e-up! (2020 und 2023), dass was tolles, erschwingliches bald zu haben sein wird!
Spannend finde ich, dass da irgendwelche 40.000 Euro Prototypen präsentiert werden, und alle jubeln, "Juhu, endlich kommt das 20 k Auto! Und wie cool das aussieht."
ich denke auch, die zeigen einen Prototypen, damit sie im Gespraech bleiben, und der eine oder andere gar Kaufentscheidungen zugunsten eines 'heimischen' 'Qualitaetsproduktes' 😀 verschiebt...
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Mir würde der neue Volvo ES90 gefallen.
Viel Platz und Ladezeit von 10 auf 80% in 20 Minuten. 102 kWh Akku.
Nur der Preis (> 84k) schreckt mich noch etwas ab...
Wer ein Handy von Xiaomi hat, könnte auch daran Gefallen finden:
Konkreten Liefertermin gibt es noch nicht.
Die EU prüft das Verbrenner-Aus bereits in diesem Jahr und nicht wie bisher geplant in 2026.
Ich glaube eher, die wollen die Kunden irgendwie bei Laune halten. Denn versprechen tun sie schon seit Ende des e-up! (2020 und 2023), dass was tolles, erschwingliches bald zu haben sein wird!
So ähnlich kommt mir das auch bei Audi vor. Meine Frau wartet auf ein E-Modell in der A3 Klasse, sollte mal 2025, dann 2026, jetzt wohl eher 2027 soweit sein. Und stattdessen wird ein A3 Plug-In oder Q4 vorgeschlagen. Gibt halt markentreue Kunden, aber selbst die wollen eine Perspektive haben…
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!