…
Edit by Thomas: Gemischten Text im Zitat entfernt.
Timba69 nicht in das Zitat anderer User schreiben.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
…
Edit by Thomas: Gemischten Text im Zitat entfernt.
Timba69 nicht in das Zitat anderer User schreiben.
Zitat von Timba69China importiert einen Großteil seines LNG aus Russland, da liegst du also auch falsch.
Last year [2023], the countries supplying the most LNG to China were Australia (34% of total LNG imports), Qatar (23%), Russia (11%), and Malaysia (10%).
Oder kann man dennoch bei der Batterietechnik auf das Level von China noch kommen?
Das ist unwahrscheinlich, ich denke unmöglich.
Dazu muss man in Betracht ziehen, wie teuer es ist und wie lange es dauert, bis eine funktionierende Fertigung existiert. Northvolt und Varta demonstrieren das. Selbst die großen Batteriehersteller Panasonic, LG und SDI sind ziemlich bedeutungslos geworden. Dazu kommt der niedrige Lithium Preis und durch die extreme Skalierung von CATL und BYD der niedrige Batteriepreis.
Selbst wenn Deutschland technologisch auf Augenhöhe kommen würde. Betriebswirtschaftlich gibt es keinen Weg mehr.
2023, wir reden von 2024.
2023, wir reden von 2024.
China has increased its reliance on Russian LNG with imports rising 3.3% to reach 8.3mn tonnes in 2024, Russian news agency Tass reported on January 20.
...
Russia is now China’s third largest supplier as it leapfrogged Malaysia in 2024. Australia and Qatar are China’s top two suppliers of the super-cooled gas.
Russland hat seinen Diesel nach China exportiert. Wegen der Umstellung der chinesischen LKW auf LNG wird weniger Diesel aus Russland importiert. (Nachzulesen bei Kommersant,ru vor einiger Zeit). Erdgas importiert China via Pipeline Kraft Sibiriens. China verweigert sich eine weitere Leitung zu bauen.
Da es jetzt verstärkt zu Bränden in russischen Raffinerien kommt ist die Dieselproduktion in Russland zurückgegangen so das man die Exporte eh reduzieren musste.
Zukunftsplan Volkswagen: Kernmarke gibt bei Betriebsversammlung ersten Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Volkswagen plant, das Showcar des elektrischen Einstiegmodells Anfang März der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Weltpremiere der Serienversion ist für 2027 vorgesehen. Mit einem Basispreis von rund 20.000 Euro ist das neue elektrische E-Modell für viele unterschiedliche Kundengruppen attraktiv.
Der „Triple A“-Plan der Marke Volkswagen: Aufholen, Angreifen, Anführen
Ob es reichen wird, 2027 mit dem ersten "A" - Aufholen - zu beginnen?
Ein E-Volkswagen für 20000€. Was erwartet uns da wohl? Ich tippe mal auf, Dreitürer, Batterie von der Größe eines Dacia Spring, Servolenkung, Klimalage und CCS nur gegen Aufpreis, Klappstühle.
Es gab doch schon mal den e-up in der Preisklasse. Den sehe ich tatsächlich hin und wieder mal auf unseren Straßen. Mit 100 (1. Generation) bzw. 200 (2. Generation) km Reichweite halt wirklich nur als Stadtauto zu gebrachen.
Ein Benziner Skoda Fabia Active 1.0 kostet 14.995 €
Akkupack liegt inzwischen bei <100€ je kWh- Akku mit 75kWh wäre bei 7500€. Ein Elektromotor ist nicht so komplex wie ein Verbrennungsmotor, Gangschaltung, Abgasreinigung & weitere Technik und daher günstiger.
Ein mit den Skoda Fabia Active 1.0 vergleichbares eAuto sollte daher für 20.000€ machbar sein zudem der Preis mit dicken Verbrennern (für die Brumm-Brumm Fraktion) querfinanziert werden kann.
Aktuell gibt es das Problem: niedrige Produktionszahlen = hoher Preis = niedrige Verkaufszahlen so das Ausweitung der Produktion nicht lohnt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!