Der VDI hat eine Studie zur Ökobilanz von E-Autos vorgestellt.
ZitatAlles anzeigenKernergebnis der VDI-Ökobilanz-Studie:
Den besten ökologischen Rucksack haben E-Autos und Plug-in-HybrideBetrachtet man die Fahrzeuge von der Herstellung bis zu einer angenommenen Laufleistung von 200.000 km, so erzielen E-Autos und Plug-in-Hybride die besten Ergebnisse. Dabei zeigte sich deutlich, dass E-Autos mit Zunahme des Anteils regenerativ erzeugten Stroms immer klimafreundlicher werden. Aber erst die grün produzierte Batterie macht E-Mobilität klimafreundlich.
Dazu müssen in Zukunft Batterien in Deutschland und Europa nachhaltig produziert und recycelt werden. Außerdem gibt es keinen klimafreundlichen Verkehr in Deutschland ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
E-Autos werden klimafreundlicher, je länger sie laufen.
Ab etwa 90.000 Kilometer Laufleistung sind E-Autos in Deutschland klimafreundlicher als Verbrenner.
Bei der angenommene Laufleistung von 200.000 km schneiden das betrachtete E-Auto und der Plug-in-Hybrid aus der Kompaktklasse bei der Klimabilanz am besten ab.E-Auto: 24,2 t CO2
Plug-in-Hybrid: 24,8 t CO2
Diesel: 33 t CO2
Benziner: 37 t CO2
https://www.vdi.de/themen/mobi…obilanz-fuer-pkw-antriebe
Ziemlich ernüchternd finde ich.
Wenn man also etwas fürs Klima tun will, kauft man sich einen gebrauchten ID.3 mit 90.000 km auf der Uhr, dann kann man sagen, ich fahre jetzt klimafreundlicher.
Übrigens, alle Elektroautos Deutschlands haben im Jahr 2022 folgende CO2 Einsparung gebracht:
ZitatUnsere Untersuchung zeigt, dass die eine Million zugelassenen E-Autos selbst mit dem aktuellen Strommix pro Jahr bereits 730.000 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu Verbrennern einsparen – geht man von einem Betrieb rein mit Ökostrom aus, sind es bereits mehr als 2,2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr
https://www.elektroauto-news.n…-einsparpotential-e-autos
Ein Tempolimit würde sofort sehr viel mehr bringen:
Zitat
Laut einer Studie des Umweltbundesamtes würden so 6,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.