[USER="983"]Anja Terchova[/USER] 50 km Reichweite heißt täglich ein Ladezyklus. Die Akkuhersteller finden das sicher ebenso gut, wie du, denn was ewig hält bringt kein Geld. Chemie ist eine Naturwissenschaft, an der Spinner, Träumer und Politiker nur eine begrenzte Zeit vorbei kommen bzw. so tun als ob sie vorbei kämen. Ebenso wie Physik und Mathematik. Am Ende gewinnt immer die Wissenschaft und stellt den nackten Kaiser/Politiker/Mitläufer bloß. Dauert nur noch ein bisschen.
Der Akku bei Vollelektrischen ist eben gerade nicht überdimensioniert, weil die Zykluszahl den Akku altern lässt. Und egal wie groß der Akku oder Tank, irgendwann sind beide leer, so dass dein Argument keins ist. Man kann ja tanken und laden gleichermaßen. Jeden Tag wegen 50 km zu laden ist hingegen unpraktikabel, da stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis, denn die Handgriffe bleiben gleich. Wärst du anders herum bereit, bei einer Ölquelle im Keller, jeden Tag Benzin für 50 km in den Tank zu kippen??? Eher nicht, viel zu nervig. Ebenso nervt es Kabel auszupacken, auszurollen, anzustecken und das Gleiche rückwärts nochmal. Täglich. Deshalb taugen Hybrid als Feigenblatt für alle Grünbeseelten und Gretamitläufer.
Ehe du immer wieder und immer weiter den gleichen Scheinargumenten aufsitzt, rate ich dir, einfach mal einen Vollelektrischen für 4-8 Wochen auszuleihen und live zu testen. Danach wird deine Autowelt eine ganz andere sein und Verbrenner und Hybrid gleichermaßen abgekackt haben. Da halte ich jede Wette. Alles andere ist das schwadronieren eines blinden Mainstreammedienpapageien von der Farbe. Nicht könnte, nicht sollte, nicht labern! Machen! Betrachte den Test als Investition in deine Mobilitätszukuft, denn danach kannst du 95% der Sinnlossprechblasen aus Qualitätspresse und persönlichem Umfeld vom Tisch wischen.
In meinem Bekanntenkreis sind Nutzer Vollelektrischer, die mit 7000 km p.a. auskommen, ebenso vertreten, wie Leute, die 70000 km p.a. und damit nicht nur alle 4 Wochen spontan Langstrecke zur Erbtante fahren. Und das Beste ist, dass sich Vollelektro für Letztere sogar mehr lohnt als für Normal- und Wenigfahrer, denn Elektro ist in der Anschaffung teuer, im Unterhalt dafür grandios billig. Da braucht’s dann mehr oder weniger nur noch Reifen... Exakt davor zittert eine ganze Industrie... Exakt davor, denn Reifenwechsel zahlen keinen Glaspalast ab. Und was du bei Elektro mit heutigen Akkus komplett unterschätzt: Man fährt zu Hause voll los, so dass die Reichweite auch Vielfahrern oftmals ausreicht. Aber exakt dies kannst du nur selbst lernen und dir nicht anlesen...
Du hast vergessen, dass zwischen Dacia und Benz preislich auch ein gehöriger Sprung steht. Und Nähmaschine bleibt Nähmaschine, ebenso wie Hubraum Hubraum bleibt. Aus nicht vorhandenem Hubraum können weder Turbolader noch Getriebe wirklich viel machen, außer natürlich wild hin und her zu schalten, um so zu tun als ob. Letzteres passt ja aber so perfekt zum Zeitgeist, wie der Pushup-BH.
„Materialanmutung“ ist ebenfalls so tun als ob, denn Plastik bleibt Plastik, auch wenn es doppelt bis dreifach teuer verkauft wird, weil es hochwertiger aussieht.