Autoproduzenten, E-Autos, E-Mobilität, Ladesäulen & Co

  • Sonst würden nicht Dacia Duster (praktisch, günstig und ich find ihn tatsächlich sogar schick irgendwie), Fiat 500, Mini Cooper & Co verkauft werden. Gerade letzteres halte ich für überteuert, nicht paraktikabel (in keinerlei Hinsicht: weder Design, Auffälligkeit, Leistung, Stauraum, (Ladefähigkeit/Reichweite bei e-Versionen) und vor allem nicht Preis). Aber auch diese Fahrzeuge finden ihre Käufer.

    Der Mini Cooper ist doch wirklich chic, der gefällt sogar mir!



    Du willst jetzt Huawei nicht wirklich mit Sono Motor vergleichen?


    Außerdem haben die eine Reihe Patente im LTE und NR und deren Netztechnik ist den anderen deutlich überlegen! Kann man gut beim T sehen, wenn man das Ericsson Geraffel mit Huawei vergleicht.


    Die verkaufen sich, obwohl sie als Chinesen genug Steine in den Weg gelegt bekommen. In der Situation, dass sie in der Pleite interessant für Investoren wären, sind sie nicht. Glaubst Du aber, dass sich da jemand finden würde, Geld für deren Knowhow zu zahlen.


    Inzwischen ist Huawei wirklich angefochtener Marktführer bei der Netztechnik, aber in den 00er Jahren war das bei weitem nicht so. Damals waren immer noch Cisco (IP) und Nokia (Mobilfunk) die Marktführer, aber Huawei hat es trotzdem geschafft.

  • Flowtex, Wirecard, usw. Du musst nur genug Rendite versprechen dann schaut keiner hin selbst wenn der Kaiser schon nackt ist.

    Im KFZ Bereich kann man allerdings nur im großen Maßstab oder in Luxusnischen Geld zu verdienen so dass das einzig sinnvolle Ziel eines Startups mit einem Kleinwagen sein kann von einem etablierten Hersteller aufgekauft zu werden.


    Die Werbevideos wirkten, als habe jemand eine komplette Liste mehr oder weniger unsinniger Ideen aus dem Internet zusammengesucht, um damit dann dummen Investoren die "Eierlegende Wollmilchsau" natürlich zum absoluten Niedrigstpreis zu propagieren. Deshalb mußten Solarzellen drauf und eine Anhängerkupplung dran. Wenn "Beifahrerin mit dem gewissen Extra" als Ausstattungswunsch oft genug in Elektromobilitätsforen vorgekommen wäre, dann wäre die beim Sion auch noch inklusive gewesen. Daran erkennt man eben solche Investment-Hoaxes, deshalb fällt auch kein Investor darauf rein. Nur dumme Konsumenten, die meinen, sich ein noch nicht entwickeltes Fahrzeug "reservieren" zu müssen.

  • In den Werbevideos wurde genannt, dass das Hipster-Ding mit Solarzellen belegt ist, und im Sommer wöchentlich Energie für 200km daraus gewinnt.

    Wenn das irgendwann technisch einwandfrei und zum guten Preis umsetzbar ist, wäre das schon eine super Sache.


    Fest steht natürlich, dass die Hipster bei dem Hoax soviel Geld privat abgezweigt haben, dass sie nie mehr arbeiten brauchen. Alles richtig gemacht 👍.


    Ein in meinem Umfeld neu gekauftes Auto ist ein schnöder Verbrenner. Sparsamer Toyota Hybrid, 3 Jahre alter Leasing-Rückläufer mit Gewährleistung, 16k€.

  • In den Werbevideos wurde genannt, dass das Hipster-Ding mit Solarzellen belegt ist, und im Sommer wöchentlich Energie für 200km daraus gewinnt.

    Um darauf rein zu fallen, darf man keine höhere Schulbildung haben. Ansonsten kann man sich relativ schnell ausrechnen, wie viel Diesel man für einen Sommermonat mit 800 km tanken muß und daß ein solcher Ertrag für ein PV-Autodach, das ja man durchaus im Camping antrifft, komplett utopisch ist.


    Wird aber schnell klar, wenn man die Betroffenen mit Einheiten wie "KW/h" rechnen sieht. Das ist dann tatsächlich das Bildungsniveau eines Entwicklungslandes, und dort kommt man mit sowas durch.


    Fest steht natürlich, dass die Hipster bei dem Hoax soviel Geld privat abgezweigt haben, dass sie nie mehr arbeiten brauchen. Alles richtig gemacht 👍.

    So einfach ist das es auch nicht. Falls rauskommt, daß Investoren gegenüber falsche Angaben gemacht wurden ("Prototyp fertig", "Produktionsstart steht unmittelbar bevor"), während eigentlich außerhalb des iPads der Latte-schlürfenden Hipster gar nichts Greifbares existiert hat und nur Videos produziert wurden, kommt ziemlich schnell der Staatsanwalt und macht den Sack zu. Gerade die Amerikaner sind da völlig humorlos und werden auch Leuten habhaft, die sich in Deutschland sicher wähnen.

    Einmal editiert, zuletzt von Wechsler ()

  • In den Werbevideos wurde genannt, dass das Hipster-Ding mit Solarzellen belegt ist, und im Sommer wöchentlich Energie für 200km daraus gewinnt.

    Wenn das irgendwann technisch einwandfrei und zum guten Preis umsetzbar ist, wäre das schon eine super Sache.

    Finde das Konzept aber ziehmlich unsinnig.

    Denn wenn das Wetter nicht total sonnig ist, oder es zwar sonnig aber tief stehende und wegen kürzer Tageslichtdauer kürzer scheinende Wintersonne ist die Ausbeute sehr viel geringer. Und wenn das Auto in einer Garage oder einem Carport steht ist die Aubeute null.

    Im Hochsommer wird aber niemand sein Auto in der Sonne parken, denn dann erwartet einem beim Einstiegen dann Saunaklima. Und die Hitze dann rauszuklimatisieren frisst die Stromausbeute wieder auf.

    Und abgesehen davon haben rundum Solarzellen vorallem an den Kotflügeln und Türen auch grosse Nachteile:

    - Keine Wunschlackierung möglich sondern nur Einheitsschwarz

    - Selbst kleine Parkrempler dürften zu sehr hohen Reperaturkosten führen

  • Warum nicht? Die gibt es auch als 80er, damit kann man dann auch akzeptabel übers Land. Das Problem ist ja generell in Deutschland, dass man nichts ohne Zusatzlappen und Co über 45kmh fahren darf. Die nur in Deutschland gültige A1 Zusatzbescheinigung kostet viel zu viel, da kann man direkt den Motorradlappen machen und auch im Ausland fahren.


    Hätten mehr Leute die Möglichkeit sowas einfach mal spontan zu testen, würde sich das auch mehr durchsetzen. Auch Zweiräder!


    Aber die Teile gibt es ja auch als vierrädrige Fahrzeuge, nur dann meist wieder viel teurer.


    In anderen Ländern sieht man die ja durchaus häufiger, auch in Europa (Portugal, Spanien, Italien).

  • Teurer als ein richtiges Auto, ein 45 km/h Verkehrshindernis mit <100 km Reichweite und passive Sicherheit Null.


    DAS ist also die Zukunft der Elektromobilität? Entweder 2,7t-Panzer > 100.000 € als Dienstwagen für Mutti oder Sterben wie ein Mann im 400kg-Kabinenroller.


    Was ist eigentlich aus dem ganz normalen Kombi geworden?


    Warum nicht? Die gibt es auch als 80er, damit kann man dann auch akzeptabel übers Land. Das Problem ist ja generell in Deutschland, dass man nichts ohne Zusatzlappen und Co über 45kmh fahren darf.

    In Deutschland darf man alles, was vier Räder hat, mit dem Autoführerschein fahren, auch mehr als 45 km/h. Neuerwerber vor 2013 dürfen sogar auf Trikes.

    Einmal editiert, zuletzt von Wechsler () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Wechsler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Warum nicht? Die gibt es auch als 80er, damit kann man dann auch akzeptabel übers Land. Das Problem ist ja generell in Deutschland, dass man nichts ohne Zusatzlappen und Co über 45kmh fahren darf. Die nur in Deutschland gültige A1 Zusatzbescheinigung kostet viel zu viel, da kann man direkt den Motorradlappen machen und auch im Ausland fahren.

    ...

    Das Problem ist doch dass die Möhren wegen den bekloppten 45km/h auch im Stadtverkehr ein Hindernis sind.

    ...


    DAS ist also die Zukunft der Elektromobilität? Entweder 2,7t-Panzer > 100.000 € als Dienstwagen für Mutti oder Sterben wie ein Mann im 400kg-Kabinenroller.


    Was ist eigentlich aus dem ganz normalen Kombi geworden?


    Das ist das Problem. Als normal verdienender Autokäufer ist man auf bezahlbare Gebrauchtwagen angewiesen.

    Die meisten Neuwagen werden von Dienstwagenfahrern und Flottenkunden gekauft, da will wiederum keiner einen Pampersbomber.

    Und bezahlbar ist das nächste Problem, selbst alte Zoes der 1. Generation mit kaum Reichweite und Mietbatterie werden immer noch zu recht strammen Preisen angeboten.

    Und den Autoherstellern kommt das entgegen da die hohe Karosserie Platz im Zwischenboden für Akkus bringt und der E-Antrieb für einen tiefen Schwerpunkt sorgt so dass man trotz 2.5 Tonnen+ nicht wie mit eienr Ente um de Kuven segelt.

    Die bisherigen Kombi Ansätze wie MG 5 oder der gerade vorgestellte Astra-E gehen immerhin in die richtige Richtung, sind aber von Akkurkapazität und Schnelladeleistung für Langstecke weit weg davon einen Verbrenner sinnvoll erstetzen zu können, echte 300km bei Autobahnfahrt mitTempo 130 und 200km in 15 Minuten nachladen wären die groben Eckpunkte die ich als akzeptabel betrachte.

    Der Tesla 3 kann das, hat aber wiederum nur außenliegendes Handschuhfach was als Geschäftwagen für eine Beladung mit Trolley+ Schlepptop OK ist, aber für Famile oder Freizeit arge Kompromisse erfordert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!