Unlimitierte Datenvolumentarife in Deutschland

  • Zitat

    Original geschrieben von wwbusch
    Was die Vergleichbarkeit in anderen Ländern angeht: In Frankreich basiert das darauf, das du bei Free gleichzeitig einen DSL Anschluss bestellen musst (und meistens WIFI Offloading machst). Ausserdem bekommst du in Städten wie Paris nur 1-2 Mbit Downloadrate.
    In der Schweiz gibt es bei Swisscom auch eine Flatrate mit entsprechend vergleichbarer Leistung, dies kostet aber deutlich mehr als bei T-Mobile. Und diese "Flat" die irgendwo mit ner Tagespauschale 90 Franken kostet, kannst du bei O2 ja auch bekommen (gedeckelt auf 1 Mbit)...
    Gruss Wolfgang


    Schöner Beitrag: alles wie immer. Es wird der reine Preis verglichen; um aber einen validen Vergleich zu haben müssen zwingend auch die Bedingungen betrachtet werden; das Gesamtbild ist entscheidend. Dann bekommt das Ganze gleich mal ein anderes Bild und Alternativen sind zwar durchaus preisgünstiger, aber lange nicht mehr soooo viel billiger wie suggeriert.
    Ich wundere mich auch, dass sich niemand darüber beschwert, dass trotz 200 EUR Monatsgebühr Vodafon nur 30 GB erlaubt, während Telekom unlimited gewährt (Privatkundentarif).
    Ich glaube ich mache mal eine Statistik, wieviele Beiträge sich sachlich mit dem Thema beschäftigen und wieviele den Tenor haben, lieber lieber NB, mach es bitte genauso billig wie in dem oder dem Land, damit ich auch unlimited surfen kann. Würde mich nicht wundern, wenn die Seitenzahl hier um mehr als 50% schrumpfen würde.

    Hardware: Samsung S20 Ultra 5G, Samsung Tab S6 LTE
    Tarif: Telekom Magenta Mobil XL Premium und o2 Free S

  • Hier wurde schon alles gesagt.Jeder muss für sich entscheiden,ob das was für ihn ist oder nicht.

    Telefonica O2 Free M Boost 10 GB mit 2 Multicards für 17,99 € mit I-Phone 8
    Fraenk mit I-Phone SE

    Lidl-Connect mit Google Pixel 4
    Samsung Galaxy Note 10.1 2014-Edition Tablet und Microsoft Surface 3 Pro
    Kabelinternet: Vodafone/Unitymedia 2 Play 100/50 MBit.

  • rabbe


    Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!


    Ich füge dem nur eins hinzu: für mich ist einfach nicht verständlich, warum ein EU-Bürger mit Wohnsitz in Frankreich eine Allnetflat mit 50 GB, die er auch im deutschen Telekom LTE Netz nutzen kann (ohne Fairuse Beschränkungen) für 45 Euro monatlich bekommen kann und ein EU-Burger mit Wohnsitz in Deutschland einen Tarif für 200 euro monatlich anschließen muss, um diese Leistung zu bekommen, denn jeder kleinere Tarif würde viel weniger Volumen beinhalten. Das finde ich sehr diskriminierend und seitens der Telekom Deutschland eben Abzocke, wenn sie ihrem Roaming Partner orange mobiles Volumen so viel billiger raus gibt als ihren eigenen Direktkunden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Für viele Anwendungsfaelle gibt es leider noch keine passenden Angebote. :(


    Zum Beispiel wenn man halbwegs vernuenftige Datenraten mit moeglichst hoher Flaechendeckung zu einem bezahlbaren Preis sucht.

    Das ist dann wohl die Kategorie "Eierlegende Wollmilchsau". Näherungsweise gibt's da ja sowieso schon von praktisch allen Netzbetreibern. Optimieren lässt sich so eine Gleichung ja nur zu einer einzigen Variable hin, die anderen sind dann eben so, wie sie eben sind. Je nach Präferenz gibt's Unlimited Data ja schon


    - zwischen einer handvoll Euro für'n Free S und ein paar hundert Euro zwischen Premium XL
    - zwischen 1 MBit/s und Höchstgeschwindigkeit
    - zwischen suboptimalem und weniger suboptimalem Netz


    Die Anwendungsfälle selbst sind aber inzwischen wie gefordert samt und sonders abgedeckt. Sowas wie "Mittelloser Schüler tief im Bayerischen Wald mit 4K-Fixierung braucht ungedrosselte Mobildaten für 10€ pro Monat auf Prepaidbasis mitsamt Anbieterzusage, daß das für immer und ewig gilt" ist ja kein Anwendungsfall, sondern ein Fall für sich. (-;=


    Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
    Für mich ist einfach nicht verständlich, warum ein EU-Bürger mit Wohnsitz in Frankreich eine Allnetflat mit 50 GB, die er auch im deutschen Telekom LTE Netz nutzen kann (ohne Fairuse Beschränkungen) für 45 Euro monatlich bekommen kann und ein EU-Burger mit Wohnsitz in Deutschland einen Tarif für 200 euro monatlich anschließen muss, um diese Leistung zu bekommen, denn jeder kleinere Tarif würde viel weniger Volumen beinhalten. Das finde ich sehr diskriminierend und seitens der Telekom Deutschland eben Abzocke, wenn sie ihrem Roaming Partner orange mobiles Volumen so viel billiger raus gibt als ihren eigenen Direktkunden.

    Bekäme man für jede Abzockeäußerung einen Euro, dann könnten man sich alle "Abzocken" mühelos leisten. Und wäre das Obige eine Diskriminierung, dann gäbe es ja auch eine Handhabe dagegen. Leistungen und Preise zwischen Vertragspartnern sind aber nicht reguliert, weder nach oben, noch nach unten. Es ist ja auch keine Neuigkeit, daß Automobile aus hiesiger Produktion in den USA für weniger verkauft werden als hier, obwohl ja noch der Transatlantiktransport hinzukommt und das Empfängerland ja auch nicht gerade Rücksichtnahme mittels niedriger Preise bedarf.


    Daß sich Preise und Leistungen deutlich und anhaltend unterscheiden ist auch schon der beste Beweis dafür, daß sich eine Angleichung weder abwarten, noch einfordern lässt. Die Unterschiede sind für die Menschen beider Länder - mit Ausnahme der Grenzanlieger - irrelevant. Sie interessieren sich schon nicht dafür, weil sie sie ja sowieso nicht bekommen können. Weder wird jemand im teuren für sowas umziehen, noch wird sich jemand aus dem billigen Land im teuren Land aufhalten, weil er dort gefühlt zusätzlich profitiert. Das Roaming hat außerhalb der Grenzregion im Alltag einen vernachlässigbaren Anteil und möglicherweise handhaben die internationalen Netzbetreiber das über einfache Verträge auf Basis der Gegenseitigkeit, wie das zum Beispiel auch bei Postdienstleistungen ist (Weltpostvertrag). A erbringt Roaming für B bis Z, B bis Z erbringen Roaming für A, eine Einzelabrechnung erfolgt entweder nicht oder zu einheitlichen Standardpreisen. Welche Preise B bis Z von ihren Kunden erheben, ist für A genausi irrelevant wie umgekehrt.


    Die Geschichte hat uns auch gelehrt, daß Einheitspreise unnütz sind. Unterschiedliche Preise bedeuten nicht Abzocke, unterschiedliche Leistungen bedeuten nicht Diskrimierung. Nicht zuletzt herrscht ja Niederlassungs- und Vertragsfreiheit.

    Je suis Charlie

  • Zitat

    Original geschrieben von drueckerdruecker


    Die Anwendungsfälle selbst sind aber inzwischen wie gefordert samt und sonders abgedeckt. Sowas wie "Mittelloser Schüler tief im Bayerischen Wald mit 4K-Fixierung braucht ungedrosselte Mobildaten für 10€ pro Monat auf Prepaidbasis mitsamt Anbieterzusage, daß das für immer und weig gilt" ist ja kein Anwendungsfall, sondern ein Fall für sich. (-;=


    :D :top:

    Schreibe vom IPhone. Alle Rechtschreibfehler wurden nicht von mir verursacht ;)

  • Nur zur Richtigstellung: der VF Tarif hat auch unliniierte Daten.

    iPhone 16 Pro Max Titan Black - Apple Watch Ultra

    Vertrag 1: Unlimiterte Daten in Zone 1, 2 und 3, zusätzlich 1GB / Monat Zone 4

    Vertrag 2: Fraenk - Code: DANK1052

    Festnetz: Starlink

  • Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
      rabbe


    Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!


    Ich füge dem nur eins hinzu: für mich ist einfach nicht verständlich, warum ein EU-Bürger mit Wohnsitz in Frankreich eine Allnetflat mit 50 GB, die er auch im deutschen Telekom LTE Netz nutzen kann (ohne Fairuse Beschränkungen) für 45 Euro monatlich bekommen kann und ein EU-Burger mit Wohnsitz in Deutschland einen Tarif für 200 euro monatlich anschließen muss, um diese Leistung zu bekommen, denn jeder kleinere Tarif würde viel weniger Volumen beinhalten. Das finde ich sehr diskriminierend und seitens der Telekom Deutschland eben Abzocke, wenn sie ihrem Roaming Partner orange mobiles Volumen so viel billiger raus gibt als ihren eigenen Direktkunden.


    Harmonisierung oder Wettbewerb, daran krankt es überall in der EU

  • Was mir aufgefallen ist, ist:
    Die deutschen Anbieter bündeln Sinnlos-Bestandteile im Tarif, und begründen damit die hohen Preise.


    Ein Sinnlos-Bestandteil ist die SMS-Flatrate.


    Z.B. D1 könnte leicht sagen:
    Option 50GB für 50€, buchbar zu jedem Tarif (auch Prepaid).


    Würde viele Kunden interessieren, die im wesentlichen nur Traffic benötigen.


    Stattdessen muss man bei D1 200€ bezahlen, um 50GB Traffic zu erhalten :flop:.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Z.B. D1 könnte leicht sagen:
    Option 50GB für 50€, buchbar zu jedem Tarif (auch Prepaid).


    Würde viele Kunden interessieren, die im wesentlichen nur Traffic benötigen.


    Stattdessen muss man bei D1 200€ bezahlen, um 50GB Traffic zu erhalten :flop:.


    Volle Zustimmung! (Dass es das Mal zwischen mir und Goyale überhaupt Mal geben könnte hätte ich nie gedacht.)


    Die Telekom kann ja gerne ihr 200 Euro Premium Gedöns verkaufen, aber es sollte auch etwas puristisches mit 50 GB für einen der Telekom angemessen aber an an europäischen Standard gemessen fairen Preis geben. Daran krankt der deutsche Mobilfunkmarkt.


    Ich erwarte ja keine Preise auf o2 Niveau. Die Telekom hat das gute Recht bei ihrem Netzausbau mehr zu verlangen - aber nicht 200 Euro von jemanden, der einfach nur 50 GB mobilen Traffic inkl. LTE will. Nur in Deutschland. Kein Schnickschnack.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!