O2 Problem mit LTE Sektoren

  • Hallo,


    beim Updaten meiner Karte sind mir soeben eine vielzahl von neu hinzugekommenen LTE(7) Basisstationen aufgefallen. Beim näheren Betrachten stellt sich dabei allerdings heraus, dass oftmals nur einzelne Sektoren hinzugekommen sind. (LTE800 - Sektor 1-3)
    Kann es sein, dass O2 ein Handoverproblem hat bzw. beim Errichten einzelne Sektoren vergisst mit einzubinden?


    Als Beispiel wäre eNB 53610 in Ahaus zu nennen: Zwischen dem "Hochfahren! der Sektoren liegen 26 Tage!
    Oder ist das nun ein Resultat des neuen Netzmonitorings, mit dem nun große Belastungsdifferenzen festgestellt werden? :D:D



    https://drive.google.com/open?…oeax-1TmV70sE&usp=sharing (am Besten mit Chrome öffnen)


    PS: Die sehr entspannte Ausbaugeschwindigkeit kommentiere ich hier mal nicht weiter ...

  • Gibt es denn eine Liste mit Apps, die Daten an Mozilla bzw. OpenCellID hochladen?


    Mir kommt es so vor, als wären dass eher Apps im stationären Einsatz, also nicht Navi-Apps oder ähnliches, die man beim Fahren laufen lässt. Die speziellen Zelllogger hat ja eh kaum einer...

    "Der Funkmast steht zu nah an Wohngebieten und außerdem befindet sich ein Ponyhof auf der gegenüberliegenden Straßenseite."

  • fabius_ac: Hast du das selbst vor Ort so nachvollziehen können, dass erst nur ein Sektor on air ging und 26 Tage später die anderen beiden oder beziehst du diese Behauptung jetzt allein aus den Daten des überaus flächendeckend sampelnden (Achtung: Ironie!) Mozilla Location API? Das wäre dann nämlich ziemlicher Unsinn.

  • Zitat

    Original geschrieben von flamesoldier
      fabius_ac: Hast du das selbst vor Ort so nachvollziehen können, dass erst nur ein Sektor on air ging und 26 Tage später die anderen beiden oder beziehst du diese Behauptung jetzt allein aus den Daten des überaus flächendeckend sampelnden (Achtung: Ironie!) Mozilla Location API? Das wäre dann nämlich ziemlicher Unsinn.


    Wie immer beziehe ich mich nur auf "BigData". Es ist aber nicht der einzige Standort. In Mainz und an weiteren Stellen habe ich solche Beobachtungen auf der Karte gemacht. Statistisch müssen wegen der höheren Bevölkerungsdichte dort zur direkten Sichtung kommen - selbst in entlegeneren Gebieten kommt alle paar Tage mal jemand vorbei. Bei eNBs mit LTE1800 kann es schonmal vorkommen, dass niemand sich direkt in LTE1800 einbucht oder dahin geschoben wird.


    ... Und deswegen auch die Nachfrage, ob jemand mehr davon weiß....

  • Zitat

    Original geschrieben von fabius_ac
    Wie immer beziehe ich mich nur auf "BigData". Es ist aber nicht der einzige Standort. In Mainz und an weiteren Stellen habe ich solche Beobachtungen auf der Karte gemacht. Statistisch müssen wegen der höheren Bevölkerungsdichte dort zur direkten Sichtung kommen - selbst in entlegeneren Gebieten kommt alle paar Tage mal jemand vorbei. Bei eNBs mit LTE1800 kann es schonmal vorkommen, dass niemand sich direkt in LTE1800 einbucht oder dahin geschoben wird.


    ... Und deswegen auch die Nachfrage, ob jemand mehr davon weiß....


    Solange hier niemand glaubhaft machen kann, welche Apps überhaupt verlässliche Daten an Mozilla schicken, kann man da statistisch erstmal nichts nachprüfen. Wenn da so häufig jemand vorbeikommt wie damals beim Netmeterproject, dann gute Nacht. Ich nutze jedenfalls (zumindest wissentlich) kein Mozilla Location API. Welche Apps sollen das denn beim Datensammeln unterstützen? Dazu müsste ich ja ständig GPS anhaben, das zieht als Nebenbei-App doch ziemlich viel Strom.


    Edit: laut Mozilla selbst unterstützt das eigentlich bei Android nur Network Cell Info Lite, keine sonderlich verbreitete App unter der Normal-Bevölkerung. Von der Apple-Fraktion kommen überhaupt keine Daten, da Apple dank seines restriktiven Zugriffsrechts für Apps keine Daten bereitstellt. Also ist die Datenbasis ziemlich gering.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!