Ohne DSL- oder Kabelanschluss: Vodafone GigaCube LTE-Hotspot


  • Aber jedes Mal fing es irgendwann nach dem Zurückflashen wieder an mit der Update-Aufforderung.


    Du sollst hier leider Recht behalten, denn nun nervt der GigaCube bei mir auch wieder mit dem Update. Was ein Schwachsinn. Immerhin hält er bei allen Nicht-HTTP-Verbindungen die Schnauze.



    Trotz CAT 6 wird die CA Kombi zwischen Band 3 + Band 1 schon mal nicht unterstützt.


    Woher weißt du das? Zwar wird ja auch bei mir Band 7 (+ Band x) verwendet, doch mangels entsprechender Anzeige und automatischer Präferenz bei LTE-Advanced kann zumindest ich da nur raten, was konkret verwendet wird und warum.


    Über kurz oder lang werde ich den Cube in Rente schicken oder ggf. einem sekundären Nutzungszweck zuführen.


    Die Frage ist, worin der sinnvolle Ersatz besteht - zumindest habe ich noch bei keinem der "PocketWifi"-Dinger oder Fritzboxen mit LTE irgendeine Einstellmöglichkeit für die LTE-Bänder gefunden, was ja auch schon wieder nicht der Hit ist.


    nun wirds wohl langsam Zeit für neue Hardware, wenn man alle verfügbaren Bänder gleichzeitig nutzen will.


    Welche Geräte verwenden denn mehr als zwei Bänder gleichzeitig?


  • Welche Geräte verwenden denn mehr als zwei Bänder gleichzeitig?


    Der GigaCube Cat. 19-Router und der GigaCube 5G-Router können 32 Bänder gleichzeitig bündeln bei LTE. 4x4 MIMO und 256-QAM können bei beiden Routern auch genutzt werden (lt. LTE-Kategorie)...

  • Woher weißt du das? Zwar wird ja auch bei mir Band 7 (+ Band x) verwendet, doch mangels entsprechender Anzeige und automatischer Präferenz bei LTE-Advanced kann zumindest ich da nur raten, was konkret verwendet wird und warum.


    Weil ich mit einem CAT 16 Smartphone überprüfe, welche Bänder vor Ort aggregieren. Daher weiß ich, dass der Cube L18+L21 nicht kann, mein Smartphone allerdings schon.


    Die Frage ist, worin der sinnvolle Ersatz besteht - zumindest habe ich noch bei keinem der "PocketWifi"-Dinger oder Fritzboxen mit LTE irgendeine Einstellmöglichkeit für die LTE-Bänder gefunden, was ja auch schon wieder nicht der Hit ist.


    Richtig, auf Anhieb weiß ich jetzt auch nicht, welcher Router dafür als Ersatz in Frage kommt. Wichtig sind eben die CA Kombinationen und die werden, wenn überhaupt, nur inoffiziell irgendwo im Netz zu finden sein.


    Welche Geräte verwenden denn mehr als zwei Bänder gleichzeitig?


    Kommt auf das Modem an, welche Spezifikation gefahren wird. Zum Beispiel ein Snapdragon 835 aggregiert 4x20 MHz im Download und 2x20 MHz im Upload.


    https://www.qualcomm.com/products/sn...obile-platform

  • Vodafone aggregiert derzeit maximal 5, vielleicht auch 6 Bänder... Nächstes Jahr könnte noch 7/8CA bei LTE kommen. Mehr Bänder werden in Deutschland aber bei LTE nicht mehr aggregiert werden, da man 5 MHz für GSM 900 auf absehbare Zeit benötigt (Die Telekom könnte ohne GSM irgendwann 9CA fahren, was ich aber für nicht sehr wahrscheinlich halte.)...

  • Problem ist wenn die Bänder wie bei B1+B3 oder B8+B20 dicht zusammen liegen. Wenn dann für beide Bänder der gleiche Tuner zuständig ist kann nur ein band verwendet werden. inband-CA ist kein Problem da das Modem das komplette Band verarbeitet und kein eigener Tuner nötig ist.

  • Wir nehmen Morgen einen Gigacube mit auf unseren Messestand in Düsseldorf.
    Mal schauen wie gut die Performance in den vier Messtagen bei hohem Besucheraufkommen sein wird.
    Lt. Auskunft von VF wird die Messehalle 11 mit 3 LTE-Bändern versorgt.

  • Vodafone aggregiert derzeit maximal 5, vielleicht auch 6 Bänder... Nächstes Jahr könnte noch 7/8CA bei LTE kommen.


    Der Witz an der Sache ist nur, dass der meistverkaufte Vodafone Router, nämlich der GigaCube CAT 6, zwar LTE 1500 kann, bis jetzt aber keine einzige Station dieses Band sendet. Andererseits wird LTE 700 geschaltet, ein Band welches der Router nicht unterstützt. Wo ist da die Logik? B32 braucht zur Ergänzung ein anderes Band, allerdings steht in den Sternen, ob der Router z.B. die Kombi B32+B1 beherrscht. :confused:

  • Der Witz an der Sache ist nur, dass der meistverkaufte Vodafone Router, nämlich der GigaCube CAT 6, zwar LTE 1500 kann, bis jetzt aber keine einzige Station dieses Band sendet. Andererseits wird LTE 700 geschaltet, ein Band welches der Router nicht unterstützt. Wo ist da die Logik? B32 braucht zur Ergänzung ein anderes Band, allerdings steht in den Sternen, ob der Router z.B. die Kombi B32+B1 beherrscht. :confused:


    Doch: In Hannover soll es wohl eine Site können (LTE 800+1500 ist dort die Kombination)... Stand so mal auf einer Folie von Vodafone in einem Teltarif-Artikel: https://www.teltarif.de/vodafo…-1500-mhz/news/63225.html ...

  • Aha, hatte bei Cellmapper nachgeschaut und da tauchte dieses Band nicht auf. Vermutlich wird die ursprüngliche Planung vorgesehen haben, dieses Band an ein paar mehr Orten zu aktivieren, aus unbekannten Gründen tut sich da seit 2016 aber nix.

  • 1500 MHz ist Supplement downlink und wird daher nicht bei Cellmapper erfasst. Bei den unbekannten Gründen handelt es sich mit hoher Sicherheit um extremen Verluste in Indien.


    Vodafone hat einfach kein Geld für den Netzausbau in Deutschland.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!