SAMMELTHREAD: Roaming ab 15.6.2017

  • Zitat

    Original geschrieben von wolfbln
    Dänemark lohnt sich nicht für Prepaid-SIMs. Wenn du dort einen Vertrag bekommen könntest, sähe es anders aus. Ganz allgemein sind die User, die sich niedrigere Preise durch den RE-Import von SIM-Karten gewünscht haben (wie auch ich) ziemlich enttäuscht worden bisher. Die Front hält (gegen die deutschen Preise).


    [.....]


    Also Dänemark Prepaid lohnt sich nur noch wenn Du irgendeinen Bezug zu DK hast z.B. dort arbeitest bzw. häufiger durch fährst(LKW Fahrer) oder regelmässig ein Ferienhaus mietest und wirklich jedes Jahr wieder kommst.
    Und natürlich die Grenzbewohner die sowieso dauernd im DK Roaming hängen z.B. einige Bewohner von Flensburg Mürwik(Bereich Fahrensodde) oder Harrislee (fast jeder der auf der Seite vom Industriegebiet sein Haus hat) und eben auch Teile von Glücksburg/Holnis.


    Verträge sind auch nicht die Krönung wenn du diese bekommst weil egentlich musste dafür schon dauernd in DK anwesend sein.
    Die Kautions Nummer soll wohl auch nicht mehr so gängig sein sondern besser mit CPR Nummer(als Schüler oder Grenzgänger schnell zu beschaffen) und eine dänische Adresse.


    Nun traf ich am Sonntag einen Dänen anlässlich einer Geburtstagfeier und habe den mal interviewt.
    Der hat ein Abo(Vertrag) mit Telenor und kurz vor dem Startschuss EU Roaming schon mal 20 Kronen Erhöhung bekommen.
    Nun ist der reiner Nutzer und weis nicht genau wieviel EU Roaming in seinem Abo inkludiert ist und wie früher schaltet er meistens bei Grenzübertritt sein Telefon aus.


    Selbst auf meinen Hinweis hin dass das bisschen "Kleckerkram" wie Whatsapp wohl nicht dazu führt das mehr gezahlt werden muss konnte ihn nicht umstimmen zu roamen.
    Seinen Aussagen nach musste er "früher richtig bluten" im Roaming.


    Und bei mir so:Also Vodafone (Callya Smartphone Special) muss kaum was an die Dänen abführen.
    Das ist so minimal was an Anrufen oder Daten entsteht das es eigentlich kaum zu diskutieren wäre.
    Könnte sich ändern wenn ich wieder mal täglich auch mehrmals die Betonstrasse nach Süderlügum befahre.
    Da wechselt das dauernd zwischen deutschen und dänischen Netz.


    Und Moin
    -bas-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Zitat

    Original geschrieben von Magnataaa
      flensi Interessante Story :top:


    Danke


    Zitat

    Zumindest durfte ich in Süderlügum schon feinstes VF LTE800 genießen dürfen :D;)


    Ja,es geht ja nur um den Weg dorthin.
    Wenn Diu nicht vorort bist und in Google Maps oder einem Navi mal von Harrislee aus bis Süderlügum die Strecke virtuell fährst,dann ist ja auch die Dichte zur DK grenze zu sehen.
    In der Realität springt es immer mal zwischen D und DK Netz.
    Und immer noch grosses Problem:Wenn Du dort mal einen Notruf absetzen musst....


    http://www.bos-inside.de/daeni…truf-keine-hilfe-bekommt/


    -bas-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • TIM Italien


    Ich habe eine TIM Prepaid-Karte im Einsatz. Dort hatte ich im März die 30 GB Datenoption für 39 Euro für 6 Monate gebucht. Laut Onlinekontoserver ist diese Option uneingeschränkt innerhalb der EU nutzbar. Von FUP steht nichts in der Optionsbeschreibung.
    Die Option verlängert sich automatisch um weitere 6 Monate, sofern ausreichend Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
    Ich werde die Datenzähler im Auge behalten und mich wieder melden.

    Mitglied bei de.eurobilltracker.com


    Prepaidkartensammler - derzeit 50 aktive Karten in allen deutschen Netzen. Zusätzlich noch Prepaidkarten aus einem halben Dutzend europäischer Länder.

  • Da kannst du Glück haben mit deiner TIM. Das war eine Promotion im Frühjahr und damals hat noch keiner etwas von einer FUP geschrieben. Darum könnte das klappen, aber den Italienern traue ich alles zu.


    Alle aktuellen TIM Angebote haben knallharte FUPs:
    Il traffico Internet (GPRS/EDGE/UMTS/HSPA/LTE) incluso nell'offerta è valido per la navigazione Internet su tutti gli APN (ibox.tim.it, wap.tim.it e blackberry.net), in Italia e nei Paesi UE (sino a un massimo di # GB). I Giga di traffico al mese vengono conteggiati a scatti unitari anticipati di 1KB. Al superamento dei # Giga in roaming nei Paesi UE il costo è di 0,7cent/MB


    Ferner nennen sie für alle ihre Angebote noch eine Zeit-FUP:
    Relativamente alle politiche di utilizzo corretto, il traffico generato sul territorio nazionale dovrà essere prevalente rispetto al traffico roaming effettuato dai Paesi UE e la presenza sul territorio nazionale prevalente rispetto alla presenza in altri Stati Membri dell'Unione. TIM potrà verificare il rispetto di tali parametri mediante un monitoraggio di almeno 4 mesi. https://www.tim.it/roaming-eu


    Ich würde aufgrund beider Einschränkungen momentan zu keinen 6 Monatspaketen raten. Halte uns mal auf den Laufenden....

  • Nur zur Sicherheit mal nachgefragt: kann man bei deutschen SIM-Karten nun ausnahmslos davon ausgehen, dass innerhalb der EU eingehende Gespräche kostenfrei sind für den Angerufenen?
    Oder gibt es Fälle, für die das nicht zutrifft?

  • Mir ist derzeit kein Fall bekannt, wo von deutschen Anbietern noch Gebühren für eingehende Gespräche in der EU genommen werden.


    Theoretisch dürfte dies auch nur noch im Rahmen sog. "alternativer Roamingmodelle" nach Opt-out der Fall sein. Da z.B. Telefónica nun nicht alle Alt-Optionen automatisch umgestellt hat, könnten da natürlich noch Leichen begraben liegen....


    Ansonsten ist Roam like at home von allen deutschen Anbietern ziemlich komplett umgesetzt worden. Die einzige bekannte Ausnahme sind eigentlich nur die Pakete von Lycamobile. Man muss sich allerdings im regulierten EU-Tarif befinden und nicht in einem anderen Roamingtarif, in dem mancher Anbieter den Kunden lieber hätte.


  • Ich halte Euch auf dem Laufenden.


    Bei meiner 3 Wertkarte aus Österreich im Alttarif 3ReLoad SuperSIM Data 10GB steht im Kleingedruckten im Onlineportal:


    "10 GB Datenvolumen österreichweit Achtung: Ihre inkludierten Freimengen werden erst ab der ersten Nutzung wie z.B. einer abgeschlossenen Datensession, einem Anruf oder SMS in der 3Kundenzone angezeigt.


    ACHTUNG: Sofern in Ihrem Tarif oder als Zusatzpaket vorhanden steht Ihnen das komplette inkludierte Datenvolumen zur Nutzung in Österreich und in der EU inkl. Liechtenstein, Island und Norwegen zur Verfügung. Es gibt kein Limit für Datennutzung. "


    Ich werde auch da in den nächsten Tagen mal testen, wie weit das Datenvolumen in der EU gültig ist und was passiert, nachdem die 10 GB aufgebraucht sind.

    Mitglied bei de.eurobilltracker.com


    Prepaidkartensammler - derzeit 50 aktive Karten in allen deutschen Netzen. Zusätzlich noch Prepaidkarten aus einem halben Dutzend europäischer Länder.

  • Kurze Ergänzung: Es gibt noch weitere Fälle, wo für eingehende Gespräche in den EU Zusatzgebühren genommen werden können. Wenn man nach "Missbrauch" auf dem "Missbrauchstarif" ist. Dann darf ca. 1,3ct/min für eingehende Anrufe berechnet werden. Bisher ist der Missbrauchstarif aber noch nicht zur Anwendung gekommen.


    Diese Preise sind so kompliziert, dass selbst M.Weidner von Teltarif Unsinn schreibt. Er spricht von einer "Obergrenze" beim EU-Roaming in Höhe des max. Großhandelspreises + Mwst., also ca. 9,16€/GB, 3,8c/min usw.


    Das ist ganz gefährlich falsch! Diese Grenze gilt zwar bei z.B. "Missbrauch" usw., aber nicht für die z.T. sehr hohen deutschen Standardraten. Es gilt auch da Roamingpreis = Inlandspreis. Also, wenn man kein Paket gebucht hat oder häufig wenn das Paket verbraucht ist, bei den üblichen 9ct-Tarifen eben 9ct/min und die hohe Standard-Daten-Inlandsrate von bis zu 24ct/MB!!!!


    Wir haben also bei deutschen Anbietern 3 Preise z.B. für Daten im EU-Roaming:
    - Paketpreise, wenn Paket gebucht ist und man brav war: so etwa 0.3-2 ct/MB im Paket
    - Missbrauchspreise, wenn ein Paket gebucht ist und man nicht so brav war: 0.916 ct/MB
    - Standardraten, wenn kein Paket gebucht ist: bis zu 24 ct/MB


    Also immer - auch im Ausland - für EU-Daten Inlandspaket buchen! Wenn jetzt einer auf die Idee kommt "Missbrauch" könnte sich u.U. sogar lohnen ... stimmt das sogar, denn man kann nicht auf Standardraten fallen. Da die Standardraten ja eine ziemlich tiefe Falle sind, tippe ich mal, dass wir kaum "Missbrauch" von deutschen Providern festgestellt bekommen.

  • Es ist noch etwas komplizierter ;)


    Die "Missbrauchspreise" sind eigentlich Aufschläge, die zusätzlich zu dem Inlandstarif berechnet werden. Nur im Fall, dass man im Inland ein aktives und noch nicht verbrauchtes Paket hat, sind das Endpreise. Die Summe vom Missbrauchspreis/Zuschlag und Inlandspreis ist jedoch weiterhin nach oben begrenzt:
    0,2261€/Minute, 0,0714 €/SMS, 0,238 €/MB.


    O2 hat diesmal die EU-Regeln sehr genau mit vielen FUPs übernommen:
    https://static2.o9.de/blob/103…te-mobilfunk-postpaid.pdf


    Doch gerade bei den ankommenden Anrufen hat O2 auch im Fall, das eine FUP verletzt wird, keine Zuschläge vorgesehen.


    Ich sehe mit etwas Sorge den folgenden Satz:
    "Zur Verhinderung einer missbräuchlichen oder zweckwidrigen Nutzung regulierter Endkundenroamingdienste wird Telefonica Germany folgende Regelungen der angemessenen Nutzung anwenden"


    Daraus verstehe ich, dass O2 die FUPs (auch die Volumen-FUP) irgendwann anwenden wird. Zumindest ist die rechtliche Grundlage dafür vorhanden, so dass niemand sagen kann, die Einschränkung kommt unerwartet, wenn O2 diese mal einführt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!