SAMMELTHREAD: Roaming ab 15.6.2017

  • Ja, die Play-FUP -Liste in Polen ist jetzt gerade nachgeschoben worden:
    http://promocje.play.pl/roamin…GB_w_UE_pakiety_karta.pdf
    Begrenzt werden nur Daten. Die aber sehr stark.
    Herausgegeben werden 1GB pro 20PLN (4,75 €) Verkaufspreis. Das ist die übliche 2,2 GB - Grenze pro €10, die auch in Österreich gilt. Damit können sie sagen, sie haben RLH, aber ob das noch Roam like at home ist, wenn nur ein kleiner Bruchteil zum Inlandspreis rausgegeben wird? Die Aufpreise liegen bei Play je nach Tarif 0.02-0.09 PLN/MB = 4,70€-21,40€ pro GB. Jedenfalls übersetzen sich die günstigen Inlandspreise in Polen nicht in günstige Roamingpreise.

  • Kann jemand was zur Regelung bei MD sagen? Ist das alles richtig?


    https://www.mobilcom-debitel.d…4976046081&subvpid=700132

    Zitat

    3a: "Der Kunde kann bei einem offenen Datenpaket auf vorübergehenden Reisen in der EU lediglich ein Roamingdatenvolumen nutzen, welches dem doppelten Volumen entspricht, das sich aus der Division des inländischen Endkundengesamtpreises (ohne MwSt.) dieses Datenpakets durch das regulierte maximale Roamingvorleistungsentgelt nach Artikel 12 der Verordnung (EU) Nr.531/2012 bezogen auf den jeweiligen Abrechnungszeitraum ergibt."


    bei m*dealz hat dazu jemand geschrieben:

    Zitat

    Ganz einfach ausgedrückt: Pro Euro Grundgebühr erhält man 223,5MB Freivolumen im EU-Ausland.
    6,99€ -> 1,52GB
    9,99€ -> 2,18GB
    14,99€ -> 3,27GB



    Zitat

    Aufschlag für regulierte Datenroamingdienste (für einen Datenverbrauch, der die berechnete Grenze übersteigt): 9,163 €/GB (15. Juni – 31. Dezember 2017)

  • genau, so ist das am leichtesten verständlich zu machen. Das sind die besagten 2,2 GB pro €10 Verkaufpreis. Die Volumen müssen aber nächstes Jahr erhöht werden, weil die zu Grunde liegenden Großhandelspreise sinken.


    Aber dies gilt nur für die Betreiber, die die Mengen-FUP ziehen und schwanken etwas wegen der Mwst. Mobilcom-Debitel verhält sich da exakt regelkonform, obwohl es kundenfreundlicher wäre die Grenze klar zu sagen.

  • §3a vom Mobilcom reicht für die Berechnung der Zuschläge nach dem erreichen der FUP-Grenze nicht. Die EU-Verordnung ist da eindeutig:


    Zitat

    „(2) Der Roamingkunde wird mit einer automatischen Nachricht des Roaminganbieters darauf hingewiesen, dass er regulierte Datenroamingdienste nutzt, und er erhält grundlegende personalisierte Preisinformationen über die Entgelte, die diesem Roamingkunden in dem betreffenden Mitgliedstaat für regulierte Datenroamingdienste berechnet werden, (in der Rechnungswährung des Staates des inländischen Anbieters des Kunden), es sei denn, der Kunde hat dem Roaminganbieter mitgeteilt, dass er diese Informationen nicht wünscht.
    Die grundlegenden personalisierten Preisinformationen enthalten Angaben zu:
    a) jeder Regelung der angemessenen Nutzung, der ein Roamingkunde in der Union unterliegt, und den Aufschlägen, die über diese Regelung der angemessenen Nutzung hinaus berechnet werden



    Eine FUP und die genaue personalisierte Zahl für die eventuelle MB-Grenze müssen dem Kunden in der Roaming-SMS mitgeteilt werden.

    Zitat

    Original geschrieben von wolfbln
    Es gibt noch Fragezeichen bei Lycamobile, die ihre Pakete nicht ins Roaming geben wollen, auch Lebara und einige Telekom-Anbieter sind noch nicht umgestellt. Da kann ja mal der Regulierer tätig werden.


    Leider scheint auch die Telekom (inkl. Congstar) nicht ganz sauber zu spielen und mach einige Pakete im EU-Roaming nicht zugänglich, z.B. DayFlat, Messaging Option. Für mich eindeutig ein Verstoß. Mal sehen, was die BNetzA dazu meint. Der Anbieter meinte, es wäre so und man könnte es nicht ändern.


    EDIT: In Spanien hat DIGI mobil beim Regulierer beantragt, die Zuschläge berechnen zu dürfen. Anscheinend entscheidet der erst am 15.7., weswegen auch bei DIGI vorerst RLAH gilt.

  • Bei der Telekom hat man bei Prepaid Karten nun im EU Ausland nicht mehr die Möglichkeit einen Travel & Surf Pass zu kaufen. Öffnet man datapass.de erscheint auch im Roaming bei Travel & Surf ein Hinweis dass dieses Paket nicht im Inland gekauft werden kann, man könne den Pass aber im Ausland kaufen :D


    Über SMS informieren auch nicht mehr alle Anbieter über die Kosten:
    - Telekom (DE): SMS über Kosten und Hinweis wie man Nummer wählt. Interne Telekom Flatrate und Anruf auf die Festnetznummer wurden bis jetzt nicht berechnet.
    - Vodafone (DE): keine SMS
    - Aldi Talk (DE): mehrere SMS über Kosten und Beispiele
    - KPN: keine SMS
    - Labara (NL): SMS mit Informationen zu Preisen



    Was den Vorteil von ausländischen Prepaid SIM angeht da gibt es noch immer einige Punkte die dafür sprechen, wenn auch nicht unbedingt günstigere Preise:
    - oft mehrere deutsche Netze auswählbar, so was bekommt man hier nicht
    - eventuelle LTE Nutzung in Ländern wo das auf Prepaid nicht oder nur gegen Aufpreis geht (Telekom Prepaid SIM roamen im LTE Netz von KPN, das können nicht mal KPN eigene Prepaidkarten aber Karten einiger Discounter gegen Aufpreis. Hier sollte die Telekom aber günstiger sein beim 1GB Paket, denn bei AH Mobiel kosten meines Wissens nach 1GB mit LTE 12,50)
    - Drosselungen >64 kbit/s, hier speziell KPN 128kbit/s Flatrate.
    - Höhere Datenvolumen mit LTE als im Heimatland.
    Beispiel: Lebara DE bietet 10GB nur 3G und die Telekom vertreibt LTE exklusiv und nur mit 1,5GB (klar gibt es Speedon aber das ist dann oft teurer als ein direkter 10GB Tarif). Lebara NL bietet aber 10GB mit LTE [ob die LTE Roaming im Ausland betreiben muss noch geprüft werden]. Hier wäre in dem Fall der Ausland Tarif dann klar im Vorteil weil 10GB direkt mit LTE nutzbar, wäre aber 5 Euro teurer als die 10GB Variante von Lebara DE

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy


    - Drosselungen >64 kbit/s, hier speziell KPN 128kbit/s Flatrate.


    Scheinbar geben die den Tarif (KPN Onbeperkt Online) im Roaming unbegrenzt raus.


    https://forum.kpn.com/prepaid-…-in-het-buitenland-423544

    Zitat

    Op de website van KPN las ik dat prepaid internet bundels ook gelden in andere Europese landen. Maar geld dit ook voor de onbeperkt online bundel?


    [...]


    Zoals in het andere topic ook aangegeven: de bundel hoort daadwerkelijk onbeperkt te zijn.


    Für mich ist so ein Tarif eher uninteressant ... - aber vielleicht hat der ein oder andere hier einen Verwendungszweck.

  • Ich habe jetzt hier in Bayern eine HoT.at Simkarte laufen. Bin im Grenzgebiet.
    (kann man Anonym kaufen)
    4 Gb - 1000 Min 1000 SMS 9,99 €


    Ist in Österreich in T-Mobile.at eingebucht. LTE Vollgas - funzt Prima
    In D geht natürlich nur Telekom.de.


    Was mich nervt das die Karte sich nicht in das Deutsche LTE Netz einbucht.
    3G und H+ laufen, sie will aber immer abwärts auf Edge und 3G.


    Man muß die Karte immer auf H+ festnageln, naja was solls.


    Falls wer was wissen will über diese Karte, einfach melden


  • Laut Webseite müsste so eine Karte ein EU-Datenroaminglimit haben.


    https://www.hot.at/eu-roaming.html


    National inkl. Daten: 4.000 MB
    davon EU-Datenroaminglimit: 2.200 MB

  • Das liegt an der Telering-Plattform, die explizit nicht alles anbietet. Ist 4mal gut wie die deutschen Sachen nur so wirklich attraktiv für mich nicht.

  • Zitat

    Original geschrieben von 3g_handy
    Was den Vorteil von ausländischen Prepaid SIM angeht da gibt es noch immer einige Punkte die dafür sprechen, wenn auch nicht unbedingt günstigere Preise:
    - oft mehrere deutsche Netze auswählbar, so was bekommt man hier nicht
    - eventuelle LTE Nutzung in Ländern wo das auf Prepaid nicht oder nur gegen Aufpreis geht
    - Drosselungen >64 kbit/s, hier speziell KPN 128kbit/s Flatrate.
    - Höhere Datenvolumen mit LTE als im Heimatland.


    Man darf aber auch nicht die ganzen Nachteile vergessen:
    - die meisten Länder haben in der EU inzwischen Registrierpflicht, d.h. sind nur noch vor Ort erhältlich
    - viele Provider haben eine FUP oder drohen mit ihr, nach 2-4 Monaten ist Dauerroaming unberechenbar
    - die Meldungen und die App sind nur in der Heimatsprache
    - oft gibt es Probleme mit der Aufladung über ausländische Zahlungssysteme
    - technische Zurückstufungen wie kein LTE oder lange Latenz wegen Auslandsrouting
    - und für Anrufe sind ausl. SIMs in der Regel nicht günstig erreichbar aus Deutschland


    Mal als 2 Beispiele die hier genannt werden:
    HoT.at mit einem Roaminglimit von 2,2GB für 10€ finde ich jetzt nicht so den Hammer, wenn AldiTalk 5,5GB für 15€ herausgibt.
    Die KPN-Flat will ich mir diesen Sommer genauer ansehen. Die SIM ist nicht registriert, also frei verkäuflich. Nur habe ich gehört, dass sie das erste mal im KPN-Netz aktiviert sein muss. Wenn dazu jemand was genaueres weiß. Sonst werde ich mal später testen mit ein paar Starter-Packs. Eigentlich nur was für Audio-Streamer, aber eine Lücke im deutschen Prepaid-Markt.
    Nutze auch gerade eine schöne MEO-SIM aus Portugal mit 30GB in 15 Tagen für 15€ - auch unregistriert, nur leider überhaupt nicht aufladbar von Deutschland aus.


    Aber bin an weiteren Vorschlägen insbesondere für die genannten Lücken sehr interessiert. Vielleicht bekommen wir doch noch mehr Vielfalt auf den Markt hier durch Zuwanderung von SIM-Karten. Und es ist ja Urlaubszeit und man kann sich immer was mitbringen und sie jetzt zumindest zu Hause zu Ende verbrauchen. Habe festgestellt, dass jetzt wenn man nicht mehr als erstes in einen in einem Land in den Telefonladen rennen muss wegen dem Roaming, man viel relaxter da rangehen kann und irgendwann bei Shoppen eine mitnimmt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!